Erstellen eines Zeilenregisters

In diesem Workshop möchte ich euch kurz zeigen wie man schnell ein Zeilenregister in Adobe InDesign erstellt. Zeilenregister benötigt man in Zeitschriften, Büchern und anderen Printmedien um den Text harmonisch auszurichten. Außerdem wird das Gestaltungsraster an dem Zeilenregister ausgerichtet, in dem später Grafiken positioniert werden.
Schritt 1
Nach der Entscheidung über das Format der Produktion, dass wir nach Zweck und Inhalt bestimmen wird bei mehrseitigen Publikationen ein Satzspiegel angelegt. In diesem Beispiel hat die Publikation eine Proportion von DIN A4=210mm x 297mm.
Einen harmonischen Satzspiegel erhält man z. B. im Verhältnis:
Bundsteg < Kopfsteg < Außensteg < Fußsteg von 2:3:4:5
Mit Datei > Neu öffnen wir ein neues Dokument:
Beispiel:
Schritt 2
Als nächstes legen wir die Werkschrift in der Palette Zeichen fest. Wir entscheiden uns für die Werkschrift Garamont mit einer Schriftgröße von 9 Pt bei einem Zeilenabstand von 120% der Schriftgröße. Das wäre ein Zeilenabstand von 10,8 Pt. Unsere Publikation hat also ein Zeilenregister von 10,8 Pt. Wir legen nun dieses Zeilenregister im Menü Bearbeiten > Voreinstellungen > Raster an:
Beispiel:
Anfang (Kopfsteg)= 18 mm
Einteilung alle 10,8 Pt
Anzeigeschwellwert 50 %
Wir bestätigen die Eingabe mit OK.
Mit Strg + Alt + ß blenden wir das Grundlinienraster ein.
Das Roh-Layout des Satzspiegels wird nun automatisch vom Anfang des Kopfsteges über das DIN A4 Blatt in Schritten von 10,8 Pt von hellblauen Linien angelegt und sichtbar.
Schritt 3
Im nächsten Schritt korrigieren wir unseren Satzspiegel zur nächstliegenden Registerzeile. Zu diesem Zweck ziehen wir mit dem Linienzeichner eine Linie von der nächstliegenden Registerzeile zur Fußsteglinie:
In der Transformierenpalette ersehen wir die Länge der Linie, in diesem Fall 1,35 mm.
Wir öffnen im Menü Layout > Ränder und Spalten das Korrekturfenster und geben diesen Wert >>+ 1,35 mm << ein. Wir vergrößern also den Fußsteg um 1,35 mm.
Wir bestätigen diese Eingabe mit OK und löschen die noch markierte Linie mit der Entfernen-Taste.
Ich hoffe ich konnte euch einen Teil des Umgangs mit InDesign etwas näher bringen.
Nach der Entscheidung über das Format der Produktion, dass wir nach Zweck und Inhalt bestimmen wird bei mehrseitigen Publikationen ein Satzspiegel angelegt. In diesem Beispiel hat die Publikation eine Proportion von DIN A4=210mm x 297mm.
Einen harmonischen Satzspiegel erhält man z. B. im Verhältnis:
Bundsteg < Kopfsteg < Außensteg < Fußsteg von 2:3:4:5
Mit Datei > Neu öffnen wir ein neues Dokument:
Beispiel:
Schritt 2
Als nächstes legen wir die Werkschrift in der Palette Zeichen fest. Wir entscheiden uns für die Werkschrift Garamont mit einer Schriftgröße von 9 Pt bei einem Zeilenabstand von 120% der Schriftgröße. Das wäre ein Zeilenabstand von 10,8 Pt. Unsere Publikation hat also ein Zeilenregister von 10,8 Pt. Wir legen nun dieses Zeilenregister im Menü Bearbeiten > Voreinstellungen > Raster an:
Beispiel:
Anfang (Kopfsteg)= 18 mm
Einteilung alle 10,8 Pt
Anzeigeschwellwert 50 %
Wir bestätigen die Eingabe mit OK.
Mit Strg + Alt + ß blenden wir das Grundlinienraster ein.
Das Roh-Layout des Satzspiegels wird nun automatisch vom Anfang des Kopfsteges über das DIN A4 Blatt in Schritten von 10,8 Pt von hellblauen Linien angelegt und sichtbar.
Schritt 3
Im nächsten Schritt korrigieren wir unseren Satzspiegel zur nächstliegenden Registerzeile. Zu diesem Zweck ziehen wir mit dem Linienzeichner eine Linie von der nächstliegenden Registerzeile zur Fußsteglinie:
In der Transformierenpalette ersehen wir die Länge der Linie, in diesem Fall 1,35 mm.
Wir öffnen im Menü Layout > Ränder und Spalten das Korrekturfenster und geben diesen Wert >>+ 1,35 mm << ein. Wir vergrößern also den Fußsteg um 1,35 mm.
Wir bestätigen diese Eingabe mit OK und löschen die noch markierte Linie mit der Entfernen-Taste.
Ich hoffe ich konnte euch einen Teil des Umgangs mit InDesign etwas näher bringen.

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
InDesign lernen – Tutorial für Einsteiger
Super einfaches Tutorial, welches die wichtigsten "Handgriffe" exakt auf den Punkt bringt. Hat mir sehr geholfen.
Danke für das Tutorial! Mal wieder wichtige Grundlagen gelernt!
Sehr interessant, danke für das Tutorial.
Gutes Tutorial!
Einfache Vorgehensweise, man muss eben nur wissen wie :-)
Super Tutorial, wusste zwar wie man das macht - trotzdem Interessant zu lesen.
Auch diese Anleitung hat mir gut gefallen. Danke
Super erklärt, DANKE!
Praktisches Tut, danke!
Vielen Dank ;) Sehr ausführlich und vor allem aber auch hilfreich! Danke.
Gerade für mich als Einsteiger sehr hilfreich! Vielen Dank!
wow total gut. klingt für profis bestimmt lapidar, aber ich habe das tut sehr gut gebrauchen können
Klasse! Einfach, simpel und klar verständlich!
Trotzdem für ein eigenes Tutorial ein bisschen "mager" ;)...
Könnte super mit dem Gestaltungsraster-Tutorial zusammengezogen werden...
danke! hilft mir als einsteiger wirklich gut!
Vielen Dank!!! Super Hilfe.
Ideal, kurz und bündig, Danke!
Danke, sehr informativ, kurz und bündig.
ganz gut zu wissen, aber ich muss mich auch dem vorhergegangenem kommentar anschließen - trotzdem danke ;)
Feine Sache, auch wenn einige Begrifflichkeiten nicht grundlegend geklärt werden.
Vielen Dank! War ne Super Hilfe!
Einfache und versändliche Lösung!
Mehr anzeigen