Sonstiges: Bau eines Kinder-Würfel-Puzzles

Wer kennt sie nicht mehr aus der eingenen Kindheit oder schon von seinen eigenen Kindern?
Die Kinder-Würfel-Puzzles mit sechs zerteilten Motiven. Meines hat zwar nur ein Motiv, aber ich finde,
es sieht aber trotzdem schön aus!
Mein Bild hat die Maße 1200x900 Pixel.
Für den ersten Nachbau solltet ihr die gleichen Maße verwenden, es sei denn, ihr habt Lust, euch für andere Maße die Positionen der Hilfslinien für die Quadrate zu errechnen.
1.
Hilfslinien setzen und zwar:
Vertikal auf: 150, 300, 450, 600, 750, 900, 1050
und
Horizontal auf: 150, 300, 450, 600, 750
Am genauesten geht es über den Menüpunkt Ansicht – Neue Hilfslinie ... .
2.
Jetzt dupliziere ich die Hintergrundebene. Falls ich mich vertue, habe ich immer noch das Originalbild. Die untere Ebene blende ich aus. (Einfach auf das Auge vor dem Ebenensymbol klicken.)
3.
Mit dem Auswahlrechteck-Werkzeug markiere ich die linke Spalte, die obere Reihe und die rechte Spalte und lösche sie mit entfernen. Diese Bildteile brauche ich nicht mehr. Danach Auswahl aufheben.
4.
Die linke untere Ecke brauchen wir auch nicht mehr. Diesen Bildteil lösche ich wie in Schritt 3 und hebe die Auswahl wieder auf.
5.
Über Ebene – neu – Gruppe erstellen wir jetzt insgesamt 6 neue Gruppen, um den Überblick nicht zu verlieren.
6.
Die Gruppen bekommen folgende Namen:
obere Reihe
2. Reihe v oben
2. Reihe v unten
untere Reihe
links außen
ganz unten
Dann sieht die Ebenenpalette so aus:
Noch sind die Gruppen ohne Inhalt. Das ändern wir gleich.
7.
Jetzt arbeiten wir auf der Ebene „Hintergrund Kopie“.
Mit dem Auswahlrechteck markiere ich die unterste Reihe der Quadrate. Dann: Ebene – neu – durch Ausschneiden. Schon habe ich die untere Reihe auf einer separaten Ebene. Diese neue Ebene schiebe ich in die Ebenengruppe „ganz unten“.
8.
Wir arbeiten weiter auf der Ebene „Hintergrund Kopie“.
Jetzt markiere ich mit dem Auswahlrechteck die linke Spalte.
Wieder Ebene – neu – durch Ausschneiden und in die Gruppe „links außen“ schieben.
9.
Zur besseren Übersicht jetzt die Gruppen, in denen wir schon Ebenen haben, ausblenden.
Was wir jetzt sehen, wird später die Würfel-Puzzle-Oberfläche.
Die ausgeblendeten Ebenen brauchen wir aber auch noch. Aber dazu später.
10.
Ebene „Hintergrund Kopie“
Jetzt mit dem Auswahlrechteck die obere Reihe markieren, Ebene – neu – durch Ausschneiden und in die Gruppe „obere Reihe“ verschieben.
Das machen wir jetzt Reihe für Reihe durch und schieben die jeweilige neue Ebene in die dazugehörige Gruppe.
Immer darauf achten, dass ihr, bevor ihr Ebene – neu – durch Ausschneiden macht, auf jeden Fall die Ebene „Hintergrund Kopie“ aktiviert habt.
Wenn ihr damit fertig seid und die ausgeblendeten Gruppen wieder einblendet, sollte das Ganze dann so aussehen:
Wenn ihr bis dahin gut mitgekommen seid, speichert euch das Bild besser erst mal ab und arbeitet mit einer Kopie weiter. So mache ich es jedenfalls immer. Denn falls was schief geht, kann ich das gespeicherte Bild wieder öffnen und da weiter machen, wo es noch geklappt hat.
11.
Alle Gruppen ausblenden, außer der Gruppe „obere Reihe“.
12.
Jetzt zerlegen wir die obere Reihe Stück für Stück in einzelne Quadrate. Los geht´s!
Aktiviert ist, wie im Bild oben, die Ebene in der Gruppe „obere Reihe“.
Das linke Quadrat wird jetzt mit dem Auswahlrechteck markiert. Ebene – neu – durch Ausschneiden.
Danach gleich wieder die Ebene mit dem Rest der Reihe aktivieren, das zweite Quadrat von links mit dem Auswahlrechteck markieren und Ebene – neu – durch Ausschneiden.
