S/W-Fotos – jetzt könnt auch ihr automatisiert einfärben

Bereits im April berichtete ich über die Forscher der UC Berkeley, die einen Algorithmus zur Nachkolorierung entwickelt haben. Eure Kommentare dazu fielen durchaus interessiert aus, während an anderer Stelle, nämlich bei uns auf Facebook, schon einmal gefragt wurde, wozu man dieses Feature denn überhaupt braucht.
Jetzt wurde eine Website geschaltet, auf der man die automatische „Farbisierung“ an eigenen Bildern ausprobieren kann, wenn sie denn in einer URL hinterlegt sind. Einfach URL eingeben, die Berechnungen abwarten und dann selbst entscheiden, ob der gezeigte Vorher-nachher-Vergleich überzeugt.
Hier zwei Beispiele, wie sie bei „Colorize Photos“ zum Ausprobieren hinterlegt sind. Ich habe mich für etwas Feuriges und etwas Naturverbundenes entschieden:

Bildquelle: Foto zum Testen auf Colorize Photos

Bildquelle: Foto zum Testen auf Colorize Photos
Für eine auf Einsen und Nullen basierende Einfärbung erst einmal gar nicht schlecht, oder? Dass dabei vom Menschen kolorierte Werke wahrscheinlich etwas farbenprächtiger daherkommen, der Prozess dann aber auch Akribie und dementsprechende Zeit erfordert, lässt sich in dieser News übers Retronauting und die Kolorierung von Dynamichrome nachlesen.
Zum Plug-in hat es der Algorithmus zwar noch nicht geschafft, aber immerhin gibt es mit der Seite nun eine kleine Web-App. Und im ersten Satz der dort angeführten Erklärungen steht dann auch geschrieben, wozu man das Ganze anwenden kann: „Bringe neues Leben in alte Fotos.“
Beste Gelegenheit also, einmal in den Fotoalben von damals zu stöbern und Gewesenes zu revitalisieren. Probiert es doch bei Lust und Laune mal aus. Und ein Feedback zu euren Erfahrungen mit Colorize Photos wird hier sicherlich sehr gerne gelesen.
Sodann – auf ein buntes, farbenfrohes Wochenende!
Euer Jens
Bildquelle Vorschau und Titel: Screenshot Website Colorize Photos
Was sagst du dazu?
Teile deine Meinung oder Erfahrung mit anderen Mitgliedern und sichere dir jeweils 5 Punkte!
Weiter zu den KommentarenÄhnliche Artikel

Lernen wir bald alle nur noch über YouTube?
Vor wenigen Tagen konnte ich auf Spiegel Online lesen, dass fast jeder zweite Schüler YouTube-Videos gezielt zum Lernen nutzt. Wow....

Natural Instincts – zurück zum Wesentlichen
Auch 2019 präsentiert Adobe Stock die Trends des Jahres. Den Beginn machen die „Natural Instincts“. Lasst euch von emotional...

