Neue Spiegelreflexkamera: EOS 5D Mark IV

Mit der Mark IV geht es mit dem Kleinbild-CMOS-Sensor im Vergleich zur Mark III von 22,3 hinauf auf 30,4 Megapixel. Pro Sekunde sind sieben Reihenaufnahmen möglich. ISO lässt sich zwischen 100 und 32.000 einstellen, erweiterbar ist das Ganze bis auf ISO 102.400.
Videos sind jetzt in Cinema-4K-Qualität machbar (4096 x 2160 Pixel) bei maximal 30 Bildern pro Sekunde, satte 120 sind es in Full HD, also bei 1920 x 1080 Pixeln. Die Daten werden dann auf SD- oder CF-Kärtchen hinterlegt.
In Sachen Autofokus sind 61 Messfelder mit 41 Kreuzsensoren zu vermerken. Bei der Belichtungsmessung helfen 150.000 Pixel für RGB und IR. Integriert sind zudem WLAN und GPS.
Die Rohdaten können im Dual-Pixel-Raw-Format gespeichert werden. Grundlage dafür ist der entsprechende „Dual Pixel CMOS AF Sensor“: Hier stehen für jeden generierten Pixel zwei Fotodioden zur Verfügung, die das Bild „aus ganz leicht unterschiedlichen Blickwinkeln“ aufnehmen. Im DPRAW-Format werden dann zwei Bilder hinterlegt: Eins, in dem zu jedem Pixel die Informationen beider Fotodioden verrechnet wurden, und eins, das nur auf der Information einer Fotodiode beruht. Doppelter Speicherplatz also, dafür aber unter anderem die Möglichkeit, „die Daten beider Pixel zur Feinanpassung des Schärfepunktes“ einzusetzen. Hier einige Impressionen:



Bildquellen: Canon Press Release
Zur Kamera gesellen sich außerdem zwei neue Objektive: Da wäre zum einen das Weitwinkelobjektiv EF 16-35mm f/2.8L III USM und zum anderen das Standard-Zoomobjektiv EF 24-105mm f/4L IS II USM.
Alle Spezifikationen zur EOS 5D Mark IV findet ihr hier und zusätzliche Informationen samt Beispiel-Bildmaterial an dieser Stelle. Anfang September 2016, also wohl noch pünktlich vor der photokina, soll ausgeliefert werden. Im Raum stehen zum Start kostenseitig momentan 4.065 Euro.
Euer Jens
Bildquellen: Canon Press Release
Was sagst du dazu?
Teile deine Meinung oder Erfahrung mit anderen Mitgliedern und sichere dir jeweils 5 Punkte!
Weiter zu den KommentarenÄhnliche Artikel

Farbmanagement für Fotografen – neue SpyderX-Toolkits von Datacolor
Farbmanagement unter eurer Kontrolle: Datacolor hat zwei neue Pakete vorgestellt, die den Farb-Workflow von Fotografen erleichtern. Aktuell...

BenQ GV1: portabler Projektor für Video und Audio
Wir finden: Der Mini-Beamer GV1 sieht gut aus und leistet, was er verspricht. Ein transportabler Projektor, mit dem ihr Videos ansehen und...

