Hallo, kann mir jemand sagen warum Additive Fabrmischung bei z.B. Monitoren, Digitalaufnahmen oder Bildschirmen verwendet wird und nicht Subtraktive Farbmischung? Warum wird die Subtraktive Farbmischung beim Druck verwendet und nicht die Additive? Gruß
AW: Rgb und cmyk Das hängt mit der Anzeigemöglichkeit von Bildschirmen (= RGB) bzw. mit den möglichen zu druckenden Farben (CMYK) zusammen. Dazu solltest du dich ins globale Thema Farbenlehre mal etwas einlesen.
AW: Rgb und cmyk Ich werde nicht klicken. Bin aber trotzdem auf das Ergebnis gespannt. ;-) Warum fehlt die von Küppers entwickelte integrierte Farbmischung mit 8 Druckfarben? Gruss Micha
AW: Rgb und cmyk Wie sunny_76m sagt: Du solltest dich mit dem Thema Farbenlehre auseinandersetzen. z.B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Additive_Farbmischung Bildschirmfarben (additives Farbsystem) können im professionellen Druck nicht wiedergegeben werden. Aber subtraktives, wie eben cmyk. (Cyan, Magenta, Yellow, Black). LG
AW: Rgb und cmyk Der Farbeindruck bei Drucken ensteht durch das Absorbieren von Farben aus dem Spektrum (gewissermaßen eine Subtraktion), wird nichts absorbiert sehen wir "weiß", wird alles absorbiert sehen wir "schwarz". Das additive Farbsystem erzeugt seinen Farbeindruck durch hinzufügen von Farben (Wellenlängen), keine Farbe = schwarz, alle Farben volle Stärke = weiß. O.
AW: Rgb und cmyk Sprich, wir müssten mit RGB das ganze Blatt färben, damit ein weißer Ton entsteht. Bei CYMK entsteht dann die Farbe Schwarz, also wäre das Blatt von vorneherein weiß. Und warum ist die Umrechnung von RGB nach CMYK problematischer als umgekehrt? Eigentlich müsste es ja von CMYK-RGB sein, da RGB nur 3 Kanäle hat und CMYK 4!?
AW: Rgb und cmyk Die Farbräume sind unterschiedlich groß und unterschiedlich stark ausgeprägt. Schau dir mal diese Seite an: >> klick << Aus diesem Grund lassen sich nicht alle Farben 1:1 von einem Farbmodell zu einem anderem umwandeln. Und entsprechend stellt ein Bildschirm Farben anders dar, als das in gedruckter Version geschieht.
AW: Rgb und cmyk Ich weiß es zu schätzen, leider waren die Argumente warum man jetzt RGB in Bildschirmen und CYMK im Druck verwendet jedoch nicht überzeugend. Argument: "RGB ist lichtabhängig, daher ist es nahe RGB an Bildschirmen etc. zu verwenden... ". Liegt mir nicht nahe, sorry!
AW: Rgb und cmyk CMYK oder RGB für Drucksachen? Für mich ist diese Fragestellung einfach falsch! Sowohl-als auch käme der Realität näher. Für ein kleines Unternehmen entwerfe ich und lasse drucken. Hierbei werden Visitenkarten, Flyer, Geschäftspapiere preiswert und attraktiv per RGB gedruckt; auf Hochleistungs-Kopierern von ausgezeichneter Qualität. Nun haben wir ein A1-Plakat drucken lassen: selbe Firma, anderes Drucksystem - und das wurde in CMYK gedruckt = musste gedruckt werden. Die Frage ist wohl: Druck oder Ausbelichtung, oder? Aha! Also, wenn Drucksachen, dann CMYK! Irgendwie kamen mir die Visitenkarten und Geschäftspapiere auch gedruckt vor. Naja
AW: Rgb und cmyk Warum CMYK beim Druck und RGB bei Lichterfarben, mußte ich Jahrelang auswendig lernen. Bis die Erleuchtung spät kam: RGB: Rot - Grün - Blau, sind primäre Farben, also die Farbbasis CMY: Cyan -Magenta - Gelb (Yellow), sind sekundäre Farben und entstehen aus der Mischung der Primärfarben. Cyan = Grün + Blau Magenta = Rot + Blau Gelb = Rot + Grün Soweit nichts unbekanntes, jetzt zum Verständnis. Die Lichtfarben (Primärfarben) mischen sich nur im "flüssigen" (luftigen) Zustand. Denke einmal an Lack, ist ergetrocknet und neue Farbe wird aufgetragen, so wird die neuaufgetragene Farbe reflektiert. Und dies ist schon das Geheimnis. Primärfarben können sich nur im aktiven Zustand mischen, weil, sobald sie "getrocknet" sind nur ihre eigene Farbe reflektieren und das restliche Farbspektrum absorbieren (aufsaugen/verschlucken). Beim Druck wird die nächste Farbe erst aufgebracht, wenn die vorherige trocken ist, deshalb braucht man Grundfarben, die nicht das ganze restliche Spektrum aufsaugen. Da sich die Sekundärfarben aus 2 Primärfarben zusammensetzen, reflektieren diese ihr Zusammensetzung. Cyan zB Grün und Blau, es wird nur Rot absorbiert. Damit war man in der Lage farbig zu drucken. Alle Farben übereinander, ergibt Schwarz. Allerdings ist es kein reines Schwarz, also nahm man als Schlüsselfarbe Schwarz. Dies sollte genügen, es ist keine wissenschaftliche Erklärung, sondern, wie baue ich eine Eselsbrücke. EDIT: Die Kopierer und die Drucker arbeiten alle auf der Basis CMY, die Umwandlung erfolgt heute im Ausgabegerät. Bei einer Ausbelichtung kann man sowohl als auch arbeiten, es hängt vom Verfahren ab.
