Die Pflamze kennt ihren Namen nicht, du und ich auch nicht, also wird im Zweifel wie so üblich eben @Rata recht haben oder bekommen. Als kleine Sachsen haben wir immer gern gefragt: "Wie isn dei Näme, Tschässigah?" und noch lieber "Derfen die den des ???"
Suchst du einen effektiven Weg, um deine Geschäftsideen aber auch persönlichen Kenntnisse zu fördern? Teste unsere Lösung mit Vollzugriff auf Tutorials und Vorlagen/Erweiterungen, die dich schneller zum Ziel bringen. Klicke jetzt hier und teste uns kostenlos!
Auf Standard-Seiten kommt man im Internet bei (für uns) raren Pflanzen so gut wie nie weiter Ich schau mich diesbezüglich schon lange nur noch auf den herausragend und mit viel Liebe und Sachverstand (!) gemachten englischsprachigen Webseiten um. Guck mal hier, das sind Spezialisten. Du findest die Blütenausbildung wie gesspiegelt bestätigt: http://www.llifle.com/Encyclopedia/SUCCULENTS/Family/Crassulaceae/33770/Sedum_sediforme ... Der Affenfelsen war bewohnt. Von „Späthominiden“... Lieber Gruß Rata
Ähnlich, aber anders. Hier sind die in Rede stehenden Seda auf einer Seite zusammengefasst: http://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim/Crassulaceae/sed_hellgelb.htm Lieber Gruß Rata
Ich glaube, zu einem richtigen Ergebnis werden wir hier wohl nicht kommen können. Da gibt es einfach zu viele Sorten, mit minimalen Unterschieden. Mir gefällt, dass sie zum ersten Mal nach 5 Jahren blüht und bis dahin auch Fröste gut überstanden hat, was ich nicht vermutete.
ja, so eine Distel Dipsacus fullonum (Wilde Karde) Bild 1 steht bei mir ganz oben auf der Wunschbild - Liste. Die Artenvielfalt ist auch hier enorm groß, aber die Wilde Karde verlangt regelrecht danach, fotografiert zu werden
Hallo Ulrich, damit bist du nicht allein. Vor ein paar Tagen stand eine solche Distel vor mir, und ich habe sie mit meinem "Foto-Auge" mir ausführlich angesehen. Meine Kamera hatte ich natürlich nicht dabei. Mit meiner Kamera werde ich die Distel aber noch einmal besuchen. Viele Grüße Armin
es ist grandios, was die Natur hervorbringt. Jede Blüte ist schön und gefällt, aber hier kommt für mich noch die Geometrie hinzu
Kleine Ergänzung zum Thema Fibonacci-Spirale aus der Sicht der Biologie: Wenn eine Pflanze möglichst viele Samen auf kleinster Fläche verteilen will, erweist es sich dabei als optimal, die nächste Einzelblüte durch Verdrehen im goldenen Winkel bei gleichzeitiger geringfügiger exponentieller Vergrößerung des Abstands vom Zentrum zu wählen. Die Spiralen ergeben sich als Nebenprodukt bei der Anordnung der Samen. Mehr dazu ist z.B. hier zu lesen: https://www.was-darwin-nicht-wusste.de/wunder/mathematische-ueberraschungen.html http://www.oemg.ac.at/Mathe-Brief/mbrief69.pdf
Hallo, @Sakas Ist die Aufnahme so gelungen oder mit einem Filter (Topaz Glow ??) nachgeholfen ? Auf jeden Fall: Super Bild. Gruß Lothar