Angeregt durch diesen Beitrag eröffne ich mal folgende Fragerunde Ich habe seit kurzen wieder eine Spiegelreflex und bekam dazu einen UV-Filter. Zum einen wurde mir der als Objektivschutz empfohlen und zum anderen wurde mir "allgemein" gesagt, die Bilder werden besser ... ziemlich weitläufige Aussage ich weiß, aber ich denke mein Daddy konnte es einfach nicht besser erklären Um nochmal einen kurzen Abriss des o. g. Threads zu geben: ich machte die Tage auch Bilder mit Brille, und ärgerte mich nachher das ich die Spiegelung in der selbiger nicht bedacht hatte. Bei meinen Nachforschungen stolperte ich dann hier über ein paar Tipps. Was mich nun zu ein paar weiteren Überlegungen treibt: Welche Filter braucht man, und wie wendet man sie am besten an? Und ganz dumm gefragt (bitte nicht auslachen), kann man Filter kombinieren? Und bevor jetzt die Gegenfrage kommt, was ich denn so fotografiere (weil man es daran ja wahrscheinlich festmacht): Alles und jeden *gg* Ne,mal im Ernst, ich fotografiere wirklich viel, wobei ich denke das ich für Farbfilter und dergleichen wohl keine Verwendung haben werde
AW: Welche Filter braucht man? also zum ersten teil der frage, jo jeder filter dient auch zum schutz der linse, der uv filter im generellen filtert, wie der name schon sagt, die uv strahlen heraus...nimmt also den ggf entstehenden blaustich aus dem bild optimaler einsatz ist in den bergen oder an der see filter kombinieren ist technisch ohne weiters möglich, man sollte sich aber auf max 2 filter beschränken...
AW: Welche Filter braucht man? bei Digis ist der UV Filter eher störend (ich weiss Glaubenskrieg die 2te.) im allgemeinen reicht schon die Gegenlichtblende als Objektivschutz. Heliopan bietet extra vergütete Schutzfilter an. ich benutze einen UV Schutzfilter vor dem Objektiv; beim Fotografieren wird er kurz vorher abgeschraubt. Portraits sowieso immer ohne.. es sei denn ich will einen Efekt haben, dann schmier ich den schon mal mit Vaseline ein. Danach wird er in Spüli gebadet... Da du Digital fotografierst brauchst Du keine Farbfilter für SW Fotografie.. wenn SW dann wird zuvor in Farbe fotografiert und später in SW umgewandelt.. ich gehe davon aus, das mit der Brille ist beim Fotografierten von MEnschen und nicht bei dem der hinter der cam steht *ggg* da würde ich einen Polfilter benutzen da liest Du man das hier.. Polarisationsfilter - Wikipedia da hier die Lichtstrahlen gesperrt werden die eine Überstrahlung erzeugen wirkt das Bild brillianter... übrigens kann man das in Photoshop mitttels Pixelgenauer Tonwertspreizung ähnlich handlen. Reflexionen muss man jedoch in handarbeit entfernen was ich meine bezieht sich auf flaue mit "graustich" versehen Bilder... sprich bei flauen bildern wird eine Tonwertkorrektur an 2 Referenzpunkten durchgeführt, was dazu führt daß Bilder danach auch brillianter wirken.
AW: Welche Filter braucht man? sinnvoll können pol-, grau- und grauverlaufsfilter sein. den rest brauchts bei der digitalfotografie nicht. farbfilter sind durch die farbkanäle in der ebv obsolet. uv-filter ist bereits im gehäuse und für den linsenschutz nimmt man besser ne geli. ein filter als linsenschutz schluckt unnötig licht.
