Die Belichtungseinstellungen im Raw-Workflow Teil 2

In Teil 2 des Video-Trainings Belichtungseinstellungen geht es um die sogenannte Viererbande, d.h. um die Regler Lichter, Tiefen, Weiß und Schwarz.
... übrigens findest du die komplette Serie hier: Fotoentwicklung mit Camera Raw – Tutorial zur Raw-Bearbeitung - Schnapp sie dir in unserem Shop oder in der Kreativ-Flatrate!
Weitere Teile
- Tutorial: 32-Bit-Funktionalität in Camera Raw 7.1
- Tutorial: Arbeiten mit Entwicklungsvorgaben in Lightroom und Camera Raw
- Tutorial: Arbeiten mit Kameraprofilen in ACR
- Tutorial: Arbeiten mit Schnappschüssen in Camera Raw
- Tutorial: Chromatische Aberrationen entfernen
- Tutorial: Das DNG-Format als Alternative
- Tutorial: Das XMP-Filialdokument
- Tutorial: Der HSL/Graustufen-Dialog in Camera Raw und Lightroom
- Tutorial: Der Kontrastregler
- Tutorial: Der Korrekturpinsel Teil 1
- Tutorial: Der Korrekturpinsel Teil 2
- Tutorial: Der Regler "Klarheit" in Camera Raw
- Tutorial: Der Weißabgleich in der Bildbearbeitung
- Tutorial: Die Belichtungseinstellungen im Raw-Workflow Teil 1
- Die Belichtungseinstellungen im Raw-Workflow Teil 2
- Tutorial: Die Gradationskurve kreativ nutzen
- Tutorial: Die Grundlagen des Schärfens
- Tutorial: Die Regler Farbtemperatur und Farbton
- Tutorial: Doubleprocessing
- Tutorial: Einzelne Bildelemente umfärben
- Tutorial: Entwicklungseinstellungen des Filialdokuments kopieren
- Tutorial: Moiré-Effekt entfernen
- Tutorial: Raw-Dateien in DNG umwandeln
- Tutorial: Schärfen in Camera Raw
- Tutorial: Sensorflecken in einer Bilderserie automatisch entfernen

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
Adobe Lightroom Presets zum Download
Hat den Workflow, Teil 1 gut ergänzt.
Ich hatte mir von den Video mehr erwartet. Allerdings würde ich mich auch nicht mehr als Anfänger sondern als Fortgeschrittener bezeichnen. Mir feht zum Beispiel die Option in Zusammenhang mit der Alt-Taste den Schwarzpunkt und auch den Weißpunkt eines Bildes nicht nur schnell sondern auch ziemlich genau finden zu können. Und in jedes Bild gehört ein richtiges Schwarz und ein richtiges Weiß. Auch fand ich die Auswahl der Bilder nicht besonders gelungen. Schade eingentlich denn mit diesen 4 Reglern lässt sich fast alles steuern. Den Belichtungsregler benutze ich so gut wie nie.
Hallo Lehmannj,
das mit dem Regler scheint Dich ja zu beschäftigen. Du hast ja schon mehrfach diesbezüglich geposted.
Sieh´s mal was lockerer. Der Begriff hat sich mitlerweile eingebürgert. Selbst Adobe benutzt den Begriff Regler in der Hilfe und das tun andere Trainer auch. Mit dem Filter "Verflüssigen" wird auch nichts verflüssigt, aber was soll´s.
Vielen Dank, war sehr interessant, bin gespannt, wieviel ich in der praktischen Anwendung davon umsetzen kann!
Vielen Dank für das informative Tutorial.
Danke für das Training!
Die Unart mit der falschen Bezeichnung "Regler" findet sich hier leider immer wieder!
Es sind keine REGLER, sondern Einsteller! Wo ist denn der Regelkreis? Wo ist der Meßfühler? Wo ist das Stellglied? Wie ist die Regelstrecke? Kein Mensch bezeichnet z. B. einen Spaten mit Bagger! Ein Lenkrad ist auch noch lange kein Lenkgetriebe. Eine Kerze ist auch kein elektronisches Blitzgerät! Genauso falsch ist die Bezeichnung Regler für einen Einsteller! Auch handelt es sich hier nicht um ein Polysem.
Schönes Tutorial. Danke!
Vielen Dank für Dein Videotraining.
Vielen Dank für Dein Videotraining.
Herzlichen Dank für das Video.
Herzlichen Dank für das Video.
Vielen Dank, ich bin jetzt sicherer in der Anwendung.
DAnke für das Training
Das war ein guter Lehrhgang!
Danke, hat mir was gebracht.