Kolorieren von Skizzen

Immer wieder kommt es vor, dass man auf einem Blatt Papier eine Skizze gezeichnet hat und diese dann per Photoshop kolorieren möchte. Wie das genau geht, erfährst du hier.
Schritt 1:
Zuerst scannst du deine Skizze ein (möglichst in einer hohen Auflösung, z.B. 300 dpi). Danach hast du eine Hintergrundebene. Diese wandelst du per Doppelklick auf die Hintergrundebene in der Ebenenpalette in eine normale Ebene um. Um das Kolorieren aller Elemente zu vereinfachen, entfernen wir sämtliche weißen Pixel. Das geht am einfachsten, in dem wir auf Menü>Auswahl>Farbbereich auswählen gehen. Danach die weiße Farbe auswählen und die Toleranz auf 200 setzen. Danach sollten alle weißen Pixel ausgewählt sein, und die können wir durch Drücken der Entfernen-Taste entfernen. Unter der neuen Ebene, die wir am besten in "Linienführung" umbenennen, können wir eine weiße Hintergrundebene legen, damit wir die Linien besser sehen.
Schritt 2:
Als Nächstes erstellen wir eine neue Ebene mit dem Namen "Hemd". Wir klicken mit dem Zauberstab auf die Linienführungsebene in den Bereich, wo sich das Hemd befindet. Es entsteht eine Auswahl, die wir mit einer z.B. orangen Farbe füllen. Jetzt füllen wir auch alle weiteren Flächen des Hemdes.
Schritt 3:
Als Nächstes verfeinern wir das Hemd, indem wir einen Schatten andeuten. Das geht am einfachsten durch einen Pinsel, oder aber du erstellt mit dem Polygon-Lasso eine pixelgenaue Auswahl. Danach füllst du diese Auswahl mit einer dunkleren Farbe. Um die schwarzen Linien jetzt zu entfernen, klicke mit der Strg-Taste in auf die Linienführungs-Ebene. Es entsteht eine Auswahl. Danach klickst du wieder auf die Hemd-Ebene. Diese kannst du jetzt durch die Hemdfarbe leicht übermalen.
Schritt 4.1:
Damit das Hemd noch stylischer aussieht, verpassen wir ihm noch einen oberen Streifen. Wir könnten das mit einem Pinsel machen. Jedoch ist das mit der Maus leider schwer möglich. Leichter wäre es mit einem Grafik-Tablett. Weil aber nicht jeder so etwas besitzt, geht's auch anders. Und zwar mit einer Vektor-Form. Dazu erstellen wir ein Rechteck als Formebene (U). Danach fügen wir der Formebene mit dem Ankerpunkt-hinzufügen-Werkzeug ein paar neue Punkte hinzu, damit wir sie besser biegen können.
Schritt 4.2:
Danach sollte der Streifen ungefähr so aussehen wie im Bild gezeigt.
Schritt 4.3:
Das gleiche Verfahren wenden wir jetzt für den unteren Armstreifen an. Auch für die rechte Schulter fügen wir einen kleinen Streifen ein. Zum Schluss, wenn wir damit fertig sind, können wir alle Ebenen, die das Hemd betreffen, zusammenfügen lassen. Dazu einfach in der Ebenenpalette die Option wählen Mit darunterliegender auf eine Ebene reduzieren (Strg+E).
Schritt 5:
Jetzt können wir eine neue Ebene für die Armkolorierung erstellen. Den Arm färben wir schwarz. Danach fügen wir wieder mit einer Formebene einen kleinen Schatteneffekt ein. Beim Färben kann es leicht passieren, dass wir die Träger des Rucksacks mit färben. Das können wir aber nachher wieder korrigieren.
Schritt 6:
Als Nächstes erstellen wir wieder eine neue Ebene, nur diesmal mit dem Namen "Rucksack". Danach wieder wie gewohnt per Zauberstab von der Linienführungsebene eine Auswahl erstellen und dann mit dem Fülleimer färben.
Schritt 7:
Jetzt erstellen wir eine Ebene mit dem Namen "Gürtel". Danach wieder wie gehabt eine Auswahl erstellen und färben.
Schritt 8:
So, und jetzt sind die Bücher dran. Wieder eine neue Ebene erstellen und die zwei Bücher per Auswahl färben. Den Büchern können wir dann noch einen Schatten geben.
Schritt 9:
Wieder eine neue Ebene erstellen mit dem Namen "Hose". Danach wie gewohnt eine Auswahl von der Linienführungsebene erstellen und per Farbeimer färben. Wir können schon sehr stolz sein, denn bis auf den Kopf sind wir komplett fertig!
