Zeitung / Broschüre mit InDesign erstellen

Hier erkläre ich euch, wie man mit Adobe InDesign Zeitschriften bzw. einen elektronischen Newsletter erstellt.
Zuerst starten wir Adobe InDesign CS. Dann drücken wir auf Neu => Dokument.
Schritt 2:
Die Standardeinstellungen können wir gerne so beibehalten.
Schritt 3:
Wir öffnen jetzt die Palette "Seiten" und drücken dann auf Mustervorlage. Die Mustervorlage ist dafür da, dass auf jeder Seite das Gleiche angezeigt wird. Das kann man sich ungefähr so vorstellen, wie die Kopf- und Fußzeile in Word. Nur ist hier der Vorteil, dass man für die linke und die rechte Seite separat eine Vorlage erstellen kann.
Schritt 4:
Jetzt können wir z.B. ein Logo einfügen, welches auf jeder Seite erscheinen soll.
Schritt 5:
Wir sehen jetzt das Logo, welches wir frei positionieren können.
Schritt 6:
Damit wir eine fortlaufende Seitenanzahl haben, fügen wir das jetzt per Sonderzeichen ein. Das geht wie folgt:
Schritt 7:
Das "A" steht für die aktuelle Seite. Alles Weitere kann man selber dazuschreiben.
Schritt 8:
Damit die rechte Seite auch ein Logo usw. bekommt, klicken wir jetzt auf das zweite Symbol der Mustervorlage doppelt.
Schritt 9:
Jetzt kann man einfach den Textblock von der linken Seite kopieren und wieder einfügen. Genau das Gleiche macht man dann auch für das Logo.
Schritt 10:
Man könnte jetzt z.B. die fortlaufende Seitennummer rechts positionieren, so wie es bei Büchern auch immer ist.
Schritt 11:
Jetzt ein Doppel-Klick auf die normale Seite in der Seitenpalette (wo die 1 für 1. Seite steht). Auf der 1. Seite erscheint noch nicht die fortlaufende Seitennummer + Logo, weil die 1. Seite immer für das Cover steht. Hier könnte man jetzt eine vorgefertigte Photoshop-Datei einfügen.
Schritt 12:
Jetzt ein Klick auf das Neu-Zeichen, damit wir die 2. Seite erstellen können.
Schritt 13:
Wir sehen jetzt, dass wir 2 Seiten haben.
Schritt 14:
Damit die 2. Seite auch das automatische Logo + Seitenzahl bekommt, ziehen wir per Drag & Drop unsere Vorlage aus der Mustervorlage.
Schritt 15:
Man sieht jetzt, dass das Logo automatisch eingefügt wurde. Es lässt sich auch nicht verschieben usw. Nur wenn man es auf der Mustervorlage macht. Wir erstellen jetzt einen Text mit dem Textwerkzeug. Dazu ziehen wir mit dem Textwerkzeug einen Rahmen, so breit und hoch wie der Text mal sein soll. Damit man genau sieht, wie groß der Rahmen ist und auch die Seitenrahmen erkennt, kann man mehrere Ansichten aktivieren (siehe roter Pfeil).
Schritt 16:
Clever ist es, wenn man sich Zeichenformatvorlagen anlegt (z.B. für die Überschriften und den normalen Text). Es kann ja sein, dass die Community lieber einen kleineren Text haben möchte und so kann man das dann mit nur zwei Mausklicks machen! Und so legen wir eine Zeichenformatvorlage an:
Schritt 17:
Der Vorlage gibt man einen aussagekräftigen Namen und stellt dann die ganzen Eigenschaften ein, wie Fett gedruckt oder welche Schriftgröße / Farbe usw.:
Schritt 18:
Man sieht jetzt unsere neue Zeichenformatvorlage. Jetzt genügt es, den Text zu markieren und auf die Vorlage zu drücken; und schon hat der Text die Eigenschaften angenommen und wird sich auch sofort ändern, wenn man es in der Vorlage ändert.
Schritt 19:
Für den normalen Text habe ich auch eine Vorlage angelegt.
Schritt 20:
Wenn der Text über eine Seite geht, kann man den Textblock mit einem Weiteren verknüpfen. Das geht super einfach. Man beendet die Texteingabe und sieht, dass ein rotes Kreuz erscheint. Das soll verdeutlichen, dass da noch Text in der Textbox drin ist, aber nicht angezeigt werden kann, weil die Textbox zu klein ist. Entweder man macht jetzt die Textbox größer oder aber, wenn die Textbox auf der nächsten Seite weiter gehen soll, klickt man einmal auf das rote Kreuz rauf und dann ändert sich das Symbol wie im Bild zu sehen:
Schritt 21:
Weil der Mauszeiger jetzt ein neues Symbol annimmt und darauf wartet, wo der Text weiter fließen soll, erstelle ich eine weitere Seite und drücke dann oben links am Anfang des neuen Blattes. Und schon geht der Text dort weiter! So einfach ist das!
Schritt 22:
Man kann jetzt auch ein neues Verlaufsfeld anlegen, damit wir z.B. bei den Überschriften einen Verlaufhintergrund haben. Dazu klickt man auf die Palette "Farbfelder" und drückt dann auf den kleinen Pfeil und dann die Option "Neues Verlaufsfeld".
