Gras und Sterne erstellen in Adobe Illustrator

In diesem Video-Training wird gezeigt, wie einfach es ist, Gras zu erstellen. Als kleines Bonusmaterial gibt es auch noch Tipps zur Erstellung eigener Sterne und der Verwendung von Wolken.
Schritt 1
Hier zeige ich euch, wie einfach es ist, Gras und Sterne mit dem Adobe Illustrator zu erstellen.Als Erstes öffnen wir ein neues Dokument über Datei>Neu....
Schritt 2
Für eine bessere Übersicht benennen wir das Dokument auch gleich in "Graslandschaft" um. Die Größe des Dokuments habe ich hier auf A4 stehen lassen, das könnte man aber ganz nach Belieben einstellen.Schritt 3
Das leere Dokument sieht dann so aus:Schritt 4
Illustrator bietet eine schnelle Lösung zum Erstellen von Gras an - ich zeige sie euch, aber ich habe anschließend natürlich noch etwas Besseres für euch.Wir klicken also in der rechten Leiste auf die Schaltfläche Symbole.
Schritt 5
Hier hat man schon eine Auswahl an Möglichkeiten und Vorgaben. Um noch weitere Vorgaben zu laden, öffnen wir die Symbol-Bibliotheken durch Klick auf das Symbol unten links und dann können wir uns aus einer ganzen Reihe von Stilrichtungen etwas aussuchen. In diesem Fall nehmen wir mal die Option Natur.Schritt 6
Es öffnet sich ein Bedienfeld mit verschiedenen Icons für Gras.Schritt 7
Mit dem Symbol-aufsprühen-Werkzeug kann man dann seine Grasbüschel im Dokument verteilen.Das sieht allerdings ganz schön gestellt aus, oder? Also überlegen wir uns etwas anderes.
Schritt 8
Wir schnappen uns das Zeichenstift-Werkzeug (1) und eine grüne Farbe aus der Palette der Farbfelder (2).Schritt 9
Jetzt können wir durch Klicken die Form erstellen, die wir gerne hätten - hier als Beispiel einfache gerade Linien zu einem schmalen Dreieck verbunden.Schritt 10
Für unsere Zwecke reicht das schon. Aber wenn wir es noch etwas genauer gestalten wollen, nehmen wir wieder unser Zeichenstift-Werkzeug und klicken einmal als Startpunkt ins Bild, dann ein zweites Mal, halten dabei aber die Maustaste gedrückt und ziehen den Anfasspunkt einfach ein wenig zur Seite, um so einen gebogenen Pfad zu erstellen.Schritt 11
Wenn wir dann wieder auf unseren Startpunkt klicken, haben wir ein naturgetreueres Bild von einem Grashalm erstellt als zuvor mit den geraden Linien. Unser Grashalm ist nun leicht gebogen.Schritt 12
Diesen kann man nun bei gedrückter Alt-Taste mit der Maus nehmen und durch Verschieben duplizieren.Schritt 13
Um noch ein wenig Abwechslung ins Bild zu bekommen, können wir unsere duplizierten Halme auch spiegeln (siehe Bild), skalieren, verkrümmen und/oder verbiegen.Schritt 14
Jetzt können wir die Halme noch ein wenig aufpeppen, indem wir einen Verlauf darüberlegen. Dazu markieren wir alle Halme und gehen auf das Verlaufwerkzeug.Die Vorgaben unter Verlauf gefallen mir aber für Gras alle nicht.