Danach gleich wieder die Ebene mit dem Rest der Reihe aktivieren, das dritte Quadrat von links mit dem Auswahlrechteck markieren und Ebene – neu – durch Ausschneiden.
Danach gleich wieder die Ebene mit dem Rest der Reihe aktivieren, das vierte Quadrat von links mit dem Auswahlrechteck markieren und Ebene – neu – durch Ausschneiden.
Das rechte Quadrat braucht ihr nicht ausschneiden. Dadurch, dass ihr die anderen Quadrate ausgeschnitten habt, ist es jetzt alleine auf seiner Ebene.
Wenn ihr es genau so gemacht habt, sieht eure Ebenenpalette jetzt so aus.
13.
Das machen wir jetzt Reihe für Reihe durch. Übersichtlicher ist es, wenn ihr immer nur die Gruppe eingeblendet habt, an der ihr gerade arbeitet.
Danach habt ihr in den Gruppen „obere Reihe“, „2. Reihe v oben“, „2. Reihe v unten“ und „untere Reihe“ jeweils 5 Ebenen mit den Einzelwürfeln.
Das Gleiche macht ihr mit den Ebenen der Gruppen „links außen“ (4 Ebenen) und „ganz unten“ (5 Ebenen).
Und jetzt wird es erst richtig spannend! Aber keine Angst!
14.
Ansicht – Hilfslinien löschen
Alle Gruppen wieder ausblenden, außer der Gruppe „obere Reihe“.
15.
Soweit heran zoomen, bis es nicht mehr weiter geht, dabei die rechte Kante des rechten Quadrats in der Mitte behalten. An dieser Kante eine Hilfslinie ansetzen.
(Mit dem Verschieben-Werkzeug aus dem Lineal heraus ziehen.)
16.
Auf Bildschirmgröße zoomen.
Jetzt die Ebene mit dem 2. Quadrat von rechts (in der Gruppe „obere Reihe“) aktivieren.
Verschieben-Werkzeug auswählen. Die ausgewählte Ebene mit den Pfeiltasten auf der Tastatur um 8 Schritte nach links schieben. (Die Ebenen beginnen jetzt, sich zu überschneiden. Ignoriert es einfach, es wird alles wieder gut.)
Wieder heran zoomen und an der rechten Kante eine Hilfslinie setzen.
17.
Auf Bildschirmgröße zoomen.
Jetzt die Ebene mit dem 3. Quadrat von rechts (immer noch in der Gruppe „obere Reihe“) aktivieren.
Wieder das Verschieben-Werkzeug nehmen, mit den Pfeiltasten dieses Mal 16 Schritte nach links schieben.
Heran zoomen und wieder an der rechten Kante dieses Quadrats eine Hilfslinie setzen.
18.
Auf Bildschirmgröße zoomen.
Jetzt die Ebene mit dem 4. Quadrat von rechts (immer noch in der Gruppe „obere Reihe“) aktivieren.
Wieder das Verschieben-Werkzeug nehmen, mit den Pfeiltasten dieses Mal 24 Schritte nach links schieben.
Heran zoomen und wieder an der rechten Kante dieses Quadrats eine Hilfslinie setzen.
19.
Auf Bildschirmgröße zoomen.
Jetzt die Ebene mit dem 4. Quadrat von rechts (immer noch in der Gruppe „obere Reihe“) aktivieren.
Wieder das Verschieben-Werkzeug nehmen, mit den Pfeiltasten dieses Mal 32 Schritte nach links schieben.
Heran zoomen und auch an seiner rechten Kante eine Hilfslinie setzen.
So sieht das dann aus:
20.
Gruppe „obere Reihe“ zusammen klappen, aber sichtbar lassen.
Gruppe „2. Reihe v oben“ sichtbar machen und aufklappen.
Gruppenüberschrift wie auf dem nächsten Shot aktivieren.
Mit dem Verschieben-Werkzeug und mit den Pfeiltasten diese Reihe 8 Schritte nach unten bewegen.
21.
Dieses Mal fangen wir mit dem linken Quadrat an. Wieder ganz nah heran zoomen.
Aktiviert die Ebene und bewegt sie mit den Pfeiltasten genau an die Hilfslinie, die wir an das Quadrat in der Reihe darüber angelegt haben. Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Es bedeutet nur, dass wir die Quadrate der 2. Reihe von oben an der oberen Reihe ausrichten, damit sie genau untereinander liegen.
Das macht ihr die gesamte Reihe entlang und dann sieht es so aus:
22.
Gruppe „2. Reihe v oben“ zusammen klappen, aber sichtbar lassen.
Gruppe „2. Reihe v unten“ sichtbar machen und auseinander klappen.
