Photoshop CC: Schneeflocken fallen lassen

In einem Affinity Photo-Tutorial zur Erstellung eines „Weihnachtsengels“ beschreibt Trainer Marco Kolditz, wie er mithilfe des Malpinsels Schneeflocken herabrieseln lässt. Der im Video gezeigte Prozess (hier auf PSD-Tutorials.de) wollte von mir auch in Photoshop CC nachempfunden werden. Das Ergebnis der Bemühungen sei euch nicht vorenthalten.
Pinseleinstellungen
Vorab: Die im Folgenden gegebenen Einstellungen sind eher als Anhaltspunkt zu betrachten. Auch lassen sich am finalen Gesamterscheinungsbild sicherlich noch verschiedene Aspekte optimieren. Ein paar Hinweise dazu gebe ich. Zuvorderst soll es hier aber um das grundlegende Prinzip gehen.Zunächst bereitete ich das relativ zufällig gewählte Hintergrundbild mithilfe von Farbton/Sättigung etwas winterlicher auf. Eine sanft verschobene Gradationskurve brachte sodann etwas mehr Licht ins Dunkel.


Um die Schneeflocken zu erzeugen, bedient ihr euch der Pinseleinstellungen eines kreisrunden Pinsels. Im Bereich Pinselform setzt ihr den Abstand so hoch, dass beim Malen mit dem Pinselwerkzeug keine durchgängigen Linien entstehen, sondern einzelne Punkte gesetzt werden – die späteren Schneeflocken. Hier wählte ich 400 %.

Jetzt definiert ihr in den Formeigenschaften der Pinseleinstellungen verschiedene Abweichungen, die von Punkt zu Punkt, also von Schneeflocke zu Schneeflocke auftreten sollen. Den Größen-Jitter beispielsweise zog ich komplett auf, damit später mal kleine, mal mittlere, mal große Schneeflocken erstellt werden. Damit die Pünktchen bei all der Größenvariation jedoch nicht zu klein erscheinen, setzte ich den Mindestdurchmesser auf 20 %.
Mithilfe des Rundheit-Jitters erreicht ihr, dass die Punkte nicht mehr nur kreisrund erscheinen, sondern auch mal elliptische Formen annehmen. Den Wert stellte ich auf 70 %, wobei ich eine Mindestrundheit von 25 % behalten wollte.
Sobald nun im Bild elliptische Flocken zu sehen sind, ist auch der Einsatz des Winkel-Jitters sinnvoll, der die Flocken verdreht. Hier fiel meine Wahl auf einen Wert von 20 %.

Bei der Streuung solltet ihr die Checkbox Beide Achsen beachten. Je nach gewählten Parametern kann es zielführend sein, diese zu aktivieren. Vorerst ließ ich sie jedoch aus und setzte dafür die Streuung auf geschlagene 700 %. Der Wert gibt im Prinzip an, wie weit eine Flocke von eurem gezogenen Pinselstrich maximal entfernt liegen darf. Andersrum formuliert: Liegt der Wert bei 0 %, erscheinen die Flöckchen wirklich nur exakt auf der von euch gezogenen Linie.
Wenn auf eurer Linie eine Flocke gesetzt wird, könnt ihr mit dem Parameter Anzahl einstellen, wie viele nebeneinander gesetzt werden sollen. Hier wählte ich 2. Über den Anzahl-Jitter gebt ihr der Anzahl der Flocken noch eine Zufälligkeit mit. Liegt der Wert also bei 0 %, werden in diesem Fall immer zwei Flocken gesetzt. Hier gab ich einen Jitter von 50 % vor.

Bliebe noch eine gewisse Fluktuation in Sachen Helligkeit beziehungsweise Deckkraft – den entsprechenden Jitter setzte ich unter Transfer ebenfalls auf 50 %.
Über das kleine Menü in der rechten oberen Ecke erstellt ihr schließlich eine neue Pinselvorgabe.

Schneeflocken malen und anpassen
Mit weißer Vordergrundfarbe und bei einer Pinselgröße von 10 px malte ich den Schnee nun auf eine neue Ebene – hier vor schwarzem Hintergrund dargestellt.
Etwas mehr Unregelmäßigkeit hauchte ich den Flöckchen unter Verwendung des Filters Schwingungen ein, den ihr unter Filter>Verzerrungsfilter findet. Die Einstellungen hierfür seht ihr im folgenden Bild:

Blieb noch eine Bewegungsunschärfe (unter Filter>Weichzeichnungsfilter), wo ein Winkel von 45° und ein Abstand von 3 Pixeln zum Ziel führen sollten.

