Hallo Leute, ich plane gerade mein Webinar "Dodge & Burn". Ich hab schon einige Punkte zusammen und kann damit schon ordentlich was erklären. Um aber auf eure Problemchen einzugehen, könnt ihr jetzt hier entsprechend kommentieren. Den Termin zum Webinar wird es wieder als News auf PSD geben, aber auch als E-Mail über meinen Newsletter. Da überseht ihr es sicher nicht, tragt euch also gerne ein. (Bekommt auch ein tolles Geschenk und viele Tipps rund um die Portrait-Fotografie) Ich bin gespannt auf eure Fragen und freue mich jetzt schon auf das Webinar Gruß Frank (reckordzeitstudio)
Suchst du einen effektiven Weg, um deine Geschäftsideen aber auch persönlichen Kenntnisse zu fördern? Teste unsere Lösung mit Vollzugriff auf Tutorials und Vorlagen/Erweiterungen, die dich schneller zum Ziel bringen. Klicke jetzt hier und teste uns kostenlos!
Was ich interessant fände, wäre wie man das Licht über Dodge & Burn dreht oder zumindest die Richtung etwas verändert. Dodge & Burn mit Farben, anstatt nur mit Schwarz / Weiß und wie man damit ein bestimmte Stimmung in das Bild bekommt. Wo drauf man da am besten achten sollte? Dodge & Burn über verschiedene Wege, also mit Gradationskurven, Fülloptionen von ineinanderkopieren bis hartes Licht) und andere Techniken. Hier würden mich noch mehr Möglichkeiten und Wege iinteressieren, da man mit bestimmten Techniken auch interessante Effekte erzeugen kann.
Is schon geplant Farben geht für mich eher Richtung "Look" - weiß nicht ob das rein passt... Ich hab einige verschiedene Anwendungsbereiche drin, unzählige Techniken will ich ungern erzählen, da man mit 2 Techniken auch ziemlich alles umsetzen kann und ich in der Stunde (oder wie lange es dann gehen wird) nicht all zu viel verwirren möchte Lieber die Technik klein halten und dafür die Anwendungsbereiche ausführlicher... Ist das in deinem Sinne?
Techniken die das einmalen per Maske ermöglichen haben den Vorteil das man diese reversiebel weichzeichnen kann. Beim Thema Hautretusche kann es auch nicht schaden in die Mischoptionen zu gehen und bei "Mischen wenn: grau" die Regler mit Alt zu teilen und per "Darunterliegende Ebene" Tiefen oder Licher die Struckturen zu erhalten. Auch d&b mit Farben einmalen schweift nicht unbedingt vom Thema ab. Beide Techniken in Kombination führen zu tollen Ergebnissen.
Wow, super erklärt. Das habe ich ganz neu im XXL Layer für PSE. Da ich oft auch mit weiß und schwarz auf einer Ebene mit Licht und Schatten arbeite, werde ich die Möglichkeit mit einbeziehen. Danke dir! @reckordzeitstudio Es wäre evtl. abschließend super, wenn die Möglichkeiten kurz angesprochen werden. Wenn man je eine Grauebene für Nachbelichten nimmt und eine für Abwedeln nimmt hat man noch mehr Möglichkeiten. Wenn ich eine Ebene mit D&B bearbeiten will, die Einstellungsebenen hat und evtl. nicht im Verrechnungsmodus Normal steht, dupliziere ich alles, gruppiere dieses Duplikat (Sicherheitskopie), deaktiviere das Auge, und reduziere das Original auf eine Ebene. Oder mit strg + shift +Alt + E eine zusammengefasste Ebene erstellen, Maske anlegen, invertieren, zu bearbeitende Ebene duplizieren, mit weiß füllen und in die Maske einfügen. So hat man nur das Objekt zusammengefasst mit allen darunterliegendenden Ebenen für D &B. Nur dran denken, dass man es erst macht, wenn man die Ebene nimmer verändert in Größe und Platzierung.
Das Thema Dodge & Burn kann ganze DVDs füllen, wir sollten daher bedenken, dass das Webinar nur eine gewisse Zeit dauert Aber ich nehme eure Anregungen gerne an. Was ich dann wie mit rein bringe, werde ich schauen (Das was ich schon zusammen gestellt habe, kann schon die Stunde füllen ) DANKE EUCH!
Was ich fragen wollte, wurde schon gefragt. @1Sam2 war schneller. Nur am Rande, was ich wissen möchte, ob im Dodge & Burn möglich ist, beide untereinander zu tauschen. Zwecks Bildverfremdungen möchte ich mal (versuchsweise) was ich mit Dodge angewandt habe, mit denen mit Burn die Effekte zu tauschen. Ich hoffe, Du verstehst was ich meine ... Und WIR auch! Wir haben genug Geduld ... Nimm Dir einfach die Zeit, die Du brauchst. Basta
mich wuerde gerade eine aktuelle Frage, die mich betrifft interessieren. Wenn ein Bild mit schwarzem Hintergrund auf "Negativ muliplizieren" gestellt ist, dieses bei einem anderen Bild (fuer Composings) eingefuegt wird, wird ja die schwarze Ebene neutralisiert, was bei "Multiplizieren" mit weissem Hintergrund das gleiche passiert. Wenn ich nun D&B anwenden mochte (bei Bildern mit z.B. Modus "Negativ Multiplizieren" und "Multiplizieren" mit der 50% Grauebene im Modus weiches Licht, wirkt das D&B bei mir nicht, erst wenn ich die Grauebene auf "Ineinander kopieren" stelle. @Fotina hat mir erklaert waurm, was fuer mich jetzt auch logisch klingt. Laut einem anderen User hat dies aber keine Einwirkung bei Ihm. Waere schoen und interessant, wie die versch. Mischmodis das D&B beeinflussen. Nachtrag: Habe mich gerade angemeldet und ich erhalte keinen Bestaetigunslink fuer die E-Mailadresse
Oder ich mach ne 2 Stündige DVD draus... Mit allem was ich über das Thema weiß und mit der Beantwortung aller relevanter Fragen... Wäre das ne Idee? Bestünde an sowas Interesse?
Na, dann... Hätte nichts dagegen, dann, wenn nicht bereits geplant, finde ich, sollte man das lokale D&B, wie es Conny Wallstrom in seinem Retouching Toolkit nutzt, etwas mehr publik machen. Also D&B als Ersatz zur Frequenztrennung. Das Toolkit besitze ich zwar nicht aber die Technik ist sehr effektiv und liefert tolle Resultate. Ich für meinen Teil stehe auf DVDs!
Sag, was hast du für einen Wunsch, den du dir noch nicht erfüllt hast? Evtl können wir ihn erfüllen als Dank für deine Mühe.
Eher als Ersatz zur invertierten Hochpass-Technik. Die reine Frequenztrennung ist ja nicht unbedingt ein Ersatz für d&b.
Muss lernen mich besser auszudrücken! Das was man mit der D&B Technik in der Retusche anstellt, zu der Bearbeitung, die man bei der Frequenztrennung in punkto Retusche zumeist in Verbindung bringt! Edit: Anders gesagt: Haut chic mit DB und nich' FT!
Darf ich dir dann noch mehr Stichpunkte geben? Falls du magst kann ich dir auch einen Arbeitsbereich als Aktion zusammenstellen, wenn du möchtest. Für immer wiederkehrende Sachen finde ich Aktionen doch recht praktisch bzw. für Sachen die man so selten nutzt, daß man einfach den Arbeitsweg vergessen tut
Danke für die Info. Naja Fragen.... mich interessiert das Thema ansich, die Herangehensweise und auf was du achtest