Ich habe diesen Thread jetzt in meinen Show Room umbenannt. Auch in S-H hat das Frühjahr inzwischen Einzug gehalten. Die Buchen haben ihr helles Frühjahrsgrün, und die Eichen zeigen schon Knospen. Im Quellgebiet der Eider - "immerhin der größte Fluss in S-H" - liegt dieser Teich. Auf jeden Fall so ruhig gelegen, dass dort inzwischen Kraniche brüten
Suchst du einen effektiven Weg, um deine Geschäftsideen aber auch persönlichen Kenntnisse zu fördern? Teste unsere Lösung mit Vollzugriff auf Tutorials und Vorlagen/Erweiterungen, die dich schneller zum Ziel bringen. Klicke jetzt hier und teste uns kostenlos!
Als ich gestern an diesem Gebilde vorbei fuhr, war ich mir nicht sicher, ob Christo dagewesen ist und eine Verhüllung vorgenommen hat. Da das mit Christo eher unwahrscheinlich war, erinnerte ich mich, dass es Insekten gibt, die ganze Pflanzen einhüllen. Nach etwas Recherche kam heraus: es ist die Gespinstmotte. Nachdem abload.de den Geist aufgegeben hat, mache ich mit shoroom weiter. Auf dem Busch sind hunderttausende Raupen, die ihn völlig kahl fressen. Das soll er aber überleben und wieder ausschlagen. Ich werds beobachten. Ungewöhnlich ist, das die Gespinstmotten so weit nördlich ( 20 km vor Kiel) auftreten. Das soll an der in letzter Zeit warmen und trockenen Witterung liegen. In dem Gespinst sind immer wieder Gehäuseschnecken. Was sie dort machen, weiss ich nicht.
schön, ich habe eine Antwort bekommen. Ja, das sieht schon interessant aus. Ich war gestern abend noch mal da, und habe ein paar Aufnahmen gemacht. Was so ein paar kleine Raupen alles fertig bringen. Allerdings sind die Aktivitäten jetzt zu Ende. Der Busch ist kahl gefressen, ich habe auch viele tote Raupen gesehen. Eigentlich müssten die sich jetzt ja alle verpuppen. Ich werde in den nächsten Tagen das weiter beobachten. Die Netze werden wohl noch eine Weile hängen. Stell dir vor, die wickeln auch Menschen oder Tiere ein. Das ist wie bei Hitchkock.
in der letzten Woche war ich im Moor. Das Moor steht jetzt auch im Frühlingsgrün, das Wollgrass ist in voller Blüte. Sonnentau gibt es zu Tausenden dort im Moor, man muss nur wissen, wo sie stehen und genau hinsehen. Die Pflanze ist gerade mal 15 - 20 mm gross. Und schwierig zu fotografieren, weil man mit der Kamera eigentlich unter die Erde muss. und Libellen waren natürlich auch da.
Der Möhrenflieger im ökologischen Landbau dürfen zur Unkrautregulierung ja keine chemischen Mittel verwendet werden. Also heisst es Handarbeit, wenn man das Unkraut beseitigen will. Im Garten macht man so etwas selber, die Fläche ist ja auch nicht so gross. Letzte Woche habe ich so eine Unkrautbeseitigung auf einem Biobetrieb besichtigt, der 60 Hektar Möhren anbaut. Diese Arbeiten werden ausschließlich von Bulgaren und Rumänen gemacht, da es für solche Tätigkeiten keine Deutschen mehr gibt. Die Leute liegen mit dem Kopf nach unten auf dem Bauch auf einem Gestell hinter dem Traktor und ziehen das Unkraut. Gearbeitet wird 8 - 10 Stunden täglich. An dem Tag hatten wir 30 Grad Aussentemperatur. Unter der Plane waren Temperaturen von über 35 Grad. Um das Unkraut von einem Hektar Fläche ( ca. ein Fussballfeld) zu beseitigen, sind 100 - 200 Arbeitsstunden nötig. Die Gesichter der beiden Personen habe ich unkenntlich gemacht. Ansonsten sind keine Personen zu erkennen. Ich hoffe, dass das für die neue Datenschutzregel reicht.
Staub,Sonne und Gegenlicht. Gestern entstanden bei der Feldarbeit mächtige Staubwolken, die hunderte von Metern durch die Landschaft zogen.
Schöne Momentaufnahmen. Bilder 2 und 3 sind meine Favoriten. BTW: Bestimmt hast Du Dich genug geduscht, bei so viel Staub …
dieses Foto wollte ich schon lange einmal gemacht haben. Es ist bei mir in der Nähe. Ein Schild voller Witz und Ironie.Der Steinhaufen inklusive Schild ist von einer Firma, die Kiesgruben betreibt, dort aufgestellt. An einer viel befahrenen Strasse. Man braucht schon ordentliches Gerät, um nur einen dieser Steine zu bewegen.
Moin, hier habe ich ein paar Luftaufnahmen vom August rund um meinen Wohnort. Gemacht mit der DJI Mavick II. Die Aufnahmehöhe beträgt 100 Meter. Auf Herbstfotos muss ich noch warten. Schleswig-Holstein liegt seit 1,5 Wochen unter einer dicken Hochnebeldecke. Es ist jeden Tag nur grau. Na ja, vielleicht klappts nächste Woche.
interessantes Spielzeug so eine Drohne und schöne Aufnahmen dazu, was natürlich seinen Preis hat. Mir gefallen solche Bilder und Videos