Gruppenüberschrift wie auf dem nächsten Shot aktivieren.
Verschieben-Werkzeug und mit den Pfeiltasten die gesamte Gruppe 16 Schritte nach unten schieben.
23.
Ich glaube, ich muss jetzt nicht mehr im Einzelnen erklären, wie ihr die Quadrate dieser Reihe an den Quadraten der oberen Reihe ausrichtet.
Bildschirmgröße einstellen und die Gruppe „untere Reihe“ gesamt nach unten schieben. Dafür 24 Schritte mit dem Pfeil nach unten bewegen.
Auch diese Reihe in einzelne Quadrate zerlegen wie bei den anderen Reihen beschrieben.
24.
Jetzt vergrößern wir die Arbeitsfläche ein wenig nach unten.
Einstellungen siehe Shot:
Fertig:
25.
Ebenengruppe „ganz unten“.
Bildschirmgröße
Die gesamte Gruppe mit den Pfeiltasten 32 Schritte nach unten bewegen, auch in einzelne Quadrate zerlegen und diese ausrichten.
Ergebnis:
26.
Mit dem Verschieben-Werkzeug und den Pfeiltasten bewegen wir jetzt die gesamte Gruppe „links außen“ erst einmal bündig an den linken Rand der übrigen Quadrate. Am genauesten wird es, wenn ihr wieder ganz nah heran zoomt.
Dann wieder auf Bildschirmgröße gehen und die gesamte Gruppe 8 Schritte nach links bewegen.
(Sorry, hier war ich nicht ganz fertig mit der unteren Reihe. Natürlich müssen die beiden Quadrate unten rechts auch ausgerichtet sein.)
27.
Jetzt müssen wir auch hier die Quadrate ausrichten. Bildschirmgröße - Das 2. Quadrat von oben muss 8 Schritte nach unten, das 3. von oben 16 Schritte und das unterste 24 Schritte nach unten wie oben beschrieben verschoben werden.
Ergebnis:
Für spätere Schritte habe ich mir (während nah heran gezoomt war) hier noch je eine Hilfslinie an die rechte Kante der linken Spalte gelegt und an die obere Kante der Gruppe „ganz unten“.
28.
Jetzt machen wir aus den Gruppen „obere Reihe“, „2. Reihe v oben“, „2. Reihe v unten“ und „untere Reihe“ eine einzige Ebene.
Bei CS2 geht das so:
Die Gruppen mit gedrückter Strg-Taste nacheinander anklicken (= markieren), rechte Maustaste – Auf eine Ebene reduzieren
29.
Die Gruppe „links außen“ aktivieren, rechte Maustaste – Gruppe zusammenfügen
Ebenso wird mit der Gruppe „ganz unten“ verfahren.
30.
Die Ebene mit den vielen Quadraten benenne ich um in „Oberfläche“
Die Ebene mit der linken Spalte nenne ich um in „Links“
Die Ebene mit der unteren Reihe nenne ich um in „Unten“
(Doppelklick auf Ebenen-Name, neuen Namen eintragen, ENTER)
So müsste die Ebenenpalette jetzt aussehen:
31.
Unter jede dieser Ebenen erstellen wir jetzt eine neue leere Ebene. (Klick auf das 2. Symbol von rechts im unteren Rand der Ebenenpalette.)
Ich benenne sie folgendermaßen:
32.
Ebene „Ob Hintergrund“ in der Palette aktivieren. Strg-Taste drücken und Links-Klick auf Bildchen der Ebene „Oberfläche“. Damit ist die Auswahl der Ebene „Oberfläche“ in der Ebene „Ob Hintergrund“ geladen.
33.
Jetzt:
Auswahl – Auswahl verändern – erweitern
Jetzt:
Auswahl – Auswahl verändern – abrunden
34.
Bearbeiten – Fläche füllen – Muster auswählen (sollte etwas Holzähnliches sein).
Auswahl aufheben.
Ergebnis:
35.
Diese Prozedur wiederholen wir bei den Ebenen „Links“ und „Li Hintergrund“ und auch bei den Ebenen „Unten“ und „Un Hintergrund“.
Das sieht dann so aus:
36.
Ebene „Oberfläche“ aktivieren, Strg+E drücken. Damit werden die beiden Ebenen für die Oberfläche auf eine Ebene reduziert.
Ebene „Links“ aktivieren, Strg+E.
Ebene „Unten“ aktivieren, Strg+E.
Somit haben wir folgende Ebenen:
37.
Ebene „Li Hintergrund“ aktivieren.
Bearbeiten – Transformieren – Skalieren
Die Breite auf 80% verändern.
