Hallo, ich muss euch profis mal fragen: Ich möchte heute Abend Nachtaufnahmen machen weil ich die als Fotoprobe für die Ausbildung brauche ! Kenn mich da schon ein bisschen aus,nur ich hab nicht so viel schärfe im Bild ! Wie bekomme ich da mehr schärfe rein ? Ich habe eine EOS 400 D , Stativ und fernauslöser Wäre schön wenn ihr mir helfen könnt. Danke
AW: Nachtaufnahme Tipps Also ich wähle für die Nachtaufnahmen immer eine große Blendenzahl und lange Belichtungszeit. Stativ und Selbstauslöser sind Bedingung. Eventuelle Unschärfen bearbeite ich ggf. in Photoshop. Unschärfen am Rand sind oft Objektiv bedingt.
AW: Nachtaufnahme Tipps Nachtaufnahmen werden in der blauen Stunde gemacht. http://www.psd-tutorials.de/modules...-umfrage-fotocontest-18-die-blaue-stunde.html in der Forum wirst du vieles finden.
AW: Nachtaufnahme Tipps Bei der Blende stimme ich zu. Zwischen 8 und 11 ist in Ordnung. Aber bei der Belichtungszeit nur teilweise. Eine zu lange Belichtung macht die Nacht zum Tag, eine zu kurze und man sieht nichts. Kommt auf das Objekt an und wie viel Licht in der Umgebung vorhanden ist. Geh möglichst nicht über ISO 400, alles darüber verrauscht nur.
AW: Nachtaufnahme Tipps Blaue Stunde ist aber von Vorteil, weil die Kontraste dann noch sehr gut beherrschbar sind. Bei echter Dunkelheit ist der große Kontrast das Hauptproblem. Stativ ist Pflicht. Achte aber auch auf den Aufstellungsort. Der Untergrund sollte ebenfalls Erschütterungsfrei sein. Mitten auf der Brücke und hinter Dir eine Straße auf der Schwerlastverkehr, Bus & Straßenbahn vorbei rattert - versaut Dir jedes Bild. Fernauslöser & Spiegelvorauslösung. Sehr sinnvoll! Gegenlichtblende: Pflicht! Problem dabei: die üblichen Geliblenden fürs Zoom sind auf den Weitwinkelbereich konstruiert und verlieren zunehmend an Wirkung, wenn ins Tele gezoomt wird. Deshalb vor der Aufnahme die Abblendtaste bemühen und das Bild bei Arbeitsblende sorgfältig auf Reflexe & Blendenflecke kontrollieren. Evtl. dann Kameraschwenk oder Standortwechsel. Auch aufgrund des Streulichtproblems: Qualitätsobjektiv benutzen! Am besten Festbrennweite. Zoom mit kleinem Bereich dem Suppenzoom vorziehen. Achte auch auf den Wind und wähle einen geschützten Standort. ISO: In den Keller! Grundsätzlich niedrigster = rauschärmster Wert. ISO-Automatik abschalten. Blende: in die Mitte Niemals bei Nacht mit voller Öffnung. Der Trick mit dem "Freistellen" ist hier nicht angesagt. Wähle die Blende, bei der Dein Objektiv die beste Abbildungsleistung erbringt. (meist 2 bis 3 Stufen abgeblendet) Belichtungszeit: ist wurscht! Deshalb nutzt Du ja das Stativ Eingefrorene Bewegung ist nachts eh nicht drin. ( Blitzen auf den zweiten Verschlußvorhang eröffnet da zwar tolle Möglichkeiten der Bewegungsdarstellung - ist aber ein völlig anderes Kapitel ) Belichtungsmessung: Bei Totale (z.B. nächtliche Stadt vom Berg herunter) Integral oder Mehrfeldmessung. Bei Halbtotale (z.B. Straßenszene mitten in der hell erleuteten Fußgängerzone) gerne Spotmessung auf die bildwichtigen Lichter. Immer aber Kontrolle nach der Aufnahme am Display. Clipping Warnung benutzen. Darauf achten, daß bildwichtige Lichter nicht ausgerissen sind. Weissabgleich: Der Automatik mißtrauen. Im Zweifelsfall manuell. Am besten: Fotografie in RAW und Weißabgleich zuhause am PC machen. Kamerasteuerung: Programmautomatik niemals! Auch blos keine Motivproggis wie "Nacht & Nebel" Halbautomatik AV: gerne, wenn Du Dir sicher bist, daß die Helligkeit innerhalb des Messbereichs des Belichtungmessers liegt. Vertrauen ist gut; Kontrolle aber auch hier besser. Manuelle Steuerung: KLASSE! Autofocus: Wenn der zickig wird - hemmungslos ausschalten und manuell scharfstellen. Es bietet sich sowieso an, bei einem Nachtausflug Belichtungsreihen für spätere HDRs zu machen. Und dabei hat AF eh nix zu suchen. Ansonsten: Denk an Reserve-Speicherkarten und geladene Ersatzakkus. Las Dir Zeit. Keine Hektik! Viel Erfolg Andreas
AW: Nachtaufnahme Tipps Da muss ich mich doch noch mal einwerfen Sowas existiert nicht. Es gibt Streulichtblenden Naja, eine zu lange Bel. und man hat die Nacht zum Tag gemacht, eine zu kurze und man sieht kaum etwas. Ein Stativ verhindert Verwacklungen bei längerer Belichtung, macht aber das Einstellen der richtigen Zeit nicht überflüssig. Je nach Objektiv sollte man den Image Stabilizer abschalten, ist bei Verwendung eines Stativs unnötig.