Logo-Trends 2018
Farbverläufe, Serifen, Gold und zerschnittene Schriftzüge – der Logo-Trend-Report der LogoLounge steckt voller Inspiration. Mit...
Wie tamklecks fand auch ich es witzig und meiner Enkelin hat es Riesenspaß gemacht, ein Babybild ihres Vaters anzumalen :)
Hierbei geht es ja nicht um künstlerische Werte oder darum, den Charakter alter Fotos zu verfälschen.
Deshalb auch von mir: Danke, Jens :)
Zum Zwecke der Kolorierung meiner s/w-Aufnahmen hätte ich keinen wirklichen Bedarf für diese oder noch höher entwickelte Software. Diese Bilder sollen bleiben wie sie sind. Im Einzelfall auf diesem Wege einen besonderen Effekt zu erzeugen ... das könnte mir dagegen schon gefallen - vor allem bei Landschaftsaufnahmen.
Ganz netter Effekt um auf die schnelle S/W Bildern (oder in S/W umgewandelte) einen 6oger jahre Postkarten Touch zu verpassen. Als Effekt betrachtet gefällt mir das Tool.
Als Plugin könnte das ein nützliches Tool sein! ;-)
Das klingt sehr interessant,
Von einer Web-App halte ich jedoch nichts !
Ein plugin brauche ich nicht, so oft kommt eine colorierung nicht vor. EInfach ein simples stand alone Programm.
klaus
Ich hab es ausprobiert und fand es witzig, mich (als Baby) mit meiner Oma in Farbe zu sehen :)
Mir hat es gefallen, das daraus nun kein super Foto in der allerhöchsten Auflösung wird, war mir klar.
Wer es mag, wird es sicher nutzen. Leider, gibt immer wieder welche, die was zu meckern haben.
Danke Jens für den Tip!
Wenn das wirklich brauchbar funktionieren würde, es wäre genial! Ich habe einige alte Fotos, die ich gern nachträglich colorieren würde, leider fehlt mir für Handarbeit die Zeit und das Können...
Wer braucht denn sowas, auch wenn du lieber Jens sehr begeistert klingst. Eventuell von der schreibenden Zunft?
Eine app jagt die Andere, da wird mir übel.
Alle anderen Aspekte außer Acht gelassen noch ein Wort zum Datenschutz.
Den Sitz der Firma bekommt man nur über die Hintertür heraus und ihre Datenschutzerklärungen lassen mich erschaudern.
Man nehme ein eigenes Farbfoto, wandle es in schwarz-weiß und vergleiche dann das davon automatisch generierte Farbbild mit dem Original. Dann sieht man den "künstlerischen Wert" des Tools...
An Plugins glaube ich in absehbarer Zeit nicht. Das Geschäftsmodell scheint zu sein, dass Programmierer Apps veröffentlichen die auf die Betreiber-API zugreifen. Der Zugriff kostet dann Credits, plus einem Credit pro Sekunde Bildberechnung. Dennoch, allein das die Algorithmusmachine eine Flamme erkennt finde ich sehr bemerkenswert. Für mich persönlich ist es allerdings nichts! Zumindest nicht bis Adobe den Algorithmus aufkauft und ihn in die CC 2017 einbaut!
Hm, da müsst ich mich eingehender beschäftigen. Die beiden Beispiele hier sind mir zu wenig
Die beiden Beispiele können mich nicht überzeugen. Das Feuerbild ist kaum mehr als ein Farbfilter, Die Kühe haben einen Halo, der schauderhaft ist. Darunter haben die Halme nur einen braunen Farbstrich, der ziemlich unmotiviert zu einem noch unmotivierteren grün wird. Alles ziemlich unglaubwürdig. Dass die Blechmarken in den Ohren nicht braun ist, ist ebenso Allgemeinwissen.
Die Einfärbung ist genau genommen, eine Art der Fälschung und gaukelt dem Betrachter nur etwas vor. Bekanntlich kann man den Farbton aus dem Grauwert nicht zuordnen. Handcolororierte Fotos hat es zur einer Zeit gegeben, als es praktisch keine Farbfotos gab, bzw. diese genauso unwirkliche Farben hatten wie sie heute durch Film, Fernsehen, (Pseudo-)HDR und sonstigem Zeug den Menschen genau so untergejubelt werden wie salzreiche Fertigkost samt einem Haufen Geschmacksverstärkern.
Natürlich finde ich es auch sehr erstaunlich, wenn manche alten Hollywood-Schwarzweißschinken zu Farbfilmen gemacht werden, doch Erstaunen heißt nicht Begeisterung.
Solange eine Software nicht die Intelligenz hat, zweidimensionale Gegenstände zu erkennen, Vorder- und Hintergrund zu erkennen und zu unterscheiden, werden automatisierte Verfahren scheitern und bleiben im Stadium des Experiments.
Vielleicht für einige ein nützliches Tool. Ich persönlich würde mich über mehr SW-Fotos im Netz/Communities freuen, weil ich sie für sehr ausdrucksstark halte und vielleicht eines Tages auch die Priorität wieder auf dem "Auslöser" liegt und damit Photoshop+ PlugIns+Presets etwas verdrängt wird.
Ich würde es super finden, wenn es ein Plug-in geben würde, wo ich meine alten Photos aus meiner Kindheit mal in farbige Photos
umwandeln könnte.