Photoshop CC – Pinselverwaltung & Jitter-Einstellungen

Hach ja, es hat ja schon gedauert mit ihr – gelinde gesagt. Photoshop ist über ein Vierteljahrhundert alt und erst mit dem Update im Oktober des vergangenen Jahres kam eine Pinselverwaltung hinzu, die ihrem Namen auch gerecht wird. Stefan Riedl hat sich das System angesehen und gibt in einem Video aus unserem frisch aufgelegten „ultimativen Pinsel-Training“ einen Überblick (TutKit.com; Shop von PSD-Tutorials.de). Daraus entnommen sind auch die folgenden Screenshots sowie inhaltlichen Aspekte zur Pinselverwaltung in Photoshop CC. Darunter ein Video zu den Jitter-Einstellungen der Pinsel, mit denen ihr dynamische Effekte erzeugen könnt.
Anzeige der Pinselspitzen in der Pinselverwaltung einstellen
Um zur Pinselverwaltung zu gelangen, genügt der Wechsel zum Pinsel-Werkzeug über den vermutlich bekanntesten Shortcut, seit es Shortcuts gibt, also über das B, gefolgt von einem Rechtsklick in die Arbeitsfläche.Plopp – bei Stefan Riedl sieht das dann wie im folgenden Bild aus, und eins muss man ihm lassen – aufgeräumt ist sein Pinsel-Repertoire. Hübsch sortiert in thematische Ordner wie „Aquarellpinsel“ oder „Nature“ stehen ihm seine mit allerlei Motiven behafteten Pinselspitzen schnell auffindbar zur Seite.

Pinselverwaltung in Photoshop CC
Jedoch – klappt sich einer der Ordner auf, so erkennt man nur wenig. Merkwürdige Pixelhaufen ziehen sich da in noch merkwürdigeren Linien dahin. Ist es ein Blatt? Ist es ein Farn? Oder ist es Gras? – Was da gezeigt wird, lässt sich höchstens erahnen. Hilfestellung geben eventuell noch die Namen der Pinselspitzen.

Pinselverwaltung in Photoshop CC: Darstellungsvariante mit Pinselstrich und Namen der Pinsel
Was also tun, damit sich die gewünschte Pinselspitze möglichst schnell auf den Pinsel „schraubt“? – Richtig: die Darstellung ändern. Dazu findet ihr hinter dem kleinen Zahnrädchen in der oberen rechten Ecke der Pinselverwaltung (1) drei zu- und abschaltbare Optionen (2): Name des Pinsels, Pinselstrich und Pinselspitze.

Pinselverwaltung in Photoshop CC: Optionen für die Darstellung der Pinsel
Aktiviert ihr alle drei Optionen, erhaltet ihr also das volle Programm (1). Oder aber ihr reduziert die Informationsflut und konzentriert euch ausschließlich zum Beispiel auf die Darstellung der Pinselspitzen (2).

Pinselverwaltung in Photoshop CC: Darstellung der Pinsel mit allen Optionen (1) und nur mit Pinselspitzen (2)
Sind euch die Motive zu klein oder zu groß, schiebt ihr den Regler am unteren Rand der Pinselverwaltung nach rechts oder links (1). Das Fenster der Verwaltung selbst könnt ihr in der Größe natürlich auch euren Wünschen entsprechend anpassen (2).
Mit all diesen Methoden sorgt ihr schon einmal in der Darstellung für genau die Übersicht, die euch beliebt.

Pinselverwaltung in Photoshop CC: Schieberegler zum Einstellen der Darstellungsgröße (1); Einstellen der Fenstergröße (2)
Pinselgruppen anlegen, umbenennen, verschieben
Okay, okay – weiter oben im Text habe ich mich kräftig im Wording vergriffen. Ist dort die Rede von „Ordnern“, muss es korrekt doch eigentlich heißen: „Pinselgruppen“. Genau solche könnt ihr beliebig neu erstellen, umbenennen oder löschen, indem ihr abermals auf das Zahnrad klickt oder einen Rechtsklick auf eine Pinselgruppe tätigt. Selbiges gilt natürlich auch für Pinsel selbst, die sich importieren, umbenennen und löschen lassen.Und wie es sich für eine Verwaltung gehört, sind sämtliche Elemente in der von euch aufgebauten Struktur verschiebbar. Pinsel A in Gruppe B, Pinsel C vor Pinsel A, Gruppe Z als Untergruppe in Gruppe Q … Alles lässt sich per Drag-and-drop dorthin sortieren, wo man es haben will.

