Angeregt durch die hier oft vertretene These, Photoshop wäre für die HDR Erstellung schlechter als die bekannten Programme wie Photomatix geeignet, habe ich mal für interessierte User die Erstellung eines HDR Bildes dokumentiert. Richtig gehandhabt, erzielt Photoshop wesentlich bessere Ergebnisse, und das ganz ohne Hexerei. Denn viele schlechte Bilder sind eigentlich nur das Ergebnis mangelhafter Kenntnisse über den Umgang mit Photoshop, speziell dessen HDR Funktionen. Vorbereitung der Bilder Für die HDR Erstellung sollten in PS unbedingt RAW Dateien genutzt werden, nur so steht der volle Dynamikumfang zur Verfügung, man bekommt es mit einem besseren Endergebnis gedankt. 1. Variante: mittel ACR direkt in Photoshop, hier einfach im Dialog statt "Bild öffnen" "Fertig" anklicken, alle Änderungen werden in einer .xmp Datei gespeichert, auf die PS beim Öffnen des Bildes zugreift. 2. Variante: Lightroom, hierzu muß in den Katalogoptionen/Metadaten das Kästchen "Änderungen automatisch in XMP speichern" aktiviert werden, siehe Bild. Wichtig ist vor Allem ein einheitlicher Weißabgleich für alle Bilder der Belichtungsreihe, ggf. auch etwas Vorschärfen (mittlerer Wert, sehr kleiner Radius). HDR erstellen Wir wählen in PS "Datei/Automatisieren/Zu HDR zusammenfügen" Die Quelldateien der Belichtungsreihe auswählen, OK. Hier zeigt sich auch, warum die Änderungen in XMP Dateien liegen müssen, der ACR Dialog öffnet sich nicht. Nach der Berechnung des HDR öffnet sich folgender Dialog: Alle Einstellungen wie im Bild belassen, OK. Wie man am Rot markierten Bereich sieht, sind vor Allem die Lichter scheinbar überstrahlt, sind sie aber nicht, mein Monitor ist nur an seine Grenzen gelangt. Man sieht aber auch, daß Eizo CG Monitore HDR Bilder relativ gut darstellen können, für eine Vorschau reicht es. Nun speichern wir das fertige HDR Bild, um einen Rettungsanker zu haben, wenn wir uns irgendwo in der weiteren Bearbeitung verrennen und zur Weitergabe. Ich persönlich bevorzuge das OpenEXR Format, da es als offenes Format von vielen Programmen auf verschiedenen Plattformen unterstützt wird. Das war es mit der Erstellung des HDR. Tonemapping Das Tonemapping wird durch die Umwandlung in 16 Bit Farbtiefe erledigt. Es öffnet sich der entsprechende Dialog. Keine Angst, mehr als die 2 Regler und eine weitere Dialogoption brauchen wir nicht. Als erstes ziehen wir den Belichtungsregler so weit in den Minusbereich, bis die Lichter, hier an den Fenstern zu sehen, eine saubere Zeichnung haben. Nun mit dem Gammaregler das Bild so weit aufhellen, bis die Tiefen eine saubere Zeichnung haben. Kein Problem, wenn das Bild jetzt flau und übersättigt wirkt, das wird auch gleich behoben. Jetzt in der Listbox des Dialogs "Lokale Anpassung" wählen. Das Bild ändert sich sofort, sieht schon ganz gut aus. Den Radius einstellen (Werte um 70px haben sich nach meiner erfahrung bewährt) und Veränderungen beobachten, hiermit werden die lokalen Kontraste angepaßt. Auf OK klicken und: Hoppla, das Tonemapping ist abgeschlossen. Schnell, einfach und effizient, ohne ewiges und fehlerträchtiges Reglerschieben in Photomatix. Jetzt kann das Bild noch herkömmlichen Bearbeitungen unterzogen werden. Tipps: Als erstes Feintuning an Helligkeit und Kontrasten im LAB Modus CAs und PF entfernen (Post 1 & 2) Artefaktfreies Schärfen mittels Gaußschem Weichzeichner und Kanalberechnung (nutze ich seit fast einem 3/4 Jahr statt USM und Hochpaßschärfen) Detailgewinnung Alles Methoden, die gerade auch bei typischen HDR Motiven sehr nützlich sind. Anzumerken ist, daß diese Methode natürlich nicht ohne weiteres für die Erzeugung augenkrebserregender "HDRs" geeignet ist, wie sie hier im Forum sehr oft zu sehen sind, gerade auch in den HDR Kontests. Ach so, das Endergebnis des obigen Beispiels natürlich: Nun denn, viel Spaß beim Üben, wer Lust hat, schwer ist es keinesfalls. zum Nachmachen hier noch ein paar Bilder freunlicherweise zur Verfügung gestellt durch HansHansa. http://www.psd-tutorials.de/modules/Forum/1123034-post6.html Edit: auch zum nachmachen, die RAW Dateien des Bildes inkl. .xmp Dateien RapidShare: 1-CLICK Web hosting - Easy Filehosting
Suchst du einen effektiven Weg, um deine Geschäftsideen aber auch persönlichen Kenntnisse zu fördern? Teste unsere Lösung mit Vollzugriff auf Tutorials und Vorlagen/Erweiterungen, die dich schneller zum Ziel bringen. Klicke jetzt hier und teste uns kostenlos!
