Der Kontrastregler

Der Regler "Kontrast" ist m.E. überflüssig. Was der Regler im Einzelnen kann und was nicht, erfahrt ihr in diesem Video-Training.
... übrigens findest du die komplette Serie hier: Fotoentwicklung mit Camera Raw – Tutorial zur Raw-Bearbeitung - Schnapp sie dir in unserem Shop oder in der Kreativ-Flatrate!
Weitere Teile
- Tutorial: 32-Bit-Funktionalität in Camera Raw 7.1
- Tutorial: Arbeiten mit Entwicklungsvorgaben in Lightroom und Camera Raw
- Tutorial: Arbeiten mit Kameraprofilen in ACR
- Tutorial: Arbeiten mit Schnappschüssen in Camera Raw
- Tutorial: Chromatische Aberrationen entfernen
- Tutorial: Das DNG-Format als Alternative
- Tutorial: Das XMP-Filialdokument
- Tutorial: Der HSL/Graustufen-Dialog in Camera Raw und Lightroom
- Der Kontrastregler
- Tutorial: Der Korrekturpinsel Teil 1
- Tutorial: Der Korrekturpinsel Teil 2
- Tutorial: Der Regler "Klarheit" in Camera Raw
- Tutorial: Der Weißabgleich in der Bildbearbeitung
- Tutorial: Die Belichtungseinstellungen im Raw-Workflow Teil 1
- Tutorial: Die Belichtungseinstellungen im Raw-Workflow Teil 2
- Tutorial: Die Gradationskurve kreativ nutzen
- Tutorial: Die Grundlagen des Schärfens
- Tutorial: Die Regler Farbtemperatur und Farbton
- Tutorial: Doubleprocessing
- Tutorial: Einzelne Bildelemente umfärben
- Tutorial: Entwicklungseinstellungen des Filialdokuments kopieren
- Tutorial: Moiré-Effekt entfernen
- Tutorial: Raw-Dateien in DNG umwandeln
- Tutorial: Schärfen in Camera Raw
- Tutorial: Sensorflecken in einer Bilderserie automatisch entfernen

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
Adobe Lightroom Presets zum Download
Ein sehr interessantes Video, das wahrscheinlich meine Arbeitsweise in der Zukunft ändern wird.
Ich finde den Kontrastregler keineswegs überflüssig. Natürlich habe ich mit der Gradiationskurve mehrere Einstellungsmöglichkeiten in einem Werkzeug. Aber für eine schnelle Kontrasterhöhung im Bild ist der Kontrastregeler meiner Meinung nach allemal zu gebrauchen.
Sehr viel Mühe gegeben - lobenswert, aber leider fachlich mangelhaft den Kontrasteinsteller (kein Regler, man isst ja auch kein Bier!) interpretiert! Die Aufgabe des Kontrasteinstellers ist, das bei einer Graustufentreppe die einzelnen Felder klar zum Nachbarfeld abgegrenzt wird, das heißt, dass das Feld 100 % Schwarz auch 100 % Schwarz, 100 % Weiß auch 100 % Weiß und dementsprechend alle anderen Grauabstufungen richtig im Helligkeitswert dargestellt werden. Der Kontrasteinsteller verschiebt bei Erhöhung den Weiß- u. den Schwarzpunk weiter auseinander oder bei Verringerung näher zueinander. Mit der Auswirkung, dass bei hohem Kontrast kaum noch differenzierte Grauwerte dargestellt werden, die dann eben bei dunklem Grau Schwarz und bei hellem Grau Weiß sind. Der Kontrasteinsteller hat auch nicht die Aufgabe eine S-Kurve zu erzeugen um einzelne Felder (Graubereiche) gezielt im Helligkeitswert zu verändern . Wer die Aufgabe und Wirkungsweise des Kontrasteinstellers kennt, der sieht auch die Daseinsberechtigung und hält ihn nicht für überflüssig.
Vielen Dank für das Tutorial. :)
Vielen Dank für das interessante tut.
... und mal wieder zeigt sich, dass nicht alles Gold ist, was glänzt! ;-)
Gute Arbeit, vor allem die Demo mit dem Grauverlauf.
Für mich eine gute Erklärung und gleich noch die Anfrage, gibt es davon noch mehr? Bin jetzt gerade am Anfang, RAW Dateien zu bearbeiten, mit PSE 11. Die ganzen Regler sind da für mich noch ein "Buch mit sieben Siegeln".
Herzlichen Dank für die Infos im Video.
Danke für deine Arbeit.
Gut erklärt vielen Dank
Danke, sehr aufschlussreich auch einmal etwas über Sinn und Unsinn von gewissen Einstellungsmöglichkeiten zu erfahren!
Sehr interessanter Einblick in das Thema und super erklärt!
Vielen Dank für Deine Arbeit,
hallo vielen Dank
MfG
Vielen Dank für Deine Arbeit.