Adobe warnt deutsche Kunden vor Kreditkartenmissbrauch

Das ganze Ausmaß des Adobe-Hacks ist immer noch nicht abzusehen. Gegenüber deutschen Kunden räumte der Softwarekonzern nun ein, dass wahrscheinlich Kreditkartendaten gestohlen und Kartennummern auf den Systemen entschlüsselt wurden.
Mehr dazu auf Golem.de
Mehr dazu auf Golem.de
Was sagst du dazu?
Teile deine Meinung oder Erfahrung mit anderen Mitgliedern und sichere dir jeweils 5 Punkte!
Weiter zu den KommentarenÄhnliche Artikel

Pixelmash 2022.0
Pixelmash, seit 2018 auf dem Markt, ist ein Programm zum Erstellen von Pixelkunst (Rastergrafik) als Standbild oder als Animation. Die...

Clip Studio Paint 1.11.10
Clip Studio Paint (CSP) Version 1.11.10 für Windows und Galaxy wurde gerade veröffentlicht. Der Schwerpunkt der neuen Version liegt auf...

DAZ Studio 4.20 und .vdb-Dateien
DAZ Studio wurde im Herbst 2005 als Alternative zu Poser auf den Markt gebracht. Beide Programme werden für die Gestaltung und Animationen...
Ich vertraue den großen Firmen schon lange nicht mehr.
Zuviel ist in den letzten Jahren passiert:Hacks,NSA usw...
Was waren das noch zeiten,wo man PS einfach im Laden kaufen konnte und
den Monopolen nicht irgendwelche Zahlungsdaten geben musste
wenn mein CS5 mal nicht mehr funktioniert, werde ich mir wohl was anderes zulegen, das Mietprogramm kommt mir nicht auf den Rechner. Ich habe mein CS5 in einem Laden gekauft und dort bezahlt und trotzdem bekomme ich Mails wegen Passwortänderung und sowas. Die haben garkeine Gelddaten von mir. Nicht da da Trittbrettfahrer aufgesprungen sind und einfach blind Mails verschicken um an Daten zu kommen ??
Hallo zusammen,
hat eigentlich schon mal jemand darüber nachgedacht, das der Hack bei Adobe unabhängig von dem Cloud-Abo statt gefunden hat und auch Kunden betrifft, die nie eine Verbindung zur Cloud hatten...
aber jeder nutzt den Angriff. um das Abo-System weiter zu verteufeln... ein Traum
Dieser Adobe-Hack ist derartig gewaltig, dass er in nächster Zeit die digitale Kommunikation und die Sicherheitsvorstellungen völlig verändern wird. Einige Behörden werden zwar gegenhalten und in die falsche Richtung lenken, aber der Vulkan ist bereits ausgebrochen ...
Das Ganze zeigt doch nur wieder, was das für ein Sch.... mit dem Abo-System von Adobe ist. Wenn ich mir einmalig eine Software im Internet kauf, kann ich eine Prepaid-Kreditkarte verwenden. Beim Abo muss ich ja ständig schauen, dass genügend Geld auf dieser Karte ist (schlechter Kundenservice - Stress für den Kunden). Bisher habe ich noch keine Prepaid-Kreditkarte, aber ich denke, dass das die einzige sinnvolle Lösung ist, um sich vor Missbrauch zu schützen!
Ich habe sowohl Mail wie auch vor zwei Tagen eine Brief bekommen.
Ich hatte auch vor einigen Tagen mit Adobe telefoniert und sie haben mir gesagt, das sie nun auch Prepaid Kreditkarten akzeptieren und ich überlege mir so eine anzulegen und die Adovbe CC daber abbuchen zu lassen, denn dann kann nur soviel abgebucht werden wie viel ich auf diese Karte einzahle.
Gruß Jörg
@reitzvoll:
auch ich hab gestern Post bekommen, die das Datum 23.10.2013 trägt.
Keine Ahnung, von wo Adobe seine Briefe wegsendet.
Da haben sich die Schnecken wohl die Füsse wundgelaufen. ;-)
Für mich ist dieses Modell mit dem Abo sowieso nicht nachvollziebar.
Puh,
da bin ich froh, dass Adobe nur Mastercards u.ä. für die cloud akzeptiert hat, sonst wäre ich wohl auch betroffen.
Aber das trifft ja nicht nur Adobe mit solchen erfolgreichen Angriffen. Ich hole mir doch keine Kreditkarte.
@iko: Das hängt glaube ich nur mit den Daten der Adobe CC zusammen soweit ich das bislang verstanden habe.
Und ob PayPal so Super Sicher ist ?? Gute Frage
Na da bin ich ja froh, dass ich bisher von allen Cloud- Lösungen Abstand genommen habe. In diesem Fall ist dieser Hack auch nicht unbedingt vertrauensbildend für das CC- Geschäftsmodell von Adobe.Ich denke, dass ich noch ´ne Weile mit CS 6 auf meinem Rechner arbeiten kann.
ich hab gar keine nachricht bekommen, weder mail noch snail :(
bin allerdings nicht sicher, ob ich mit kreditkarte bezahlt hab. wenn es geht, zahl ich immer mit paypal.
hoffe, das war auch diesmal so.
Am 4.10.2013 habe ich per e-mail die Information über die mögliche Entwendung von Daten (eventuell auch Kreditkartennummern) erhalten. Eine Woche später wurde mit meiner Kreditkartennummer ein nicht von mir getätigter Zahlvorgang ausgeführt. Dank der guten Übersicht der Deutschen Bank wurde dieser Zahlvorgang nicht beglichen und die Kreditkarte sofort aus dem Verkehr gezogen. Zwei Tage später hatte ich eine neue Kreditkarte. Zwischenzeitlich wurde der Zugang zur Adobe Cloud gesperrt und mit einem neuen Passwort versehen.
Am vergangenen Samstag (16.10.2013) habe ich den gleichen Text der e-Mail vom 4.10.2013 als Schreiben per Post aus den USA erhalten. Auch darin stand: "We do not believe any decrypted card numbers were removed from our systems.". Über eine derartige "Blauäugigkeit" seitens des Unternehmens Adobe kann man nur den Kopf schütteln. Aber wen wundert es schon? Ist ja ein amerikanisches Unternehmen.
Ich hab auch ne Mail von Adobe bekommen, dabei haben die gar keine Kreditkartendaten von mir. Hatte mir da nur wegen ein paar Brushes oder sowas mal ein Konto erstellt.
Ist ja unglaublich !!!
Heute habe ich dazu sogar Briefpost von Adobe erhalten.
Datum vom 23.10.2013, gut das es andere Informationsdienste gibt :)