@Josef17, @Torito49 Das Uhrwerk habe ich mit einem Makroschlitten gestackt aus 12 bzw. 13 Bildern und diese mit dem Zerine Stacker zusammengebaut. Aufnahmedaten: EOS 60D + EF 180 f/3,5L Macro t=1.3sec, f=16, ISO=200
Suchst du einen effektiven Weg, um deine Geschäftsideen aber auch persönlichen Kenntnisse zu fördern? Teste unsere Lösung mit Vollzugriff auf Tutorials und Vorlagen/Erweiterungen, die dich schneller zum Ziel bringen. Klicke jetzt hier und teste uns kostenlos!
Danke für die Info. Das, mit dem Makroschlitten zum Foto-Stacking, das habe ich mir gedacht. War wohl eine gute Entscheidung, denn aus freier Hand 13 Bilder aufzunehmen ist ja schwer genug.
Eine Alternative zum Makroschlitten wäre die Änderung der Entfernungseinstellung am Objektiv gewesen. Da weiß ich aber nicht genau, in welchen Schritten ich vorgehen müsste. Nun gibt die Tiefenschärfetabelle für das Objektiv für die hier gegebene Ojektentfernung zwischen 65 und 80 cm eine Tiefenschärfe zwischen 3,5 -7,0 mm an. Ich habe daher die Kamera in Schritten von 3-4 mm auf dem Schlitten verschoben
Zum diesem Thema (Foto-Stacking) habe ich diese Seite gefunden: https://www.makro-treff.de/de/article/focus-stacking-leicht-gemacht Tja, dann gibt's ja mehr oder weniger Möglichkeiten, wenn man ein Bild stacken will.
Nein. Die förderliche Blende, ab der Beugungseffekte auftreten, kann man in Abhängigkeit vom Zerstreuungskreis-Durchmesser ZK und dem Abbildungsmaßstab A berechnen (https://www.elmar-baumann.de/fotografie/rechner/rechner-foerderliche-blende.html). Für die EOS 60D ist ZK=0,018 und beim Foto der Uhr ist A=0,4. Das ergibt das eine nominelle förderliche Blende von 19,2. (das ist, die am Objektiv eingestellte Blende) Ich habe die förderliche Blende für das EF 180 3,5L vor einigen Jahren auch experimentell ermittelt nach der hier (https://fotoschule.fotocommunity.de/foerderliche-blende-welche-blende-ist-meine-schaerfste/) beschriebenen Methode. Hier zwei Ergebnisse für die Abbildungsmaßstäbe 1:1 und 1:7: https://www.dropbox.com/s/u3qewqn027t5xxw/Förderliche Blende_EF 180 3.5.pdf?dl=0
Dann ist es ja gut. Ich kenne keine Canon® Optiken dieser Art, Du scheinst durchaus zu wissen, was Du tust Lieber Gruß Rata
kennt jemand diesen Schmetterling? Ich war beim Schwammspinner gelandet. Das ist allerdings ein Nachtfalter, und was soll der morgens um 11.00 Uhr auf einer Majoranblüte? Das Foto an sich taugt nichts. Der Name würde mich interessieren.
vermutlich ein Eulenfalter, am ehesten würde ich auf eine braune Tageule tippen http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Euclidia_Glyphica
Die sind dieses Jahr hier vorbei gegangen. Ich muß mich schon auf den Boden legen um ein aufgekeimtes Samenkorn zu fotografieren um mal wieder ein Makro zu zeigen
ja Josef, für ein Makro muss man des öfteren mal auf die Erde. Oder sich anderswie verrenken. Aber sag mal, wo geht denn jetzt noch Sonnenblumensaat auf?
unter Vogelhäuschen, wo die Samen als Futter gegeben werden. Wo sie runterfallen gehen sie an. So wie die letzten Pusteblumen die ich heute im nessen gesehen hab Die letzte by Josef, auf Flickr
da gehts immer, vor allem wenn es beheitzt ist. Die Glockenheide, eine Pflanze des Hochmoores. Wirtspflanze des Hochmoorperlmutterfalters.
@RWB Die Glockenheide hast Du super freigestellt. Schöne Farbkombination die Blüte und der Hintergrund VG