Schritt 15
Wir klicken also oben in der Leiste auf das Farbbedienfeld und finden dort unten links das Symbol für die Farbfeldbibliotheken.Schritt 16
Wir öffnen die Farbfeldbibliotheken und wählen dort die Optionen Verläufe>Laub.Schritt 17
Es öffnet sich eine neue Palette mit diversen, schon viel ansprechenderen Verläufen, bei denen wir nun freie Auswahl haben. Ich klicke ein schönes Grün an und habe den Verlauf dann gleich mit dabei.Schritt 18
Mit unserem Auswahlwerkzeug markieren wir nun den Halm oder auch mehrere, die den neuen Verlauf bekommen sollen, und nehmen uns dann das Verlaufwerkzeug. Damit ziehen wir dann den Verlauf so auf, wie wir ihn möchten.Schritt 19
Zum Variieren können wir uns auch mal ein helleres Grün auswählen und damit einen anderen Halm bearbeiten.Schritt 20
Um jetzt vielleicht noch ein wenig Schwung in die Geschichte zu bringen, kann man sich nun noch mit dem Auswahlwerkzeug das Verkrümmen-Werkzeug nehmen, um dann die Halme noch etwas naturgetreuer zu gestalten.Schritt 21
Wenn uns die Größe des Pinsels nicht gefällt, kann man mit einem Doppelklick auf das Verkrümmen-Werkzeug die Optionen öffnen und dort die Größe der Pinselspitze anpassen.Schritt 22
So kann man den Halmen den nötigen Schwung verpassen.Schritt 23
Wenn wir unsere Halme schön in Form gebracht haben, schieben wir sie noch etwas zusammen, sodass sie an der Wurzel dichter beieinander stehen und ein kleines Grasbüschel bilden.Schritt 24
Jetzt markieren wir dieses neu erstellte Büschel und duplizieren es, indem wir es bei gedrückter Alt-Taste anklicken, die Maustaste gedrückt halten und zur Seite ziehen.Schritt 25
Das machen wir ein paar Mal mit unterschiedlichen Mengen an Halmen und erhalten dadurch verschiedene Größen an Grasbüscheln. Auch einzelne Halme kann man jetzt noch größer oder kleiner skalieren und verkrümmen, um keinen Verdopplungseffekt sichtbar zu haben. Zum Beispiel mit dem Verbiegen-Werkzeug.Schritt 26
Durch die ganze Verdoppelungsaktion ist nun aber ein Teil des Grases auch außerhalb des Dokuments gelandet.Schritt 27
Dem können wir aber ganz einfach entgegenwirken, indem wir uns das Rechteck-Werkzeug nehmen und uns einen Rahmen um unser Dokument ziehen.Schritt 28
Jetzt klicken wir mit der rechten Maustaste in die von unserem Rahmen umschlossenen Grasbüschel und wählen dann den Punkt Schnittmaske erstellen.Schritt 29
Damit sehe ich das Gras nur noch da, wo es auch sein soll.Schritt 30
Einzelne weiße Lücken könnt ihr ganz einfach kaschieren, indem ihr in die Grasfläche doppelklickt, um so an einzelne Halme zu gelangen (Isolationsmodus). Diese dann wieder mit gedrückter Alt-Taste duplizieren und an die löchrigen Stellen setzen.Schritt 31
Das sieht schon sehr gut aus, aber wir brauchen natürlich auch noch einen Hintergrund. Erstellen wir mal einen Himmel.Zuerst müssen wir aber noch den Isolationsmodus beenden und klicken dafür (hier: 2x) auf den Pfeil (siehe Markierung). Und sofern das Ebenenbedienfeld ausgeblendet ist, rufen wir es mit F7 wieder auf.
Schritt 32
Dann benennen wir unsere Grasebene um in "Gras". Anschließend erstellen wir eine neue Ebene, die wir in der Ebenenpalette unter die Grasebene ziehen. Wir benennen sie direkt um in "Hintergrund".Schritt 33
Mit dem Rechteck-Werkzeug ziehen wir uns einen Rahmen für den Himmel auf.Schritt 34
Nun rufen wir wieder die Bibliothek Verläufe auf und suchen uns die Himmel-Vorgaben aus.Schritt 35
Ganz nach Geschmack nehmen wir dann einen Verlauf und klicken ihn mit der Maus an.Schritt 36
Wenn euch dann der Verlauf noch nicht ganz gefällt, könnt ihr noch etwas Feintuning machen, indem ihr den Farbverlauf einfach umkehrt (siehe Markierung).Schritt 37
Dann könnt ihr auch auf die unteren Schieberegler klicken, damit die Verlaufseinstellungen aufrufen und diese ändern.Schritt 38
Damit der Himmel jetzt nicht ganz so langweilig ist, habt ihr natürlich die Möglichkeit, z.B. Wolken oder Sterne hinein zu zaubern. Keine große Hexerei - ihr geht einfach wieder auf die Symbole-Palette, ruft die Symbol-Bibliotheken auf und nehmt wieder die Option Natur. Dann wählt ihr mit einem Klick die Wolke aus.Schritt 39
Entweder kann man die Wolke nun per Drag&Drop ins Dokument rüberziehen oder man verwendet das Symbol-aufsprühen-Werkzeug bzw. den Shortcut Umschalt+S und malt dann die Wolken in den Himmel hinein.Schritt 40
Um etwas Abwechslung in die Gestaltung zu bekommen, kann man zwischendurch auch die Größe der Wolke verändern oder eine andere Wolkenform verwenden.Schritt 41
Wir sollten immer auch auf Ordnung in den Ebenen achten, deshalb blenden wir jetzt mit F7 das Ebenenbedienfeld wieder ein. Die Wolken zählen aktuell zur Hintergrund-Ebene, was nicht so ideal ist. Wir erstellen deshalb zunächst eine neue Ebene, benennen sie um in "Wolken" und ziehen die Wolken darauf.Schritt 42
Für die Sterne, die wir jetzt gleich malen wollen, legen wir eine neue Ebene an. Mit dem Sternwerkzeug (länger auf das Rechteck-Werkzeug klicken, dann erscheint die Auswahl) kann man nun Sterne aufziehen.• Die Form der Sternenzacken ändert ihr mit gedrückter Strg-Taste.