Hoppla, jetzt hat sich die Lage der Ebene ja verändert! Ist aber nicht schlimm, denn wir habe ja die Hilfslinien!
Also wieder ganz heran zoomen und die Ebene „Li Hintergrund“ mit der rechten Pfeiltaste (Verschieben-Werkzeug vorher anklicken) an die Hilfslinie zurück schieben. Aber Achtung: Die Hilfslinie muss zwischen braunem Rand und dem Bildteil liegen!
38.
Ebene „Un Hintergrund“ aktivieren.
Bearbeiten – Transformieren – Skalieren
Die Höhe auf 80% verändern.
Auch hier hat sich die Lage der Ebene verändert. Schiebt die Ebene wie im letzten Punkt beschrieben mit den Pfeiltasten nach oben. Hilfslinie muss wieder an der Bildkante anliegen.
39.
Jetzt brauchen wir noch zwei weitere Hilfslinien. Und zwar an folgenden Bildkanten (und wieder zwischen dem Braun und dem Bildteil).
Zoomt dazu wieder ganz nah heran.
40.
Zoomt so nah heran, bis ihr folgenden Bildausschnitt habt:
Aktiviert Ebene „Li Hintergrund“.
Bearbeiten – Transformieren – Neigen
Jetzt zieht ihr die linke Ecke nach unten. Dabei darauf achten, dass die linke Bildkante an der Hilfslinie bleibt. Zieht die Ecke bis nicht ganz zur Hilfslinienkreuzung hin.
41.
Ebene „Un Hintergrund“ aktivieren.
Bearbeiten – Transformieren – Neigen
42.
Jetzt kümmern wir uns um die linke obere Ecke von „Li Hintergrund“. Sie muss ja auch geneigt werden. Über die selben Menüpunkte wie gerade eben schon neigen wir die Ecke um ca. 120 Pixel nach unten.
Die rechte untere Ecke der Ebene „Un Hintergrund“ neigen wir auf die selbe Weise ca. 120 Pixel nach links.
43.
Jetzt reduzieren wir unsere 3 Ebenen auf eine und nennen sie „Oberfläche“.
Darunter erstellen wir eine neue Ebene mit Namen „Untergrund“.
44.
Ebene „Untergrund“ aktivieren.
In dieser die Auswahl der Ebene „Oberfläche“ laden (Strg+Links-Klick auf Bildchen der Ebene „Oberfläche“).
Mit dem Polygon-Lasso-Werkzeug die Auswahl über die komplette Fläche machen. D.h. die Lücken zwischen den Reihen und Spalten müssen genauso mit markiert sein wie die Bilder.
Bearbeiten – Fläche füllen – Muster
Hier das selbe Muster auswählen wie vorhin.
45.
Ebene „Untergrund“ aktivieren.
Bild – Anpassen (oder Einstellungen) – Helligkeit/Kontrast
Helligkeit auf -65 stellen.
Ergebnis:
Jetzt sieht es so aus, als ob lauter Holzwürfel mit Bildchen beklebt nebeneinander liegen.
46.
Menüpunkt Ansicht – Hilfslinien löschen
Denn die brauchen wir jetzt nicht mehr.
Die beiden Ebenen auf eine Ebene reduzieren.
Jetzt kann man das Würfel-Puzzle noch ein wenig drehen.
Das Ganze kann man mit einem schönen Hintergrund ein wenig aufpeppen.
Außerdem kann man die unterste Reihe und die linke Spalte noch mit einem leichten Schatten versehen, also leicht abdunkeln.
Und das gesamt Puzzle kann noch einen Schatten auf den bunten Hintergrund werfen.

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
Artworks in Photoshop
Toll. Sehr gute Idee
Klasse / Super einfach / Gute Idee
klasse tutorial, gute beschreibung - eher was für anfänger
sehr schön erklärt gut nachzuvollziehen, und auch super, daß alles schön bebildert ist, das macht es echt einfach, den würfel nachzuarbetien :) daumen hoch!
die Schritte sind ausführlich beschrieben und bebildert, was mir als visuellem Typ sehrentgegenkommt Danke
ein schönes tut, gut beschrieben
Tolle Beschreibung aber das Resultat ist nicht der Hammer.
kein schlechtes tut. auf jeden fall find ich es gut
Toll, beschrieben, wie ich las, da bin ich halt auch eine Anfängerin...dann versuche ich mal
klasse tutorial, gute beschreibung - eher was für anfänger
Sehr umfangreich, das sollte sich jeder Anfänger mal anschauen. Allerdings scheint mir die Perspektive des Würfels noch ein wenig komisch...
sehr gutes tutorial, ich brauchs zwar net, aber hat sicher lange gedauert dfes zu schreiben=)
gruss mermei