AW: Rgb und cmyk RGB und CMYK sind Mischfarben. Das oben aufgeführte Farbschema beruht auf der Aufnahme des menschlichen Auges und ist ein Farbkoordinatensystem, ähnlich wie die Koordinaten der Erde. Jede Farbe hat ihr Koordinaten, deshalb wird LAB häufig intern zur Umrechnung von Farbe genutzt.
AW: Rgb und cmyk Stimmt nicht ganz! Schau Dir mal den Toner von Kopierern an: CMYK. Wenn Du Deine Dateien in RGB erstellst, wandelt der Drucker bzw. der Druckertreiber die Farben um. Drucken funktioniert mit Körperfarben (cyan, magenta, yellow, schwarz). Zwangsläufig wirds dann bei mehr Farben übereinander dunkler. Kluge Läute haben "mit ihrem Farbkasten" herausgefunden, dass man mit den Grundfarben CMY die meisten Farben (die wir sehen) darstellen kann. Und dazu das schwarz für die Tiefe. Monitore erzeugen Farben durch Licht (rot, grün, blau) - und da wirds durch mehr Licht zwangsläufig heller. Beim Licht hat sich R, G und B als Grundfarbe etabliert, da so die meisten Farben gemischt werden können.
AW: Rgb und cmyk Es gibt eigentlich keine Farbe. Das menschliche Auge hat Sensoren für Rot, Grün und Blau. Aber dieser Farbeindruck entsteht erst durch Überlagerung der Farbkanäle im Gehirn. Licht ist die Zusammensetzung aller menschlichen Farbkanäle. Licht ist eine elektromagnetische Schwingung, ´welche wir mit dem Auge aufnehmen. Andere Elektromagnet. Schwingungen sind Funkwellen, Röntgenstrahlen, Infrarotstrahlung (wird über Haut als Wärme empfunden). Vögel "sehen" zB noch Ultraviolett und ihre Federn in einem Farbenrausch. Hunde sehen nur einen Kanal, nämlich Grau.
AW: Rgb und cmyk Partikel (Physische Farben) beherrschen nur die Subtraktion Farbmischung. Licht Teilchen beherschen nur Additive Farbmischung. Das ist Physik! Es gibt keinen Drucker der mit RGB drucken kann und keinen (selbstleuchtenden) Bildschirm der CMYK Beherrscht. Ich würde mich aber freuen wenn mal einer erfunden werden sollte
AW: Rgb und cmyk Aber wie ist das dann bei Bildschirmen? Wenn ein Objekt (je nach dem wie viel Licht absorbiert wird) Schwingungen zurück gibt, dann ist der Bildschirm ja in viele viele Teile geteilt. Aber wie kann der Bildschirm beim Scrollen z.B. diese Absorbtion ändern? Gruß
AW: Rgb und cmyk Nein, dass weiße Blatt ist weiß, weil das gesamte Farbspektrum reflektiert wird und kein Farbauftrag irgendwelche Wellenlängenanteile absorbiert. Hätte man perfekte Farbmittel, dann würde man mit CYM auch eine vollkommene Absorption erzielen (schwarz, kein Licht wird mehr reflektiert, alles absorbiert). Um dies auszugleichen nimmt man noch Schwarz dazu, von daher genau genommen auch nur 3 Kanäle. O.
AW: Rgb und cmyk Der Bildschirm Absorbiert nicht sonder ist selbstleuchtend. Deswegen muss er ja die Farben addieren und nicht subtrahieren. Beim Scrollen z.B. ändert sich einfach der zustand (an/aus) der entsprechenden Pixel.
AW: Rgb und cmyk Dein Bildschirm hat für jedes einzelne Pixel einen rotes, einen grünen und einen blauen Leuchtpunkt (das waren bei den CRTs drei unterschiedliche Strahlen auf Phosphorpartikel, bei TFTs sind es Prismen oder Spiegel). Beim Scrollen wandert dann die Farbansteuerung eben an den Nachbarpixel weiter und so weiter.
AW: Rgb und cmyk Die Pixel des Bildschirmes senden aktiv das Licht aus (RGB), aus 3 eng beieimanderliegenden Leuchtzellen, deshalb mischt sich die Farbe der 3 Kanäle. Beim Scrollen wird der Pixelwert an die oberen Leuchtdioden weitergegeben und der Wert der unteren übernommen. Beim Papier, Holztafel, Leinwand, Metall, irgend etwas bedrucktes oder bemaltes, wird Farbe aufgetragen. Diese Farbe strahlt nicht aktiv, sondern reflektiert das vorhandene Licht (CMY(K)). Sollte ich nicht gut erklärt haben, dann schiebe ich eine Skizze nach.
AW: Rgb und cmyk Schluss mit der Diskusion. Ihr redet über zwei Arten der Darstellung. Aufbauend und abziehend, um mal die deutschen Begriffe zu benutzen. Hört auf es zu vergleichen, dass sind zwei Welten, und in der einen ist mehr darstellbar, als in der anderen. Wer mir erzählen will, dass rgb in cmyk darstellbar ist, oder umgekehrt, verbiegt die Physik, und versteht das menschliche Auge oder den Monitor nicht!!