Lexar: 1 TB-Speicherkarte
Lexar bietet mit der Professional 633x SDXC UHS-I eine Karte mit 1 Terabyte Speicherkapazität Möglichst viele Informationen...
Tolle Kamera, leider für mich nicht erschwinglich und brauche sie auch nicht wirklich da ich kein Profi bin.
Hier mal eine Übersicht und ein paar kritische Anmerkungen zur Videofähigkeit der 5D Mark IV
https://www.youtube.com/watch?v=YEmwzk0lraA
Es ist wohl mehr ein Tool für "Fotografen".
Sicherlich ne prima Kamera. Bei einer UVP von 4.000 EURO (viertausend!) fliegt der Apparat aber mal für
(ambitionierte) Amateure aber wohl grundlegend raus.
Und wenn man tatsächlich als Freizeitfotograf das Kleingeld für die Knipse übrig haben sollte,
fragt man sich doch auch sicherlich, warum Canon kein dreh- und schwenkbaren Monitor verbaut!
Oder sind flexible Displays ein nogo für Canons Einstellige???
Ich lach' mich krank: Für Dual Pixel RAW müssen beim Fotografieren vier (!) Parameterbereiche eingehalten werden, damit überhaupt ein Effekt erzielt wird. Als ob der Fotograf nicht schon genug zu tun hat mit dem Jonglieren von Blende, Verschluss und ISO.
Interessant wäre auch, ob dann für die Teilaufnahmen nur noch die halbe Diodenfläche ausgenutzt werden kann. Das würde natürlich das Vollformat-Konzept konterkarieren, und die Qualität (z.B. rauschen) würde wieder sinken. Die Ausführungen von Canon dazu sind nicht erhellend.
Ich finde auch das die Mk IV eine sehr gute Weiterentwicklung ist. Bin mal gespannt was man mit dem Dual-Pixel-RAW so schönes machen kann. Klingt ja fast wie die Lytro. Das der Preis zur Mk III so gestiegen ist ist leider schade. GPS und WLAN sind ein sehr schöner Zusatz, schade nur das das iPhone nix mit dem NFC anfangen kann.
Wenn etwas geld übrig ist wäre dies mein Wechsel von APSC zu Vollformat.
Features schön und gut, aber der Preis? Auch die Abgrenzung zur 6D und 1X halte ich für schwammig (außer der Preis). 4K wurde nötig, Rauschverhalten im Vergleich zu den anderen Großen muß Canon eh nachziehen.
Tests werden zeigen, ob sie endlich wieder Qualität oder Massenmarkt produzieren.
Schauen wir mal im neuen Jahr was dann die Preise sagen dann ist sie auch durch alle Tests durchgelaufen. Natürlich überall mit gut bis sehrgut (Mann sägt ja nicht den Ast ab auf dem Mann sitzt). Ich habe seit 3 Jahren die 5d m3 und bin sehr zufrieden was mir fehlt ist das wifi aber mal schauen was man da machen kann. Das reicht aber nicht für eine m4.
Für mich wäre das neue EF 24-105mm f/4L IS II USM interessant. Hatte den Vorgänger und war damit sehr zufrieden.
Beim 24-70er fehlen oft die 35mm. Die 5D Mark IV interessiert mich nicht - zuwenig Pixel.
Mal sehen was die Linse kostet.
Ich persönlich finde ja die Frage am interessantesten, wann die Preise für die 5D Mark III nennenswert fallen ;)
Ich halte die 5DIV für eine kontinuierliche Modellpflege. So ziemlich alle beschriebenen Komponenten sind etwas verbessert, der AF, die Serienbildergeschwindigkeit, die Auflösung relativ stark erhöht. GPS-Daten (wer sie benötigt), USB 3.0, WLAN, wer es benötigt, erfreulicherweise ein Intervall-Timer, der sich bei der 5DS/5DSR sehr bewährt hat, sind neu. Ob sich ein Kauf lohnt kann ohnehin erst nach ausführlichen Tests entschieden werden. Erfreulich wäre, wenn der Spiegel wie bei der 5DSR motorisch hochklappen würde, denn die fast Geräuschlosigkeit des fehlenden Anschlags habe ich als sehr angenehm empfunden.
Für mich sehr wichtig wird das Rauschverhalten bei höheren ISO-Werten sein, auch das wird erst ein Test zeigen.
Insgesamt sagen die technischen Daten wie üblich, wenn man ein System schon länger gut kennt, nicht viel, ob die einzelnen Verbesserungen in Summe die 4000 Euronen wert sind, wird sich in der Hand zeigen.
Nach wie vor finde ich es ärgerlich, dass die Preise in den USA (auch wenn man in den dortigen Preisen keine Verkaufssteuer angegeben sieht) alles andere als dem ziemlich stabilen Umrechnungskurs zwischen $ und € entsprechen. Denn $ 3500.- und € 4065.- bis 4099.- sprechen eine deutlich Sprache. Erfreulicherweise zahle ich bei Internetbestellungen in US$ nicht so einen Umrechnungskurs, nur leider geht das bei Kameras nicht wirklich.
Ich habe die 5D Mark III seit etwa 3 Jahren, die 5DS und 5DS R konnten mich nicht überzeugen, 50 MPx benötige ich nicht und sonst war nichts für mich dabei, Gehäuse war ohnehin fast gleich. Die 5D Mark IV wurde nun dem hohen gegenwärtigen Stand der Technik angepaßt, AF, ISO und 30 MPx hören sich ganz ordentlich an, ob ich allerdings wirklich 4.000 Euro ausgeben würde um von der 5D MIII zur 5D MIV zu wechseln, glaube ich fast nicht. Ich bin sehr gespannt, in welche Richtung die Diskussion geht. Die 30 MPx sind kein Entscheidungsgrund für mich, ich hatte schon die D800/32MPx und die A7R MII/42MPx.