Suchst du einen effektiven Weg, um deine Geschäftsideen aber auch persönlichen Kenntnisse zu fördern? Teste unsere Lösung mit Vollzugriff auf Tutorials und Vorlagen/Erweiterungen, die dich schneller zum Ziel bringen. Klicke jetzt hier und teste uns kostenlos!
Die Kälte habe ich auch genutzt. -13°C und Sonnenaufgang und am Nachmittag bei Sonnenuntergang bei -4°C noch einmal:
im Januar 17 habe ich es auch geschafft, dieses Jahr reicht zwar die Kälte aber es ist zu windig. Seifenblase Kaktus by Josef, auf Flickr
Hallo, ich schließe mich Ulrichs Frage an, wie kriegt ihr so schöne Kugeln hin? Nach unzähligen Versuchen bin ich inzwischen soweit, dass ich die Kugeln auf dem Schnee platziert kriege. An einen Ast oder so ist noch gar nicht zu denken. Aber dann sitzt sie da, wenn ich Glück habe und lässt mich auch fotografieren. Nur fotografiere ich Seifenblasen - da frostet rein gar nichts bei meinen verschiedenen Mischungen, die ich schon probiert habe. Von ganz normalen Seifenblasen bis Spüli mit verschiedenen Zuckermengen, alles ordentlich vorgekühlt. Noch heute und morgen, dann soll die extreme Kälte nachlassen, ich kann grad an nichts anderes Denken. Die nächsten Mischungen warten vor der Tür. Ich will auch mindestene eine so schöne Kugel wie eure!
Danke Josef, mein geschützter Platz (unter dem Terrassendach) war wahrscheinlich so gut geschützt, dass die Temperatur einfach nicht mehr tief genug war. Ich hoffe, heute Abend (gleich) ist es etwas ruhiger, sodass ich mich nicht mehr unter das Dach verkriechen muss. Schöne Grüße Tanja
Hallo Tanja Man nehme Leitungswasser, Maissirup, Spülmittel und Zucker Verhältnis ca. 300 ml Leitungswasser ca. 45 ml Spülmittel 2,5 EL Zucker ca. 45ml Maissirup Damit hatten wir bis jetzt die besten Ergebnisse. Allerdings hatten wir auch die letzten Tage minus 21°C Gruß Tom
Sorry, für alle, die auf Antworten warten, wie man so schöne Kugeln hinbekommt. Hm, eigentlich gar kein Hexenwerk. Ich nehme HEIßES!!! Wasser, einen Schuss Spülmittel und ein bisschen Zucker. Das ganze kann ich euch leider nicht genauer sagen, denn ich mache das immer frei Nase und es geht. Dann puste ich die Blase mit einem Strohhalm auf ihren Platz. Manchmal ist es ganz hilfreich, den Platz schon bissel nass zu machen. 7 von 10 platzen sowieso, also einfach bissel Geduld bei der Sache. Windstill ist gut, sonst schaut man den Blasen nur hinterher. Das oben gezeigte Bild entstand heute früh bei -9°C, aber ich habe auch schon welche bei -4°C gemacht.
@Siriusbass , hole die Mischung rein und mache sie heiß. Heißes Wasser gefriert schneller als Kaltes. Und viel hilft hier auch nicht viel, denn zuviel Zusätze wirken wiederum wie Tausalz und senken den Gefrierpunkt.
Danke an euch, Tom und Kerstin, für die Tipps. Das mit dem heißen Wasser werde ich morgen früh probieren. Heute Abend hatte ich bei -8 Grad einen kleinen Erfolg. Im Dunkeln, nur mit Terrassenbeleuchtung und Laterne, und hoher Iso noch nicht so ganz der Renner. Aber wenigstens ein Anfang und der Wecker ist schon für morgen Früh gestellt. Dann gehts weiter. Liebe Grüße Tanja
Also ich muss ja sagen, es ist mir lieber, dass die Temperaturen wärmer -10°C sind. Bei -13°C ging es mir schon fast zu schnell. Seifenblase machen, Wasserpott wegstellen, Kamera fokussieren, da war die Blase schon komplett gefroren. Schöner sieht es aus, wenn man das Entstehen der Eisblumen langsam beobachten kann.
Bei -10 hört der Spaß für mich spätestens auf. Das mit dem heißen Wasser ging gut. Leider war es zu windig. Morgen gehts weiter. Liebe Grüße Tanja
es ist ja eigentlich schon Frühling. Oder sollte es langsam mal sein!! Aber nein! Heute morgen um 9 Uhr war wieder mal alles dick eingeschneit. Ich bin gespannt, ob wir das Osterfeuer am Samstag auch im Schnee anzünden müssen.