AW: Tipp: HDR komplett in Photoshop erstellen sehr gute Ausführung, habe auch schon paarmal mit Photoshop, auf dieser Weise erstellt und war mit dem Ergebnis bis auf eine Kleinigkeit zufrieden, bei spiegelnde Lichter bekam ich Artefakte, die ich wegretuschieren mußte mfg
AW: Tipp: HDR komplett in Photoshop erstellen Vielen Dank für diese Anleitungen. Muss ich unbedingt nächstens ausprobieren.
AW: Tipp: HDR komplett in Photoshop erstellen Danke für die Beschreibung, ich werde es demnächst mal in PS versuchen.
AW: Tipp: HDR komplett in Photoshop erstellen vielen Dank für die Anleitung. Bei Gelegenheit einmal ausprobieren. VG
AW: Tipp: HDR komplett in Photoshop erstellen Hallo Frank, danke, Du hast dir viel Mühe mit deiner Beschreibung gemacht. Allerdings kursieren hier auch teilweise ganz schön irrige Vorstellungen über HDR und PS und so ist Dein thread sicherlich sehr hilfreich und wird gut gebraucht.
AW: Tipp: HDR komplett in Photoshop erstellen Auch von mir vielen Dank für die Anleitung, dafür hätte ich auch 10 Punkte von meinem Konto für ein Tutorial "bezahlt" ;-) Steffen
AW: Tipp: HDR komplett in Photoshop erstellen juhuu ein verbündeter der sich die zeit nahm und ausführlich berichtete wie es mit ps geht.." sehr gut ... lg tobi
AW: Tipp: HDR komplett in Photoshop erstellen HDR wird auch das nächste Titelthema im Commag. Da beleuchten wir das Thema auch einmal etwas genauer.
AW: Tipp: HDR komplett in Photoshop erstellen Habe öfter mit Photomatix Artefakte wenn ich RAW Dateien zusammen setzen lasse. Werde das jetzt mal mit PS versuchen. Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung. LG Susi
AW: Tipp: HDR komplett in Photoshop erstellen Muss man schon sagen, Super Anleitung! Werd mich auch dran versuchen.
AW: Tipp: HDR komplett in Photoshop erstellen Vielen Dank für die Anleitung, hätte auch 10 Punkte für ein Tut bezahlt. Klappt es eigentlich auch mit jpg-Dateien? vg awiki
AW: Tipp: HDR komplett in Photoshop erstellen Danke für die Antworten. Mit dem Wissen ist es so, daß ich das gern weitergebe, da auch ich ohne die Hilfe anderer User nichts wäre, nichts könnte. Die Methode klappt auch mit JPEG Dateien, nur bekommt man dann eine Warnmeldung, daß die Dynamik der Einzelbilder eventuell nicht ausreicht. Ob dann auch das Ergebnis paßt, hängt von der Qualität der Aufnahmen und vor Allem davon ab, ob sie in ihrer Summe den gesamten Dynamikumfang der Szene präsentieren und wie fein sie abgestuft sind. 1Ev Belichtungsabstand ist da nach meiner Erfahrung mehr oder weniger ideal, so läßt sich, zumindest bei RAW Bildern, jede Nuance dastellen. Bei JPEG (habe ich selbst nicht probiert) könnten eventuell engere Abstufungen zwischen den Aufnahmen und damit auch mehr Bilder notwendig sein. Probleme lassen sich am besten vermeiden, wenn man von vornherein beim Photographieren bereits das Endergebnis in etwa vor Augen hat, wie es auch HansHansa trefflich in seinem Panorama Thread beschrieben hat. Viele Problemzonen lassen sich dann schon im Ansatz erkennen und notfalls halt weglassen.
AW: Tipp: HDR komplett in Photoshop erstellen sehr schön noch mal zusammengefasst. stell doch deine bilder noch zur Verfügung bein einem Hoster zum ausprobieren. ...augenkrebserregender "HDRs" das bringts auf den Punkt ;-)'
AW: Tipp: HDR komplett in Photoshop erstellen @LuckyStrike, Wenn Du was üben haben willst: http://www.psd-tutorials.de/modules/Forum/1123034-post6.html
AW: Tipp: HDR komplett in Photoshop erstellen super, danke!ich setz den Link noch auf die Startseite. und tacker das mal für ein zwei Wochen oben an. *takk* *takk*
AW: Tipp: HDR komplett in Photoshop erstellen Hier sind die RAW Dateien des Beispielbildes: RapidShare: 1-CLICK Web hosting - Easy Filehosting Im Archiv enthalten sind auch die .xmp Dateien, sie können gleich verwendet oder ersetzt werden.
AW: Tipp: HDR komplett in Photoshop erstellen vielen Dank für die Anleitung. In einer Computerzeitschrift wurde die Fähigkeit von PS in Bezug auf HDR am schlechtesten bewertet. Jetzt versuch ich es doch einmal mit PS.