Das XMP-Filialdokument

Adobe Camera Raw speichert die vorgenommenen Einstellungen in einem Filialdokument mit der Endung XMP und gewährleistet so die non-destruktive Bearbeitung. Aber was ist das eigentlich genau und worauf muss ich achten?
... übrigens findest du die komplette Serie hier: Fotoentwicklung mit Camera Raw – Tutorial zur Raw-Bearbeitung - Schnapp sie dir in unserem Shop oder in der Kreativ-Flatrate!
Weitere Teile
- Tutorial: 32-Bit-Funktionalität in Camera Raw 7.1
- Tutorial: Arbeiten mit Entwicklungsvorgaben in Lightroom und Camera Raw
- Tutorial: Arbeiten mit Kameraprofilen in ACR
- Tutorial: Arbeiten mit Schnappschüssen in Camera Raw
- Tutorial: Chromatische Aberrationen entfernen
- Tutorial: Das DNG-Format als Alternative
- Das XMP-Filialdokument
- Tutorial: Der HSL/Graustufen-Dialog in Camera Raw und Lightroom
- Tutorial: Der Kontrastregler
- Tutorial: Der Korrekturpinsel Teil 1
- Tutorial: Der Korrekturpinsel Teil 2
- Tutorial: Der Regler "Klarheit" in Camera Raw
- Tutorial: Der Weißabgleich in der Bildbearbeitung
- Tutorial: Die Belichtungseinstellungen im Raw-Workflow Teil 1
- Tutorial: Die Belichtungseinstellungen im Raw-Workflow Teil 2
- Tutorial: Die Gradationskurve kreativ nutzen
- Tutorial: Die Grundlagen des Schärfens
- Tutorial: Die Regler Farbtemperatur und Farbton
- Tutorial: Doubleprocessing
- Tutorial: Einzelne Bildelemente umfärben
- Tutorial: Entwicklungseinstellungen des Filialdokuments kopieren
- Tutorial: Moiré-Effekt entfernen
- Tutorial: Raw-Dateien in DNG umwandeln
- Tutorial: Schärfen in Camera Raw
- Tutorial: Sensorflecken in einer Bilderserie automatisch entfernen

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
Fotoentwicklung mit Camera Raw – Tutorial zur Raw-Bearbeitung
Die XMP bleiben natürlich auf dem Rechner, es sei denn, Du verschiebst sie versehenlich. Wenn Du die XMP sehen willst, mußt Du in der jew. Software in den Ansichtsoptionen auch die versteckten Systemdateien anzeigen lassen. In Lightroom werden standardmäßig die Einstellungen zentral gespeichert. Ein XMP-File muss in diesem Fall per Menü erstellt werden.
Bei DNG werden diese Informationen standardmäßig direkt in die DNG-Datei geschreiben, was die Arbeit beim Kopieren usw. erleichtert.
Gut gemacht, der eigentliche Sinn, dass diese Filialdateien aber den Hintergrund eines plattformübergreifenden Austausches und der Bearbeitung durch mehrere Programme dienen können, ist wohl leider nicht erwähnt. Wäre hier noch aufschlussreich zu erwähnen, dass die xmp Dateien zB sinnvoll sind, wenn man neben Lightroom zb auch mit Camera Raw parallel arbeitet.
Schaltet man die Filialdateien zb ab in Lightroom, so speichert Lightroom die Änderungen nur in seinem Katalog ... mit Filialdateien dagegen sind die 'Basisanpassungen' auch für Camera Raw sichtbar, so dass hier das in Lightroom entwickelte Bild auch in CamRaw genauso mit den Entwicklungseinstellungen angezeigt wird. Ändert man dann in CamRaw und geht zurück in Lightroom, so nimmt dieses wiederum die Änderungen in des xmp-Files an. Also ein ganz wichtiges Thema - und natürlich gefährlich in der Handhabung - man muss das schon wissen, was da alles passieren kann, wenn man mit xmp's arbeitet.
Wichtig ist dazu übrigens auch, dass im xmp allerdings zB nur die 'Basis-Anpassungen' kompatibel sind. Ich habe einiges damit mal herumgespielt, Dateien vorher/nachher verglichen und mir fiel auf, dass zB Upright-Anpassungen von LR5 im xmp landen ... mach ich dann aber was in Camera Raw, werden diese im xmp wiederum gelöscht und für LR5 sind diese Einstellungen wieder weg ...
Also insgesamt ist Vorsicht angeraten, wenn man die xmp Dateien überhaupt aktiviert. Macht auch wirklich nur dann in meinen Augen Sinn, wenn man a) mit programmübergreifend mit den Bildern arbeitet und b) auch in der Nachentwicklung nur die 'elementaren' Features von Camera Raw auch benutzt und keine zusätzlichen, die zB in LR5 enthalten sind.
Vielen Dank für das informative VIdeo.
Vielen Dank für die Hintergrundinfos. Soweit ich weiß, werden die Daten bei DNG als Metadaten direkt in die Datei eingebettet. Dies ist auch der Grund, dass ich mit DNG arbeite.Da kann keine Filialdatei verloren gehen.
Danke. Der Tip mit Dreamweaver ist gut.
Danke für die Info. Bleiben die Daten denn als XMP-Datei auf de Rechner oder werden sie hinterher direkt in die Datei geschrieben? Und wie verhält es sich mit Lightroom und DNG-Dateien?
Vielen Dank für diese tolle Info!
Herzlichen Dank für die Infos
MfG
Ein konkreter Fall, die Datei im Editor zu bearbeiten, sind GPS-Daten.
Wenn man von einer Location mehrere Bilder hat, muss man je nach zur Verfügung stehender Software nicht jedes einzelne Bild auf der Karte positionieren. Ein Bild positionieren, Datensatz kopieren und die die anderen Dateien einfügen.
Herzlichen Dank
MfG
Cool, das war ja jetzt wirklich was neues für mich,;)
Das war mal sehr interessant zu wissen was diese ganzen Daten zu bedeuten haben.
Danke für die Info.
Herzlichen Dank für die Infos.
Vielen Dank, damit hatte ich mich noch nicht befasst. Jetzt weiß ich etwas mehr darüber.