Das Ergebnis mit dem vorbereiteten Hintergrundbild:

Weitere Tipps
Wie oben bereits erwähnt, könnt ihr mit den Pinseleinstellungen herumspielen, um den von euch gewünschten Schneeeffekt zu erzielen. Zudem arbeitet Marco Kolditz in seinem Tutorial mit zwei Ebenen. Auf der einen bringt er kleinere, auf der anderen größere Flöckchen auf, womit mehr Tiefenwirkung erzielt wird. Darüber hinaus empfiehlt sich eventuell auch das Ausprobieren alternativer Filter. Auch könnt ihr für eure Schneeflocken-Ebene eine Maske anlegen und mithilfe eines großen, weichen und schwarzen Pinsels Schneeflocken-Bereiche leicht abdunkeln.Wie ihr das Ganze in Affinity Photo umsetzt, erklärt euch Marco Kolditz in diesem Video auf PSD-Tutorials.de. Kurz zusammengefasst, erstellt er einen Pinsel und nutzt hier all die verfügbaren Pinseleinstellungen, wobei insbesondere jene im Bereich Dynamik wichtig sind. Zum Einbringen von Störungen wird die Live-Filterebene Wellen verwendet und auch eine Bewegungsunschärfe darf natürlich nicht fehlen.
Abschließend sei noch erwähnt: Das Affinity Photo-Training „Der Weihnachtsengel“ von Marco Kolditz, das Inspirationsgeber für obige Ausführungen war, steht euch im Shop von PSD-Tutorials.de und auf TutKit.com zur Verfügung. Außerdem wurden sämtliche Teile bereits auf PSD-Tutorials.de ausgespielt:
- Tänzerin mit Metall-Look
- Tänzerin freistellen
- Flügel per Pfad freistellen
- Flügel und Tänzerin vereinen
- Fels freistellen und platzieren
- Kugel vorbereiten und platzieren
- Schnee erstellen
- Hintergrund und finale Schritte
Euer Jens
Bildquelle für verwendetes Hintergrundbild: Pixabay
Was sagst du dazu?
Teile deine Meinung oder Erfahrung mit anderen Mitgliedern und sichere dir jeweils 5 Punkte!
Weiter zu den KommentarenÄhnliche Artikel

Berlinale Talents 2019: Special bei Adobe Live – 11. Februar!
Aufgehorcht und aufgepasst! In Berlin findet die „Berlinale Talents“ statt und ihr seid mit Adobe Live mittendrin. Die...

Ein kleiner Test für Designer-Augen
In diesem Spiel werden je zwei Designs gegenübergestellt – und ihr müsst entscheiden, welches vorteilhafter ist. Vermutlich ist...

Wie wäre es mit radialer Balance?
Voll aufs Zentrum! Mit der radialen Balance erzeugt ihr eine blickfangende Sogwirkung – hier ein paar Beispiele zur...
Gut auf den Punkt gebracht, schönes Kurztutorial!
Super Tipp, herzlichen Dank. So was kann man immer mal gebrauchen.
Toll beschrieben, herzlichen Dank, das funktioniert sicher genauso gut mit z. B. Blätterpinseln.
Sowas habe ich hier vermisst. Kurz und knapp mal ein schöner brauchbarer Tipp. Danke!
Danke, das werde ich gleich mal ausprobieren.
Toll erklärt. Danke!
Interessante Variante, die man merken muss. Vor allem, sehr gut erklärt.
Danke Jens
Gut erklärt! Vielen Dank
Vielen Dank, ist letztendlich effektvoller als alle Versuche, über Filter u.ä. einen Winterlook zu verändern.
danke für den tollen Tipp, wirklich nachahmenswert!
Sehr gute Erklärung über die Wirkung der Parameter in den Pinseleinstellungen. Dankeschön!
Gut erklärt, trotzdem muss noch viel mit den Pinseleinstellungen gespielt werden.
wirklich aufschlussreich erklärt. dankeschön.