AW: Nachtaufnahme Tipps Hallo Bahamut, was den schwarzen Trichter vorne auf dem Linsenrohr angeht, hast Du Recht. Da hab ich mich wirklich ungenau ausgedrückt. Das ist eine Streulichtblende! Bezüglich der Belichtungszeit meinte ich natürlich nicht, daß man die völlig willkürlich von der Uhr ablesen oder aus den Lottozahlen berechnen kann. Aber wenn es schon präzise sein soll, dann ist es nicht die Zeit, die ein Bild heller oder dunkler macht, sondern die Belichtung. Selbige setzt sich aus drei Einstellungen zusammen: Blende und Zeit und Empfindlichkeit. Die Zeit ist nur eine von drei Komponenten. Alle drei müssen zusammenpassen und sind voneinander abhängig um eine gewünschte Belichtung (= Bildhelligkeit) zu ergeben. Verändert man einen Wert, muß zwangsläuftig auch mindestens einer der anderen Werte verändert werden um die Belichtung beizubehalten. Die Belichtung (nicht aber ISO, Zeit und Blende!) ist übergeordnet und richtet sich nach dem vorhandenen Licht. ISO, Zeit & Blende sind nachgeordnet und richten sich nach der notwendigen Belichtung........ (Ich hoffe, ich bringe das richtig rüber) Wenn aus technischen Gründen eine geringe ISO und mittlere Blende gewählt wird, muß selbstverständlich die Zeit den beiden anderen Werten angepasst sein. Um zu wissen, welche Zeit das genau ist - dazu ist der Belichtungsmesser da. Ob der nun aber 2 oder 20 Sekunden sagt, ist bei so einer Nachtaufnahme nun wirklich schnutzelpurzel. Bei einer Sportaufnahme dagegen, wo aus gestalterischen Gründen 1/500 oder 1/1000 Sek. gefragt sind, ist die Zeit keineswegs wurscht. Aber dafür müssen sich dann die beiden anderen Werte (Blende & ISO) anpassen. Die Belichtung muß selbstmurmelnd in beiden Fällen - Nacht oder Sport - stimmen. LG Andreas
AW: Nachtaufnahme Tipps Danke erstmal für die Vielen Antworten ! Ich werde es heute mal umsetzen und dann die Bilder euch mal zeigen.
AW: Nachtaufnahme Tipps Ich hab da mal was dazu geschrieben. DDpix - Fotos aus Dresden und Umgebung - Nachtaufnahmen
AW: Nachtaufnahme Tipps Also deine Fotos sind ja mal richtig Geil.....echt großes Lob.Sind mir schon letztens aufgefallen 1A.
AW: Nachtaufnahme Tipps Danke, freut mich. Bei Fragen kannst gern fragen. Am besten hier im Thread gleich.
AW: Nachtaufnahme Tipps Noch ein Tipp: Ein Probebild bei offenblende und hoher ISO machen. Wenn das korrekt belichtet ist, die Belichtungszeit auf Blende 8 (o.ä.) und ISO 100 umrechnen. Das erspart ein bisschen Zeit beim Kamera einstellen.
AW: Nachtaufnahme Tipps Ich persönlich mache immer mehrere Belichtungen. Zu Hause am Rechner suche ich die beste aus und mach aus dem RAW dann ein DRI.
AW: Nachtaufnahme Tipps Wenn du Lust auf ein kleines Video hast: Alexander Heinrichs - Nachtfotografie: Erstellung eines DRI-Bildes - make.tv
AW: Nachtaufnahme Tipps Meine Tipps aus meiner Erfahrung - rauschreduzierung der Kamera einschalten, kostet zwar Zeit, hilft aber - Stativ - Fernbedienung - Streulichtblende - Spiegelvorauslöser 2sek - Verwacklungsschutz ausstellen - Blitz deaktivieren - ISO so klein wie möglich (ISO 100) - Nach dem fokussieren auf manuellen Fokus stellen, damit sich bei Belichtungsreihen nicht versehentlich doch mal der Fokus verstellt - Blendenvorwahlprogramm und Blende auf 11-16, da du aber nicht mehr zur blauen Stunde dazu kommst, wirst du auf manuell gehen müssen, denn deine Belichtungszeiten werden die Grenzwerte (von 30sek) wahrscheinlich überschreiten. Entweder deine Kamera kann die Werte wenigstens messen, die du einstellen musst, oder du nimmst einen Belichtungsmesser mit, oder du tastet dich mit probieren ran oder du rechnest um.
AW: Nachtaufnahme Tipps 1. Rauschreduzierung: Bloß augeschaltet lassen, das geht am PC viel besser 2. Blitz deaktivieren: Warum ? Gerade mit Mischlicht lassen sich spannende Bilder gestalten, vorausgesetzt es befindet sich en passendes Objekt im VG 3. Blende: Da gibt es keine Vorgaben, da geht von 2,8 bis 22 alles, je nachdem welchen Effekt ich im Bild haben will.