AW: Welche Filter braucht man? Generell brauchst Du keine Filter für eine "Gute Digitale", SkylightFilter werden aber öfters als Objektivschutz verwendet, ist Ansichtssache, ich lehne es ab, da der Filter nur zusätzlich Licht schluckt und verschmutzt sein kann und benutze immer die Sonnenblende Ich benutze öfters einen Graufilter, Grauverlauf und einen Polfilter von früher habe ich noch einen UV-filter, den benutze ich ab und zu bei viel Schnee oder Dunst in Extremlagen um nicht am PC Blaustiche nachbearbeiten zu müssen
AW: Welche Filter braucht man? Also ich kenne mich mit den FIltern a uch nicht besonders aus da ich alles Digital nachbearbeite aber für Landschaftsfotografie soll sich wohl ein VErlausfilter ganz gut eignen der den oberen "Himmelbereich" abdunkelt. Grüße
AW: Welche Filter braucht man? Ich nutze auch nur Pol- und 'n 1000erGraufilter. Habe von 'nem Kumpel mal ein Skyfilter probiert. Und ich muss sagen, da mach' ich ein Bild, nehme dieses als Referenz für den manuellen Weissabgleich...knipse und es sieht besser aus, als das mit dem Skyfilter. Naja gut, und Verlaufsfilter...wer es mag. Grauverlauf macht vlt. Sinn. Arti
AW: Welche Filter braucht man? Durch Filter wird die Abbildungsleistung deines Objektivs mit Sicherheit nicht besser. UV-Filtern werden zwar oft irgendwelche bildwirksamen Effekte zugesprochen, aber ganz ehrlich - davon siehst du nichts! Die sind nur ein guter Schutz für die Linse und das wars dann auch schon. Als Filter benutze ich gelegentlich einen Polfilter zum Entfernen von Reflektionen in Fenstern etc. Ein ND-Graufilter ist nützlich, wenn du z.B. am Tag eine Langzeitbelichtung machen willst. Das brauchst du hauptsächlich in der Landschaftsfotografie. Verlaufsfilter sind auch eine nette Geschichte, aber ich mache das in der Regel lieber später am Computer. Ist sauberer, aber du verlierst auch Bildinformationen. Farbfilter machen nur in der Schwarzweiß-Fotografie Sinn - das kann man heutzutage bei der SW-Umwandlung am Computer alles nachahmen z.B. mit dem Kanalmixer. Bei Portraits hat man oft Grün oder Blaufilter benutzt, bei der Architektur oft Rot- weil die den Himmel "abdunkeln". Mir reichen Pol und Graufilter - wenn du mit nem Stativ arbeitest, brauchst du keinen Verlaufsfilter, weil du das schnell nachher am PC zusammenstückeln kannst. Alles ist natürlich eine Frage des Geldes - bei verschiedenen Durchmessern entweder StepUp oder StepDown Ringe kaufen (machen die Abbleistung auch nicht besser) oder das Cokin-System verwenden.
AW: Welche Filter braucht man? Korrekt! Sehe ich eigendlich auch so. Und wie ich gerade lese, fotografiert @Tari_ mit Canon's 400D. Also sind da auch schon Filter-und Tonungseffekte über das S/W-Menü simulierbar....welche in der Regel ganz brauchbare Ergebnisse liefern. Arti
AW: Welche Filter braucht man? "GLAUBENSKRIEG" *ggggg* nie niemals diese Funktion verwenden. *ggggg* sonst gehen Infos flöten, die man später für einen Colorkeyeffekt noch verwenden könnte.. nein ohne quatsch es wird mehrfach empfohlen in Farbe zu fotografieren und später umzuwandeln. es gibt diverse Plugins und Programme die fast alles simuieren (Photofiltre, Virtual Photographer, convert to BW von theimagefactory.. etc.etc....) am Anfang hab ich diese "kreativ Werkzeuge" auch benutzt... heute nur noch in Farbe und dann gummi mit dem o.a. Tools..