• Die Anzahl der Zacken ändert ihr mit den Pfeiltasten rauf oder runter.
Schritt 43
Jetzt sieht es schon ganz nett aus. Allerdings kann man die Sache noch etwas abrunden, indem man dem Stern einen Schein verleiht oder mit dem Blendenflecke-Werkzeug einen Blendenfleck erstellt.Schritt 44
Mit dem Blendenflecke-Werkzeug ziehe ich jetzt einfach vom Mittelpunkt des Sterns nach außen.Schritt 45
Wenn ihr dann mit dem Stern soweit zufrieden seid, könnt ihr den gesamten Stern markieren, ruft wieder die Symbole-Palette auf und klickt auf Neues Symbol.Dann noch die Vorgabe z.B. mit "Stern leuchtend" benennen und schon ist unser Stern als neues Symbol gespeichert.
Schritt 46
Entweder kann man die Sterne nun wieder einzeln per Drag&Drop ins Dokument hineinziehen oder sie mit dem Symbol-aufsprühen-Werkzeug bzw. mit dem Shortcut Umschalt+S ins Bild sprühen.Schritt 47
Damit die Sterne zum Horizont hin etwas schwächer erscheinen, variieren wir etwas in Größe und Deckkraft. Wir wollen aber natürlich nicht jeden Stern einzeln skalieren und deshalb nehmen wir das Symbol-skalieren-Werkzeug aus der Werkzeugleiste.Klicke ich damit nun bei gedrückter Alt-Taste in die Sterne, werden sie kleiner.
Schritt 48
Wenn ich Sterne optisch in die Ferne rücken will, nehme ich das Symbol-transparent-gestalten-Werkzeug und klicke damit über die entsprechenden Stellen.Schritt 49
Wer es gern übersichtlicher hat, der kann natürlich auch alle Sterne löschen und sich nur vereinzelt Sterne per Drag&Drop aus dem Symbolfenster herausziehen.Und sich vielleicht noch einen einzelnen Stern klein skalieren und diesen dann als Symbol abspeichern, damit man unterschiedliche Größen hat.
Schritt 50
Dann schaue ich mir das Gras noch mal genauer an und finde, dass man da noch was machen kann. Ich markiere also mit gedrückter Shift-Taste vereinzelte Halme.Schritt 51
Diese markierten Halme möchte ich neu färben. Dazu klicke ich in der rechten Leiste auf das Farbhilfe-Symbol und dann im Menü auf Farben bearbeiten oder anwenden.Schritt 52
Es öffnet sich nun ein Einstellungsfenster, in dem ich als Erstes bestimmen muss, wie viele Farben ich haben möchte. Im Reiter Zuweisen stelle ich Farben auf 2.Schritt 53
Dann wechsle ich in den Reiter Bearbeiten. Hier kann ich die Farben für die markierten Halme noch mal speziell einstellen.Natürlich könnte man jetzt noch eine Menge daran machen, aber fürs Erste ist das schon ein sehr gutes Ergebnis und ihr habt gesehen, wie man Gras, Himmel und Sterne in Illustrator erstellt.
Ich wünsche euch jetzt noch viel Spaß beim Illustrieren und freue mich schon aufs nächste Video-Training.

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
Realistische Papier-Vorlagen: liniert, kariert, Blueprints & Notenblätter
Das ist ein echt gutes Tutorial. Sehr ausführlich erklärt. Finde ich echt super.
Ich habe bisher auch noch kaum mit Illustrator gearbeitet – aber das Tutorial macht richtig Lust darauf
Sehr interessant. Vielen Dank.
Der download war fehlerhaft und konnte nicht geöffnet werden
Vielen Dank für das ausführliche Tutorial.
Ich habe illustrator noch nie verwendet, dank deines ausführlichen Tuts habe ich lust auf mehr bekommen.
Danke für das schöne Tutorial.
Sehr gut gemachtes Turtortal! Vielen Dank!
Tolles Video-Training! Vielen Dank!
schön erklärt und hilfreich! Danke :)
Danke für das Tut - hatte schon ne 7-Tage-Schulung in Illu - liegt aber schon 3 Jahre zurück - alles wieder aufgefrischt und auch paar neue Sachen hinzugekommen :)
Vielen Dank, hast du aber auch ganz genau erklärt, macht Spaß nachzuarbeiten!
Herzlichen Dank für das Tutorial!
Vielen Dank für das sehr ausführliche Tutorial.
Sehr schönes Tutorial! Vielen Dank :-)
Danke für das gute Tutorial. :)
Herzlichen Dank für das super Tutorial.
Schönes Tutorial und wieder etwas über die Werkzeuge dazugelernt! Danke!
Herzlichen Dank für das Tutorial
Vielen dank, ein sehr schönes Tutorial
Tolles Tutorial und sehr ausführlich erklärt. Vielen Dank
Mehr anzeigen