Allgemeiner Umgang mit Freehand (am Bsp:Flyer)

Hi, in diesem Tutorial erkläre ich den Umgang mit Freehand am Beispiel der Erstellung einer Flyer-Seite (Altar-Flyer).
Umgang mit Freehand am Beispiel der Erstellung einer Flyer-Seite
Hi, in diesem Tutorial erkläre ich den Umgang mit Freehand am Beispiel der Erstellung einer Flyer-Seite (Altar-Flyer) .
Aber zuerst eine kurze
Definition: Vektorgrafik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Vektorgrafik ist aus Linien, Kurven und Flächen aufgebaut, die mit so genannten Vektoren (Vektordaten) mathematisch genau beschrieben werden können. Den Gegensatz zur Vektorgrafik stellt die Rastergrafik dar.(...) Vektorgrafiken haben gegenüber Rastergrafiken folgende Vorteile:
* Sie können ohne Qualitätsverlust stufenlos vergrößert, verkleinert, gestaucht und verzerrt werden. Ein Nachteil gegenüber der Rastergrafik ist der höhere Rechenaufwand bei der Darstellung auf einem Bildschirm oder Drucker, da jedes mit Vektoren beschriebene Bild dabei in eine Rastergrafik umgewandelt werden muss (...)
* Die Dateigröße ist geringer.
* Die Eigenschaften einzelner Linien, Kurven oder Flächen bleiben erhalten und lassen sich nachträglich ändern.
Neues Dokument öffnen
SEITENGRÖSSE Seitengröße auf Flyer-Seitengröße anpassen.
(Fenster -> Inspektoren -> Dokument)
Bild1
Ich habe folgende Einstellungen verwendet :
Bild2
FARBE DEFINIEREN
(Fenster -> Bedienfelder ->Farbmischer)
Bild3
Dann mit dem Mauszeiger auf die Farbe klicken und mit gedrückter Maustaste in die Farbpalette ziehen – Maustaste loslassen
(Fenster -> Bedienfelder ->Farbpalette)
Bild4
Durch klicken auf folgendes Symbol, wird die neue Farbe als Füllfarbe fetsgelegt
Bild5
BG
Nun mit dem Rechteckwerkzeug über die komplette Seitengösse ein Rechteck aufziehen, zur exakten Positionierung und exakten Größe, die Symbolleiste „Info“ öffnen.
(Fenster -> Symbolleisten -> Info)
Bild6
X undY gleich Null – das bedeutet, dass dasRechteck exakt auf (den Nullpunkten) der Seite liegt
BALKEN
Nun ziehen wir ein Balken (bzw.Rechteck) mit dem Rechteck- Werkzeug auf, stellen in der Farbpalette Weiß als Hintergrund Farbe ein und positionieren ihn dort, wo wir ihn haben wollen.
(In meinem Fall Bild7 )
Bild7
Bild8
RAHMEN
Jetzt ziehen wir wieder mit dem Rechteckwerkzeug ein Rechteck auf.
Größe und Positionierung: siehe Bild9.
Bild9
Farbeinstellung: Füllfarbe keine und Linie weiß - Bild10.
Bild10
So sieht das aus: Bild11
Bild11
Nun bearbeiten wir noch die Strichstärke (Fenster -> Inspektoren -> Strich).
Ich habe eine Strickstärke von 0,7 gewählt.
Bild12
Nur zur Info: Im Linien-Inspektor kann man auch die Strichart verändern (gestrichelt etc.).
Bild13
NEUE EBENE
Im Ebenen- Bedienfeld (Fenster -> Bedienfelder -> Ebenen) auf Optionen klicken und dort Neue Ebene auswählen.
Durch Doppelklick auf die Neue Ebene können wir diese umbenennen.
Bild14
ÜBERSCHRIFT
Wir wählen das Textwerkzeug und schreiben nun unseren Text. Hier: Fett, Größe 16 (siehe Bild) und Füllfarbe blau (darauf achten, dass bei Strich keine Farbe geählt ist).
Über den Textinspektor können wir die Textattribute festlegen.
(Fenster -> Inspektoren -> Text)
Bild15
Eine zweite Art der Positionierung ist auf dem Bild zu sehen – ich habe den Text mittig positioniert und dann folgende Einstellung verwendet : Bild16
Wichtig: Haken bei „an Seite ausrichten“ setzen.
Bild16
TEXT
Mit dem Textwerkzeug ziehen wir einen Textrahmen in gewünschter Größe auf und positionieren ihn an gewünschter Stelle.
Hier:
Maße: 79,6 x 132,4
Position: 9,3 und 186
Im Textinspektor stellen wir wieder die Textattribute ein.
Diesmal wählen wir zusätzlich den Blocksatz aus Bild17:
Bild17
So sieht es aus:
Bild18
BILD IMPORTIEREN
Damit unsere Flyerseite nicht so leer ist, gehen wir nun auf Bildersuche ;)
Neue Ebene erstellen (siehe oben).
Zuerst will ich den Hintergrund ein wenig “schmücken“:
Ablage -> Importieren
- Jetzt öffnet sich ein Fenster und ihr könnt das Bild auswählen, welches ihr Importieren wollt, dann auf “Öffnen“ klicken.
Nun den Cursor zur gewünschten Stelle bewegen und auf die Maustaste klicken.
Bild20
INNEN EINSETZEN
Ich möchte das Bild Innerhalb des weißen Rahmens einsetzen, so dass der schmale blaue Rand erhalten bleibt.
Das importierte Bild markieren (falls es da nicht mehr ist) im Menü Bearbeiten -> Ausschneiden anwenden (das Bild ist nun nicht mehr sichtbar), nun den weißen Rahmen durch anklicken aktivieren und im Menü Berabeiten -> Innen einsetzen anwenden.
