Hey Ich möchte in Photoshop eine Spiegelung auf einer Plexiglasähnlichen Oberfläche erzeugen. Sie soll so ähnlich aussehen wie den Spiegelungseffekt den die Firma Siemens immer nutzt. Ich habe bereits mit Ebenenmasken und Verläufen ein wenig herumprobiert und auch hier im Forum ein wenig herumgelesen, aber irgendwie funktioniert es nicht das meine Spigelung auch wirklich wie eine aussieht. Gibt es vielleicht ein paar Tricks? Danke im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Mimi
Suchst du einen effektiven Weg, um deine Geschäftsideen aber auch persönlichen Kenntnisse zu fördern? Teste unsere Lösung mit Vollzugriff auf Tutorials und Vorlagen/Erweiterungen, die dich schneller zum Ziel bringen. Klicke jetzt hier und teste uns kostenlos!
Falls Du so was meinst, dann muss ich Dir leider sagen, dass man das heute mit 3D-Programmen macht. Weil es schneller und besser als im Photoshop geht. Zum Thema Photoshop und Spiegeln hier ein Videotutorial: Was fehlt ist der Effekt zum matt machen am Ende, sollte aber lösbar sein.
https://abload.de/image.php?img=niederspannugsmotorenyuj3b.jpg so in etwa. siemens nutz diese Art von Spiegelung recht häufig
und im Photoshop geht's mit ein paar Ebenen, hier meine Quick-and-Dirty-Lösung: Ebene 0: Hintergrund(farbe) Ebene 1: Das Motiv Ebene 2: Das Motiv gespiegelt, verschoben, Filter Unschärfte Gauß Ebene 3: Farbverlauf über Ebene 2 mit Hintergrundsfarbe und Deckkraft von 0 bis 100%
Na da kommen wir ja dem Problem schon näher. Ich denke Dein Problem ist die perspektivische Anpassung der Spiegelung. Ohne konkretes Beispiel wird es schwer zu helfen MfG
ich denke ich habs jetz ganz gut hinbekommen, habe etwas mit ebenen- und schnittmasken herumgespielt und mit verläufen herumprobiert. Aber schlussendlich lags tatsächlich am Hintergund, da dort einfach dei Lichtverhältnisse gefehlt haben. Jedoch vielen Dank für die Hilfe
Wenn das reicht, dann ists gut. Wer das Ziel hat, wirklich überzeugende Spiegelungen zu setzen und nicht nur einen glatten Boden unter einem Objekt fühlbar machen möchte oder wer das häufiger macht, kommt nicht drum herum, sie in realen Situationen mir den eigenen Augen zu studieren. Man staunt, wie weit die eigene Vorstellung (oder die anderer!) oft von der Tatsache entfernt ist. Und dann ... dann ist der Pinsel oft das am meisten genutzte Werkzeug.
Bei Schriften kein Problem. Bei Gegenständen sollte man diese auch im selben Winkel von unten aufnehmen (Einfallswinkel = Ausfallswinkel). Ansonsten stimmt die Perspektive nicht und es sieht fast immer falsch aus. Wenn man nicht selber aufnimmt darauf achten das man möglichst Bilder aussucht die möglichst wenig von oben aufgenommen wurden. Da fällt der Fehler nicht so auf.