Visitenkarte in InDesign erstellen

Hier möchte ich Euch kurz erklären, wie man mit Adobe InDesign CS eine einfache Visitenkarte erstellt:
- Zuerst müsst Ihr eine neue Datei erstellen. Das geht ganz einfach
- Danach müßt Ihr die Größe eingeben:
Alles muß in Milimetern eingegeben werden. Aber das sollte ja nicht all zu schwer sein. Wenn Ihr wollt, könnt Ihr gleich hier die Ränder auf 0 überall setzen (weil wir eh keine Ränder bei Visitenkarten benötigen). - Eure Arbeitsfläche müsste jetzt so aussehen, wenn Ihr die Ränder so gelassen habt:
- Wenn Ihr nächträglich die Ränder doch noch ändern wollt, geht das hier:
- Ich stelle jetzt den Rand auf z. B. 0 mm ein:
- Jetzt möchte ich z. B. ein Logo einfügen, welches ich vorher mit Photoshop erstellt habe. Dazu geht man entweder auf Datei => Platzieren oder aber man zieht die entsprechende Datei einfach per Drag & Drop aus dem Dateimanager (es gehen fast alle Grafikdateien => das besondere bei Photoshop-Dateien ist z. B. das die Transparenz mit übernommen wird).
- Sollte die Grafik sehr pixelig angezeigt werden, kann das daran liegen, das InDesign aus Schnelligkeitsgründen die Grafik in einer schlechten Qualität anzeigt, wobei dann das Arbeiten schneller von der Hand geht. Ansonsten kann man das z. B. unter Ansicht => Anzeigeoption einstellen oder per rechte Maustaste für jedes Bild separat.
- Als Nächstes erstellen wir jetzt einen Textbaustein (oder Textrahmen, wo dann der Text hinein kommt und jederzeit überall hinverschoben werden kann):
- Um die Schriftart zu ändern drückt man z. B. auf das A ganz oben. Ich verwende ganz gerne die Schriftart Verdana:
- Der blaue Kasten zeigt uns, wo groß der Textkasten bzw. der Grafikkasten ist. Soweit darf dann nur der Text oder die Grafik gehen, ansonsten wird der Text / Grafik abgeschnitten, oder aber man vergrößert den Rahmen einfach:
- Wir können Grafiken oder Schriftarten auch einen Schlagschatten oder weiche Kanten geben:
- Am Besten man drückt immer das Häkchen "Vorschau" rein, damit man gleich sehen kann, wie der Schatten aussieht. Die Deckkraft oder die Position bzw. Farbe lassen sich natürlich auch einstellen
- Als Nächstes erstellen wir ein Rechteck für den Hintergrund:
- Das Rechteck ziehen wir jetzt um die gesamte Arbeitsfläche und wählen dann unter Farbfelder ein neues Verlaufsfeld aus:
- Den Namen für den Verlauf kann man selber definieren, genauso wie den Verlauf von der Farbe - durch drücken in die Farbrechtecke (und dann mischen über die Grundfarben). Man kann auch mehrere Farbfelder durch einfaches Reindrücken in den Verlauf erzeugen.
- Jetzt müssen wir auf das Feld drücken, wo noch ein roter Strich ist (neben Kontur) damit die Fläche gefüllt wird und nicht die Kontur:
- Dann ist auch die Fläche mit dem Verlauf gefüllt. Man könnte jetzt per Farbverlaufswerkzeug in der Werkzeug-Palette den Verlauf von der Position noch verändern. Ansonsten müssen wir jetzt die Fläche in den Hintergrund verschieben damit das Rechteck nicht den Text überdeckt. Dazu rechte Maustaste auf unser Rechteck und dann:
- Die Visitenkarte müßte jetzt so aussehen. Damit man alles auch ohne die Hilfslinien und Rahmen sieht muß man ins Vorschaumodul gehen:
- Die Visitenkarte sieht dann so aus wenn man ein wenig herauszoomt:
- Ansonsten könnte man noch einen zweiten Textblock erstellen wo dann z. B. die Email oder Webseite reinkommt:
- So das wars schon!

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
InDesign-Video-Training - Moderne Praxis
Sehr schön, da ich Anfänger bin. Vielen Dank!
Gutes Tutorial, aber für mich als gelegentlicher Nutzer zu wenig Inhalt (das Beschriebene brauch man für jedes Dokument).
Um viele Visitenkarten auf A4 zu packen:
Export als PDF -- Neues Dokument -- PDF mehrmals platzieren -- passend ausrichten -- Drucken
Sehr unkompliziert erklärt und mit anschaulichen Bildern belegt... ich hoffe da kommt noch weiteres!
mir fehlen die nächsten Schritte, wie z.B. die Vorbereitung (richtige Angaben) für den Drucker und vor allem, wie ich eine volle A4 Seite mit der Visitenkarte erstellen kann? Hat CS5 Vordrucke für Visitenkarten / doppelseitige Visitenkarten? Sonst tolle Erklärung, vielleicht kommt noch eine Fortsetzung?
Einfach nachzuvollziehen. Danke.
Super erklärt und wirklich einfach zum Nachvollziehen!
super tutorial.. hat mir sehr geholfen
Schönes Tutorial, ich hatte viel Spaß allerdings kann man nicht erkennen wie man das Verlaufsfeld bekommen kann da nicht genau erklärt wurde wie ich bei Punkt 14 das neue Verlaufsfeld hinbekomme.
hallo, das ist genau, was ich gesucht habe. gut, dass man dadurch auch mal an ein nicht so häufig benutztes programm kommt, wie indesign.
da ich schon ein paar erfahrungen hatte war das eine nette erweiterung meines wissens. danke
Schade hat bei mir nur teilweise fuktioniert . . .
Ein paar mehr Bilder wären schön gewesen
Schade hat bei mir nur teilweise fuktioniert . . .
Ein paar mehr Bilder wären schön gewesen
Schönes Tutorial, jedoch zu wenig gezeigt.
Wow, super erklärt und wirklich einfach zum Nachvollziehen! Einzige Frage, wie funktioniert der Ausdruck?
Vielen Dank!
Einfach und effektiv. Danke!
sehr gut erklärt...:)
Danke! :) Auch für mich als Einsteiger super nachzuarbeiten!
hallo,
das ist genau, was ich gesucht habe. gut, dass man dadurch auch mal an ein nicht so häufig benutztes programm kommt, wie indesign.
hey
super tut ! Danke
Danke! mehr brauch dazu nicht mehr sagen.
Mehr anzeigen