Illustrator für Einsteiger & Aufsteiger – 3.1 Farbraum auswählen: RGB oder CMYK?

In diesem Video bekommt ihr eine kleine Einführung in das Thema „Farbmanagement“. Genauer gesagt geht es darum, wann man den CYMK- oder auch den RGB-Farbraum wählen sollte. Außerdem zeige ich euch, wo die Gefahren bei der Wahl eines Farbraums lauern.
... übrigens findest du die komplette Serie hier: Adobe Illustrator Einführung: Grundlagen lernen - Schnapp sie dir in unserem Shop oder in der Kreativ-Flatrate!
Weitere Teile
- Tutorial: Illustrator für Einsteiger & Aufsteiger – 3.0 Zeichenflächen in Illustrator
- Illustrator für Einsteiger & Aufsteiger – 3.1 Farbraum auswählen: RGB oder CMYK?
- Tutorial: Illustrator für Einsteiger & Aufsteiger – 3.2 Lineale und Nullpunkt
- Tutorial: Illustrator für Einsteiger & Aufsteiger – 3.3 Hilfslinien und intelligente Hilfslinien
- Tutorial: Illustrator für Einsteiger & Aufsteiger – 3.4 Dokumente richtig abspeichern

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
Adobe Illustrator Einführung: Grundlagen lernen
Vielen Dank! Angenommen das Bild wird zum Druck als auch für mobile Geräte benötigt, dann ist es unumgänglich zwei Versionen zu erstellen? Zudem: Wieso werden die Farben so verzerrt, gibt es einen Grund dafür?
Danke, das wusste ich noch nicht.
Danke für die Infos!
Vielen Dank für das Tutorial.
Vielen Dank.
Hallo Julian,
die beiden Farbräume RGB und CMYK haben nicht Vor- oder Nachteile sondern sind Ausgabe bedingte Farbräume. Vor- oder Nachteile kommen INNERHALB der Farbräume zum tragen:
RGB: wann nehme ich sRGB, wann Adobe 1998, wann eciRGB, usw.
CMYK: wann ISOcoated V2, wann ISO coated V2 300, wann PSO LWC Improved usw.
Du vergleichst sRGB mit CMYK. Welches CMYK? Nur soviel: wenn ich mein sRGB Bild nach ISOcoated V2 wandle, sieht es auf meinem iPhone 6s nahezu identisch aus. Naturgemäß minimal flauer. Wäre auch schlimm, wenn es nicht so wäre. Sonst könnte ich meinen Kunden z.B. keine Druck-PDF (CMYK) zusenden ohne sofortige Rückfragen, nach Prüfung am Bildschirm (RGB) des Kunden. Keine Ahnung was du mit dem Bild gemacht hast. Oder sollte es ein abschreckendes Beispiel dafür sein, ja keinen CMYK-Farbraum als Arbeitsfarbraum zu nehmen?
Das Thema Farbmanagement ist sehr komplex und beschäftigt viele hochbezahlte Experten um sowohl auf Bildschirmausgabe-Geräten als auch im Druck auf verschiedensten Bedruckstoffen das gewünschte Ergebnis zu erzielen. In einem 3 Minuten Tutorial ist das natürlich nicht hinreichend abzuhandeln. Aber bitte keinen unzulässigen Vergleich zwischen einem definierten RGB-Farbraum (sRGB) und einem undefinierten CMYK-Farbraum (CMYK) als abschreckendes Beispiel zeigen. Das ist nicht seriös.
Für Beginner in Illustrator sollte es reichen, als Empfehlung das Programm mit sRGB zu lernen. Es geht doch darum, das Programm zu lernen?! Druckausgabe ist eine ganz andere Baustelle und nicht Illustrator spezifisch. Wenn man dann sein Werk tatsächlich zu Druck bringen möchte, empfiehlt es sich, ausführlich mit dem Thema Farbmanagement zu beschäftigen, will man auf Anhieb das gewünschte Druckergebnis zu erzielen. Andernfalls heißt es die Trial-and-Error-Methode anzuwenden bis etwas herauskommt, das halbwegs so aussieht wie am Bildschirm.
Gruß
Dirk
Ja es ist schon interessant, nur die Druckdarstellung müßte noch besser herausgearbeitet werden.
Super - Danke für die weiteren einführlichen Erklärungen. LG
Danke für diese wichtige Info.
Danke für das Video.
Vielen Dank für das Tutorial.
Danke für die Einblicke.