(siehe Bild : Bild21 )
Bild21
Tipp: Falls ihr die innen eingesetzten Bilder verschieben wollt und sie nicht markiert bekommt, klickt mit gehaltener Strg und Alt Tast darauf ;)
So sieht es nun bei mir aus:
Bild22
Jetzt importiere ich noch zwei weitere Bilder:
Bild23
SKALIERUNG
Um die Grösse eines Bildes zu ändern, wählt man Fenster -> Bedienfelder -> Umwandeln und dort Skalierung.
Bild24
TEXTFLUß UM AUSWAHL
Damit der Text nicht so aussieht wie in Bild25 , sondern um das Bild „fließt“ siehe Bild26, verwenden wir die Option Textfluß um Auswahl (Text -> Textfluß um Auswahl).
Bild25
Bild26
Bild 27
Ich habe folgende Einstellungen verwendet: Bild28
Bild28
Nun ziehe ich die Bilder an die gewünschte Position und das ist mein Ergebnis: Bild29
Bild29
Special: DRUCKERWEITERUNG
Um ganz genau zu sein, gehe ich noch kurz auf die Druckerweiterung ein´.
Bei einer Druckvorlage für den Digitaldruck muß das Dokument mit einer Druckerweiterung (meist 3mm pro Rand) angelegt und das Hintergrundbild muß bis an den Papierrand gezogen werden.
(d.h. unsere Seite mit den Maßen 210 x 99 wird nun erweitert auf:
3mm + 3mm = 6mm -> 210mm + 6mm = 216mm
3mm + 3mm = 6mm -> 99mm + 6mm = 105mm
-> 216 x105 )
Fenster -> Bedienfelder -> Seite
Dort geben wir bei der Erweiterung 3 ein.
Siehe Bild31:
Bild30
Die Erweiterung wird in Form eines schmalen grauen Rahmens um die Seite sichtbar.
Nun markieren wir das Hintergrundbild (in unserem Fall das dunkelblaue Rechteck) und geben im Info Fenster (Fenster -> Symbolleisten -> Info)die Maße mit Druckerweiterung (216 x105 ) und die Positionierung (x: -3 und y: -3) ein.
Siehe Bild32:
Bild32
Was sich außerhalb der (hier) pinken Linien befindet, ist die Druckerweiterung (innen= eigentliches Seitenmaß).
Siehe Bild31:
Bild33
Ich hoffe ich habe euch jetzt nicht zu sehr verwirrt.
Viel Spaß
Liebe Grüße
Madlen

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
Illustrator CC: Training zu Adobe-Updates
Das Tutorial ist zwar einfach, aber ich finde es sowieso gut. Danke.
Das Tutorial ist zwar einfach, aber ich finde es sowieso gut. Danke.
Erst mal muss ich sagen, dass ich das Tutorial gut finde. Allerdings bin ich bei dem Teil ausgestiegen, in dem ich zwei weitere Bilder importiere und dann den Textfluss anpassen soll. Ich habe die Bilder importiert und wie das erste Bild in das weiße Rechteck eingefügt. Jetzt ist nur die Frage wie das mit dem Text gehen soll?
Ich wählte das Textfenster aus und auch der Menüpunkt "Textfluss um Auswahl" war schnell gefunden, allerdings hat sich da nichts angepasst. Wo war der Fehler? Ich bin wie beschrieben vorgegangen. Ich glaube, dass an dieser Stelle (ab Seite 20) ein Schritt fehlt in der Vorgehensweise!? Oder hat es mit den Ebenen zu tun?
Danke schon mal für eine Antwort.
KD
1a Nachvollziehbar! Vielen Dank für die ganze Mühe =)
Hey, dein Tutorial war sehr hilfreich, schnell und leicht zu verstehen. Jetzt bin ich noch auf der Suche wie ich eine Vektorgrafik selber bauen kann, habe es mal gelernt aber leider wieder verlernt...
Vielen Dank nochmal Jessy69
danke warn super infos für mich (:
Super Tutorial, super erklärt! danke!
war hilfreich, danke!
Super. Hätte nicht gedacht noch etwas zu Freehand zu finden :D
super erklärt auch für anfänger die frehand gar nicht kennen.
Hallo, bin ganz neu auf dieser Seite, hoffte mit Deinem Tuturial herauszufinden, ob ich Räume über irgendwelche Tricks 3Dmäßig darstellen kann, bin aber ganz falsch. Kann daher auch garnichts zu Deinem Workshop sagen. Frage mich nur, mit welchem Programm Du arbeitest??? Arbeite mit Photoshop Elements 6 will evtl. auf 8 umsteigen, um mehr selbst entwerfen zu können - bisher nur normale Fotobearbeitung. Muß wohl noch weiter suchen.
Viele Grüße maria66
Super Tutorial, war der perfekt Einstieg in Freehand. Dankeschön
Hallo,
vielen Dank für die grundlegende Einführung in Freehand. Ich muss mich gerade von InDesign zu Freehand umgewöhnen, was gar nicht so einfach ist. Vorallem wenn man das Arbeiten mit Grundlinienraster gewohnt ist. Aber wie du das hier beschrieben hast komme ich sehr gut rein.
VG Boardermaus
Hat Mir echt gut geholfen bei dem Wiedereinstieg ins Programm, danke schön ;)
Super, wirklich gut für alle Neueinsteiger...
Danke, genau so was habe ich gesucht!
supi erklärt :)
dankä
super erklärt für anfänger
Gute Idee und auch gut erklärt
Super Workshop erklärung
Mehr anzeigen