Schritt 23:
Dem Verlauf können wir jetzt wieder einen passenden Namen geben und dann die jeweiligen Farben einstellen.
Schritt 24:
Jetzt können wir einfach die Textbox anklicken und dann den Verlauf und schon hat die Textbox unseren neuen Verlauf angenommen. Weil die Schrift aber in der Mitte sein soll, kann man das so machen wie im Bild verdeutlicht.
Schritt 25:
Sieht doch richtig gut aus!
Schritt 26:
Jetzt kann man unter Datei => Platzieren oder per Drag und Drop aus dem Explorer Bilder einfügen. Die Bilder sind dann in der Textbox mit drin und gehen automatisch herunter, wenn man Enter drückt. Leider lassen sich in InDesign CS 1.0 die Bilder nicht perfekt z.b. in der Mitte ausrichten, aber ab Version CS 2.0 soll das einfacher werden. Ansonsten geht das auch => siehe Schritt 27
Schritt 27:
Die Bilder so auszurichten wie man es möchte, geht am einfachsten, indem man die Bilder nicht in der Textbox mit einfügt, sondern separat als Box für sich. Nachteil ist aber, dass, wenn man im Text, der darüber liegt, Enter drückt, die Bilder darunter nicht mit nach unten gehen.
Schritt 28:
Damit der Leser des Newsletter gleich die Datei im Internet downloaden kann, ist es sinnvoll, die Bilder sofort richtig zu verlinken. Und das geht ganz einfach. Ein Klick auf die Grafik und dann rechte Maustaste =>Interaktiv =>Neuer Hyperlink
Schritt 29:
Jetzt dem Link, wenn man will bzw. zur besseren Übersicht, einen Namen geben und die Eigenschaften so ändern, dass sie später in der PDF-Datei klar als Link zu sehen sind.
Schritt 30:
Und wenn dann die Zeitung / Newsletter fertig ist, exportieren wir sie als PDF-Datei.
Schritt 31:
Als Eigenschaft genügt Bildschirm, weil wir sie ja nicht ausdrucken wollen. So wird die Datei schön klein. Als Kompatibilität können wir z.B. Acrobat 5.0 oder 6.0 auswählen. Das war´s. Ich hoffe sehr, dass euch der Workshop gefallen hat und ihr jetzt InDesign zu schätzen wisst!
Download der Beispiel-Zeitung als Indesign-Datei hier
Oder nur die Zeitung als PDF-Datei hier

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
Frische Printlayouts in InDesign – so erstellst du Druckdaten als PDF!
ist ganz nett
Absolut genial!!! Ich danke dir für die viele gesparte Zeit mich in mein neues Program einarbeiten zu müssen - du hast mir wirklich mehr als nur geholfen - VIELEN DANK!!!<br>
Sehr gutes Tutorial für einen kompletten Arbeitsablauf, Spitze die Bebilderung, wie kriegt man das in so eine Form? Möcht sowas auch mal machen. Also weiter so, du hilfst sicher vielen damit.<br>
<br>
gruß<br>
da poldi
Sehr gutes Tutorial.<br>
<br>
Besonders für Einsteiger (wie mich ;-) ) geeignet und die Bebilderung ist wunderbar.<br>
<br>
Vielen Dank!
Ich bin mir nicht sicher, für wen dieser Workshop gedacht wurde.<br>
<br>
Für eine grobe Zusammenfassung, derer die sich im Erstellen von Publikationen etwas auskennen ist dieser Workshop sicherlich hilfreich. (vier Sterne)<br>
Für Neueinsteiger in das Programm oder die Thematik nicht ausgearbeitet genug. (zwei Sterne)<br>
<br>
Ich erstelle und Layoute seit Jahren Publikationen und doziere auch in diesem Bereich. Darum weiß ich, das Themen wie etwa die Erstellung von Stilvorlagen (Absatz- und Zeichenformate) hier nur unzureichend behandelt werden für einen Neueinsteiger. Der würde damit nie klar kommen, zumal es einfachere und effektivere Wege gäbe. <br>
Das schwierige ist mit Sicherheit auch das Komplexe des Themas. <br>
<br>
Darum: Anstatt mehrere Themen anzuschneiden, lieber das Wichtigste in Ausführlich! :-)<br>
<br>
Aber, wie gesagt als Hilfe für den Erfahreren in gut.<br>
<br>
LG dasyz
Hi Stefan, na da habe ich was gesagt... ;-)<br>
<br>
Aber ich denke ich werde es gebacken kriegen.<br>
<br>
Hoffentlich in 30 Tagen (wegen Testversion)<br>
<br>
Grüße webdesign
Prima, Stefan. <br>
Hast echt sehr anschaulich gemacht. Jetzt brauche ich nur noch InDesign.
Sauber endlich lohnt es sich mal das Prog zu installen. Wirklich gut gemacht ;-))))
Ich habe Indesign zwar nicht, finde es aber trotzdem sehr gut gemacht, 5Punkte :)