AW: Welche Filter braucht man? @starbacks...hast natürlich auch recht . Ich habe die S/W-Funktion auch mal probiert...anfangs. Da auch ich im Grunde alles nochmal durch den PC scheuche, erübrigt sich das selbstredend. Arti
AW: Welche Filter braucht man? Ich bin ein großer Freund der SW-Fotografie und bearbeite mehr als 50% meiner Fotos nachher auf sw um. Ich würde aber nie diese Fotos schon mit der Kamera in sw machen, da ich dadurch sehr eingeschränkte Möglichkeiten der Nachbearbeitung habe. Also, auch bei sw-Motiven bitte erst in Farbe und dann über PS nachbearbeiten, da Dir nur so die Farbkanäle erhalten bleiben.
AW: Welche Filter braucht man? ich denke auch, dass Polfilter und Graufilter sehr, sehr sinnvoll sind. Bei hellen Himmelbereichen und normalen Landschaftsaufnahmen kann ein Grauverlaufsfilter auch noch hilfreich sein, der die Helligkeit des Himmels ein wenig reduziert (hier wäre mein Tipp die Grauverlauffilter von Cokin, P121F etwa). Ansonsten: immer hochwertige Filter nehmen, man kauft sonst zweimal. Und immer für das Objektiv mit dem größten Durchmesser kaufen, man kann dann mit Filteradaptern den Filter für die restlichen Objektive nehmen. Filter kann man durchaus kombinieren, etwa Polfilter und Grauverlauf, man muss allerdings beachten, dass das Bild immer dunkler wird und du 2 zusätzliche Glasscheiben vor dem Objektiv hast. Spurlos dürfte das nicht an der Qualität vorüber gehen.... (deswegen auch grdstzl. auf die Qualität der Filter achten)..
AW: Welche Filter braucht man? ich habe einen uv-, polfilter und sonnenblenden - benutze allerdings den uv kaum noch. einen evtl. notwendigen grauen verlauf bei einem zu hellen himmel mach ich lieber in ps, da kann ich genau steuern, von wo bis wo. beim filter kann ich das nicht, außer vielleicht bei cokin, wo ich in einem gewissen rahmen hoch- oder runterschieben kann. iko
AW: Welche Filter braucht man? Ich habe auch lange Zeit einen UV-Filter als Objektivschutz drauf gehabt, aber nach einem Gespräch mit einem Fotografen ist er in den Tiefen meiner Fototasche verschwunden. Der Fotograf meinte, dass so ein UV-Filter nur ein weiteres "Hinderniss" für das Licht auf dem Weg zum Sensor ist. In seinen Augen macht ein UV-Filter nur in agressiver Umgebung sinn, z.B. bei stürmischem Wetter am Strand. Ansonsten war sein Rat, weg mit dem UV-Filter, dafür aber immer mit Gegenlichtblende fotografieren und pfleglich mit der Ausrüstung umgehen! Übrigens, ... damals in der Schule haben wir in Physik mal berechnet, wieviel Glasscheiben man braucht um die Lichtmenge zu halbieren. Auch wenn ich mich nicht mehr so genau an das Ergebnis erinnere, ... es waren wesentlich weniger, als ich gedacht hätte. Gruß, Zwiebelhuber
AW: Welche Filter braucht man? Besitze nur einen Pol-Filter. Einen Graufilter kann ich mir auch noch als sinnvoll vorstellen. Alles weitere mache ich eh per EBV + PlugIns. Weitere Filtereinsätze könnten evtl. noch IR-Filter sein. Gruß Dikanet
AW: Welche Filter braucht man? ich persönlich habe nur einen polarisationsfiler und die UV filter einfach nur zum schutz der frontlinse bei den objektiven. der uv filter ist ha bei den heutigen spiegelreflexkameras bereits im sensor resp. auf den sensor aufgedampft. sämtliche farbstiche und ähnliches mache ich in photoshop
AW: Welche Filter braucht man? Polfilter 1000x Graufilter IR-Filter Der Rest geht m.M über EBV besser.