Erstellen neuer Seiten

Wir beginnen mit einem neuen Dokument in dem wir ein Papierformat auswählen, Ränder und Spalten bestimmen.
Neu in InDesign CS2:
Neu sind die Dokumentvorgaben. Dort können nun häufig verwendete Dokumenteinstellungen abgespeichert und jederzeit wieder angewählt und bearbeitet werden. In diesem Tut wollen wir uns aber auf den Weg Datei > neu konzentrieren.
Schritt 1:
Datei > neu
In InDesign stehen an dieser Stelle 3 Möglichkeiten zur Auswahl:
- neues Dokument
- Buch
- Bibliothek
zu 1. Hier wird ein neues Dokument erstellt (dieses Tut).
zu 2. In einer Buchdatei befindet sich eine Sammlung von Dokumenten, die auf ein gleiches Format und die gleichen Farbfelder zugreifen können. Auch werden sämtliche zusammengefaßten Buchseiten entsprechend nummeriert. Wichtig ist, ein einzelnes Dokument kann in mehreren Büchern gleichzeitig verwendet werden. Normale InDesign Dokumente können bis zu 9.999 Seiten enthalten. Gerade der Index bzw. die Erstellung des Inhaltsverzeichnisses wird duch die Verwendung der Zusammenfassung in einem Buchdokument erheblich erleichtert (in einem weiteren TUT näheres dazu).
zu 3. In einer Bibliothek können Elemente die wiederkehrend verwendet werden (z. B. Logos, Objekte oder Elemente) gesammelt werden. Es können mehrere Bibliotheken angelegt werden (in einem weiteren TUT näheres dazu).
Schritt 2:
Nach dem Klick auf Datei >Neu > Dokument - erscheint folgendes Fenster:
Wenn an dieser Stelle bereits Vorgaben gespeichert sind kann ausgewählt werden. Falls bereits die Anzahl der Seiten bekannt ist, kann diese hier angegeben werden.
Nun muss entschieden werden, ob es einzelne Seiten sind, oder z. B. bei einem Prospekt oder einer Zeitschrift Doppelseiten zum Tragen kommen.
Auch das Seitenformat kann hier gewählt werden. Es stehen einige zur Auswahl wie z.B. A3, US brief, A5, B5, CompactDisc oder Benutzerdefiniert (bitte wählen, wenn ihr kein Standardformat wählt).
Wenn der vorgegebene Wert der Breite oder Höhe verändert wird springt das Seitenformat automatisch auf Benutzerdefiniert.
Auch die Ausrichtung (steht Standard auf Hochformat) kann hier gewählt werden.
Wenn ihr gute Vorarbeit geleistet habt, könnt ihr jetzt schon die Anzahl der Spalten und den Steg (Freiraum zwischen den Spalten) festlegen.
Ebenso die Ränder können bereits hier definiert werden.
Wenn Ihr nicht sicher seid ist das in InDesign kein Problem.
Wenn das Dokument erstellt ist, könnt ihr unter Datei>Dokument einrichten - diese Werte auch später immer noch anpassen.
Vorgaben speichern
Ist jetzt bereits bekannt, dass diese Vorgaben wiederkehrend benötigt werden, könnt ihr durch einen Klick auf den Reiter "Vorgabe Speichern" dies tun.
Es erscheint dann folgendes Fenster:
Hier vergebt ihr bitte einen eindeutigen Namen für diese Vorgabe. Anschließend könnt ihr bei der Erstellung von einem neuen Dokument immer wieder auf diese Vorgabe zurückgreifen.
Mehr optionen
Durch einen Klick auf diesen Reiter verändert sich das Feld wie folgt:
Wenn alle Vorgaben korrekt sind, wählt OK und ihr habt ein neues Dokument angelegt.
Im nächsten Tutorial werde ich auf die einzelnen Fenster und deren Möglichkeiten in InDesign eingehen.

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
InDesign lernen – Tutorial für Einsteiger
Trotz einiger Screenshots leider sehr mageres Tutorial ohne viel Neues.
Der einzig interessante Inhalt ist der kleine Absatz über Dokumment/Buch/Bibliothek. Och bin auch ein absoluter anfänger, aber den Rest des Tuts kann man sich echt schenken, wenn man nicht gerade das aller erste Mal in seinem Leben vorm PC sitzt.
Jetzt mal ehrlich. Das ich bei "Seitenanzahl:[ ]" die Seitenanzahl eingeben kann und bei "Vorgaben speichern" die Vorgaben speichern kann, daraus muss ein Tut wirklich nicht ausschließlich bestehen.
Ich muss mich leider eines Kommentars anschließen: sehr mager...
Sehr toll und alles gute! Vielen Dank!
Gut, aber ein wenig dürftig. Danke.
Wollte Layout für Buch erstellen - dafür etwas mager. Trotzdem danke!
Für Einsteiger super erklärt, Danke!
Was andere mager finden, ist für den Einsteiger gerade richtig. Neu für mich waren die Infos zur Unterscheidung zwischen Dokument, Buch und Bibliothek. Das Einrichten ist leicht zu verstehen und gut nachzuvollziehen. Kann erfreulich schnell als Lernerfolg verbucht und abgehakt werden. Danke sehr an den Autor.
Ich hätte mir eine Erklärung gewünscht, was Spalten und Stege bei Indesign genau sind, welche Funktionen sie erfüllen, etc. Da man diese bereits beim Einrichten des Dokuments bestimmen kann, scheinen sie sehr wichtig zu sein.
Sonst ist dieses Tutorial sehr gut. Dankeschön!
Mir als Einsteiger gefällt es.
Wenig Inhalt. Dafür aber sehr einfach und übersichtlich gehalten...
Ein bisschen mager, dieses Tutorial, schade…
ein wirklich sehr gutes tutorial!step by step ist halt immer nioch am besten
Verständlich, habe alles geblickt =)
Selbsterklärendes in ein TUT packen? Sicher gut gemeint doch nicht wirklich hilfreich.
Danke Dir dennoch
Ist zwar nett erklärt, aber für ein Tut doch etwas sehr wenig Inhalt finde. Das sollte eigentlich fast jeder auch so hinbekommen.
Hab etwas mehr erwartet. Sonst ist´s okay.
etwas kurz geraten....das sind echt nur die basics
Für absolute Neulinge gehören die Einzelnen Punkte vielleicht noch etwas ausführlicher erklärt.
imho etwas dürftig, aber für komplette newbies sicher hilfreich...wobei mir die definitionen von dokument, buch und bibliothek noch nicht geläufig waren, dafür thx ^^
peace
Mehr anzeigen