Arbeiten mit Kameraprofilen in ACR

Wozu dient eigentlich die Palette "Kameraprofile"? Einen kurzen Überblick liefere ich euch in diesem Video-Training. Es zeigt sich, dass diese Funktion für den Normal-User wenig Bedeutung hat.
... übrigens findest du die komplette Serie hier: Fotoentwicklung mit Camera Raw – Tutorial zur Raw-Bearbeitung - Schnapp sie dir in unserem Shop oder in der Kreativ-Flatrate!
Weitere Teile
- Tutorial: 32-Bit-Funktionalität in Camera Raw 7.1
- Tutorial: Arbeiten mit Entwicklungsvorgaben in Lightroom und Camera Raw
- Arbeiten mit Kameraprofilen in ACR
- Tutorial: Arbeiten mit Schnappschüssen in Camera Raw
- Tutorial: Chromatische Aberrationen entfernen
- Tutorial: Das DNG-Format als Alternative
- Tutorial: Das XMP-Filialdokument
- Tutorial: Der HSL/Graustufen-Dialog in Camera Raw und Lightroom
- Tutorial: Der Kontrastregler
- Tutorial: Der Korrekturpinsel Teil 1
- Tutorial: Der Korrekturpinsel Teil 2
- Tutorial: Der Regler "Klarheit" in Camera Raw
- Tutorial: Der Weißabgleich in der Bildbearbeitung
- Tutorial: Die Belichtungseinstellungen im Raw-Workflow Teil 1
- Tutorial: Die Belichtungseinstellungen im Raw-Workflow Teil 2
- Tutorial: Die Gradationskurve kreativ nutzen
- Tutorial: Die Grundlagen des Schärfens
- Tutorial: Die Regler Farbtemperatur und Farbton
- Tutorial: Doubleprocessing
- Tutorial: Einzelne Bildelemente umfärben
- Tutorial: Entwicklungseinstellungen des Filialdokuments kopieren
- Tutorial: Moiré-Effekt entfernen
- Tutorial: Raw-Dateien in DNG umwandeln
- Tutorial: Schärfen in Camera Raw
- Tutorial: Sensorflecken in einer Bilderserie automatisch entfernen

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
Fotoentwicklung mit Camera Raw – Tutorial zur Raw-Bearbeitung
Vielen Dank für Dein Video-Training.
@dcmagie hat es bereits gesagt, Kamerakalibrierung erfolgt für jede Kamera, das Profil, wird für jede einzelne Lichtsituation generiert und kann gespeichert werden. Für den Drucker wird auch vom Papier abhängig das Profil erstellt und wird der kalibrierte Monitor in einem anderen Raum gebracht, so muss für den Monitor an diesem Standort ein neues Profil erstellt werden.
Mit der Kamera sind wir ständig unterwegs, mal Sonne, mal Schatten, etc. hier lebe ich mit den Standardeinstellungen der Kamera und korrigiere im RAW-Konverter.
Die Korrektur erspare ich mir jedoch im Studio, hier habe ich stets die gleiche Lichtsituation und kann auf mein erstelltes Profil zugreifen.
Ein Hobbyfotograf, der Kamera und Drucker kalibriert und profiliert hat, sollte für Studioaufnahmen im gleichen Heimstudio seine Kamera ebenfalls kalibrieren und das Profil speichern.
Das Tutorial hat den falschen Titel, es müsste
" Nicht Arbeiten mit Kameraprofilen in ACR"
heißen.
Sehr nützlicher Hinweis. Vielen Dank für das Video.
Vielen Dank für das Tutorial.
Nun weiß ich was es mit der Palette Kamerakalibrierung auf sich hat.
Schön, dass man mal drüber gesprochen hat. Danke.
Gut erklärt. Aber ich finde die Notwendigkeit von einen richtigen Farbmanagement wurde hier ein wenig runtergespielt. Dieses kann auch für Amateure und Hobbyfotografen wichtig sein. Hängt von den eigenen Ansprüchen ab. Wenn die Bilder so aussehen soll wie man Sie fotografiert hat dann sollte man seine Kamera kalibrieren. Dieses muss man dann aber bei jedem Shooting machen da jedes mal das Licht anders ist.
Mit der Kamerakalibration alleine ist es nicht getan man müsste auch eine Monitorkalibration durchführen wenn man seine Bilder bearbeitet und seinen Drucker wenn man selber ausdruckt und das Bild so aussehen soll wie auf dem Monitor. Aber wie gesagt hängt von seinen eigenen Ansprüchen ab.
Vielen Dank für das informative Video.
Gut erklärt, allerdings finde ich dass die Bedeutung dieser Werte etwas heruntergespielt wurde.
Ja, alles braucht man halt nicht. Vielen Dank für die Infos.
Danke für das Video.
Herzlichen Dank für das Video.
Hi,
danke für das Video.
LG
Vielen Dank für das Video.
Danke,
mal wieder super erklärt.
Gibt es denn auch Konkurrenzprogramme, die man kennen sollte?
Danke für die kurze Übersicht - auch wenn wir die Finger davon lassen sollen. ;-)
Vielen Dank für die Aufklärung, gut zu wissen , was man außer Acht lassen kann.