Schritt 10:
Als Nächstes kommt ein nicht ganz so leichter Bereich: die Haare. Wir erstellen wieder eine neue Ebene und färben dann die Haare per Auswahl. Jetzt haben wir noch viele weiße Stellen. Diese färben wir im nächsten Schritt mit einer dunkelgrauen Farbe.
Schritt 11:
Wir können jetzt die weißen Stellen mit einer dunkelgrauen Farbe färben. Wie wir merken werden, schimmert manchmal noch Weiß durch. Das können wir durch eine unter den Haaren liegende Ebene korrigieren. Darum legen wir eine neue Ebene unter der Haare-Ebene an und färben diese dann, wo die kleinen weißen Stellen sind, mit schwarzer Farbe.
Schritt 12:
Weil jetzt die Haare soweit OK sind, könne wir die "Haare"-Hilfsebene mit der "Haare"-Ebene verbinden.
Schritt 13:
Jetzt der schwierigste Part zum Schluss: das Gesicht! Wir erstellen wieder eine neue Ebene mit dem Namen "Gesicht". Das füllen wir mit einer gelben Farbe. Danach erstellen wir mit einer Formebene einen Schatten.
Schritt 14:
Wie erstellen auch für den Lichteffekt auf Nase und Kinn eine Formebene und formen diese so, dass sie sich genau der Gesichtskontur anpasst. Den Lichteffekt beim Auge können wir genauso erstellen.
Schritt 15:
Als Nächstes erstellten wir eine neue Ebene für die Augenbrauen. Die können wir mit einem feinen Pinsel schwarz füllen. Die Wimpern können wir in der Gesichtsebene mit einem Pinsel füllen.
Schritt 16:
Jetzt können wir in einer neuen Ebene das Auge malen. Das geht am einfachsten mit einem Pinsel.
Schritt 17:
Als Nächstes erstellen wir eine neue Ebene für das Ohr. Das füllen wir mit der gleichen Farbe wie das Gesicht. Auch der Schatten bekommt die gleiche Farbe wie der Schatten beim Gesicht.
Schritt 18:
Wieder in einer neuen Ebene erstellen wir einen Ohrring. Wieder eine Auswahl von der Linienführungsebene und dann per Pinsel ausfüllen.
Schritt 19:
Gleich haben wir es geschafft. Jetzt noch eine neue Ebene für die Lippen und diese mit einer lila Farbe ausfüllen. Einen kleinen Glanzeffekt können wir durch einen helleren Ton mit einem Pinsel erzeugen.
Schritt 20:
Wir haben es geschafft. Sehr viele neue Ebenen haben wir erstellt. Notwendig ist das, um im Nachhinein eine perfekte Kontrolle über sämtliche Flächen zu erhalten. So können wir Flächen jederzeit ziemlich einfach umfärben. Ab sofort sollte es für dich relativ einfach sein, Skizzen zu kolorieren.
Download:
Skizze
Resultat als PSD-Datei

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
Digital & Matte Painting-Techniken: das Tutorial für Photoshop auf deutsch
danke- das mit dem hintergrund war mir auch neu, werde mir in zukunft bestimmt einige graue haare ersparen ;) thx 5 points!
Tolle Arbeit, gut beschrieben...vielen Dank für das TUT!
sehr gute arbeit! gilt sowohl für das bild, als auch für das tutorial.
daher 5 punke
schön erklärt jetz kann ik meine zeichungen mla richtig auscolorieren
Super Arbeit sehr gut erklärt. werde es jetzt ausprobieren . Danke
also ich finds gut... bin ein anfänger aber lieber mehr erklären als das offene fragen im raum stehen ;)
danke :]
Schönes Tut, werde es bald mal ausprobieren.
Für Anfänger könnte es noch ein bissl ausführlicher beschrieben sein.
4 Punkte und ein dickes Dankeschön.
danke,
gerade der teil mit dem entfernen des Hintergrunds war
mir wichtig *g*
Kenn die ganzen funktionen noch nicht so gut
Super Arbeit! Gut erklärt! Freu mcih scho drauf es auszuprobieren...
sehr gut erklärt - es ist immer wieder interessant wie unterschiedlich man Skizzen colorieren kann - deine Variante finde ich sehr interessant - werde das mal ausprobieren.
Sehr anschaulich gemacht!Gute Arbeit, hat mich direkt inspieriert
Ich finde, dass war sehr gut erklärt.
cool! vielen dank! :-)
Leicht verständliches Tutorial. Klasse gemacht. Danke!
Ich habs gerade ausprobiert und es hat geklapp!! Danke :)
wunderbares tut-danke
top tut..einfach u sauber beschrieben, thx
wirklich ganz toll - wie man zeichnungen richtig illustriert habe ich schon lange gesucht. danke
Danke für den Workshop. Genau so etwas habe ich schon länger gesucht.
Wirklich ausführlichst und für mich persönlich sehr hilfreich. Danke
Mehr anzeigen