In der Pinselverwaltung können Pinselgruppen und Pinsel verschoben werden.
Ein kleiner Tipp von Stefan Riedl am Rande: Den guten alten Vorgaben-Manager findet ihr bei Bedarf hinter dem Zahnrad (1). Ein zweiter kleiner Tipp: Durch einen Mausklick auf einen solchen kleinen Pfeil (2) bei gedrückt gehaltener Strg-Taste öffnen sich alle Pinselgruppen. Wiederholt ihr das, schließen sie sich wieder.

Der Vorgaben-Manager findet sich hinter dem Zahnrad (1). Bei Klick mit gedrückter Strg-Taste auf (2) öffnen sich alle Gruppen.
Frühere Pinsel laden
Hoppla. In eurer Pinselverwaltung herrscht plötzlich gähnende Leere, weil ihr aus Versehen sämtliche Pinsel (oder einen Teil eures Pinsel-Repertoires) gelöscht habt (1)? Dann empfiehlt sich erneut ein Klick auf das schon mehrfach erwähnte Zahnrad (2), wo ihr das Feature Frühere Pinsel findet (3). Schwupp, sind die Pinsel wieder da – einsortiert in die Pinselgruppe „Frühere Pinsel“ (4).
Gelöschte Pinsel können über die Funktion Frühere Pinsel zurückgeholt werden.
Dynamische Effekte mit den Jitter-Einstellungen
Zum Abschluss dieses kleinen Ausflugs könnt ihr Stefan Riedl noch höchst persönlich zuhören. Für das ultimative Pinsel-Training hat er sich nicht nur mit der Pinselverwaltung beschäftigt, sondern unter anderem auch mit den sogenannten Jitter-Einstellungen.Das Wörtchen Jitter bedeutet in etwa Fluktuation oder Schwankung. Bezogen auf die Pinsel in Photoshop bewirkt ihr mit einem Jitter, dass sich bestimmte Parameter wie zum Beispiel die Größe, der Winkel oder die Rundheit des Pinsels bei mehrfachen Absetzen des Pinselmotivs innerhalb eines gezogenen Pinselstrichs immer wieder ändern. Statt also das Motiv mit konstanten Eigenschaften abzusetzen, nutzt ihr den Pinsel dynamisch und könnt so interessante Effekte erzeugen. Je weiter der Jitter aufgezogen wird, umso stärker fällt die Schwankung eines Parameters aus.
Stefan Riedl zeigt euch beispielhaft, wie ihr dabei vorgeht. Der Valentinstag ist zwar nun schon vorüber, doch Herzchen kann man ja jeden Tag verteilen:
Weitere Video-Trainings von Stefan Riedl findet ihr bei PSD-Tutorials.de. „Das ultimative Pinsel-Training“, erstellt von Matthias Petri, Stefan Petri, Stefan Riedl und Norbert Schumann, erhaltet ihr im Shop von PSD-Tutorials.de oder auf TutKit.com.
Habt ihr noch weitere Tipps zur Arbeit mit Pinseln, den Jitter-Einstellungen oder der Pinselverwaltung in Photoshop CC? Wie gefällt euch diese überhaupt?
Euer Jens
Was sagst du dazu?
Teile deine Meinung oder Erfahrung mit anderen Mitgliedern und sichere dir jeweils 5 Punkte!
Weiter zu den KommentarenÄhnliche Artikel

Lernen wir bald alle nur noch über YouTube?
Vor wenigen Tagen konnte ich auf Spiegel Online lesen, dass fast jeder zweite Schüler YouTube-Videos gezielt zum Lernen nutzt. Wow....

Natural Instincts – zurück zum Wesentlichen
Auch 2019 präsentiert Adobe Stock die Trends des Jahres. Den Beginn machen die „Natural Instincts“. Lasst euch von emotional...

Logo-Trends 2018
Farbverläufe, Serifen, Gold und zerschnittene Schriftzüge – der Logo-Trend-Report der LogoLounge steckt voller Inspiration. Mit...
Sehr lustig! Vor wenigen Stunden habe ich bei Youtube genau das Video von Stefan entdeckt und mich gefreut über den anschaulichen und sympathisch rübergebrachten Inhalt. Und nun bin ich hier gelandet, weil ich mich mit den Jittereinstellungen noch weiter auseinandersetzen muss - und gegoogelt habe.
Viele Grüße
Renate
Ich habe CS6 und benutze gern Pinsel!
Aber an die Jitter-Einstellungen habe ich mich selten getraut und mit Umwege dann das erreicht was ich jetzt durch das Video viel leichter erledigen kann.
Danke für dieses Video, für mich gesehen sehr hilfreich.
Auch ein Grund, weshalb ich mir gleich das komplette Tutorial einverleibt habe *smile*
Liebe Grüße
Vor Kurzem bin ich von Adobe CS4 auf CC 2018 umgestiegen...
Was für ein UNTERSCHIED!! :-o (ich frag' mich immer wieder, warum ich so lange gewartet habe. Das Gewissen antwortet: wegen der Kohle?! ;-)
Aber mal im Ernst: die neuen Funktionen sind klasse und die Software - für meine Begriffe - übersichtlicher. Aber vor allem braucht es genau solche Tuts, die einem diese verborgenen "magic features" näher bringen. Daher: Besten Dank für den klasse "Appetizer"!!
Danke für das informative Video und die Erklärung des Wortes Jitter. Hab den Begriff Jitter so oft in den Tutorials gehört, aber nicht recht gewußt was damit gemeint ist.
Wow, geiles Thema. Würde mir mal bei Gelegenheit das komplette Videotraining erwerben.
Ich liebe PS-Brushes, besonders die Jitter sind geil. Danke für das Video.
Vielen Dank. Es ist sehr praxisnah und sinnvoll erklärt.
Hallo, schön das Adobe nun mal was in der Pinselverwaltung getan hat, aber warum die Gruppen untereinander und nicht als Reiter oder Tab, erklärt sich mir nicht, werden welche aufgeklappt, sind die anderen verschwunden. Naja besser als nichts.
Eine Frage hätte ich allerdings, kann man Pinsel so laden, dass diese nicht in eine Gruppe geladen werden, sondern so wie es bisher war, mit anfügen bzw. ersetzten? Gruß Volker
Herzlichen Dank für das informative Tutorial, ich wusste zwar von diesen Funktionen, aber wirklich angewendet - vor allem mit selbst gebastelten Spitzen - habe ich das noch nicht.
Was soll man denn dazu sagen?
Ich sage einfach: Daumen hoch!
Für Anfänger eine exzellente Anleitung.
Vielen Dank für das super Video. Nun ist mir einiges klar geworden und ich konnte tolle Kreationen umsetzen.
Vielen Dank.
Hast sich die letzte Zeit einiges getan bei der Pinselverwaltung in Ps.
Wäre schön, wenn es dieses Tool für die Pinselverwaltung auch für Photoshop CS6 geben würde!
Bis jetzt habe ich noch keine Möglichkeit gefunden unter PS CS6 Ordner in der Pinselverwaltung anzulegen. Oder gibt es doch schon eine Möglichkeit?
Schade.
Vielen Dank für das Video :)
Schönes Video
Wahnsinn, was es da alles gibt im Pinselbereich!
Besten Dank an Hammerschmidt & Riedl!
Vielen Dank für das Video. Du hast das gut nachvollziehbar erklärt.
Mich würde die Schriftart interessieren, wie heißt die Schriftart?
Sie gefällt mir sehr gut.
Danke an Jens, Stefan Riedl und alle anderen, die uns die Pinseldarstellung näher gebracht haben.
Ihr habt für mich die Pinselverwaltung aus dem Dornröschenschlaf erweckt.
Danke den Jitter kannte ich noch nicht
man lernt immer noch dazu hier im Forum
Gruß
Knut
Du hast das so gut dargestellt,
das macht Appetit auf mehr.