Rahmen: Rahmen, Dreiteilung, Hervorhebung durch Bildausschnitte, Spinnennetz

Tutorial: Photobearbeitung – Rahmen, Hervorhebung durch Bildausschnitte, Dreiteilung, Spinnennetz.
Zunächst öffne ich das zu verändernde Bild und klicke doppelt auf den Hintergrund, damit er zu einer normalen Ebene wird.
Schritt 1: Rahmen
Als Erstes werde ich den Bilderrahmen erzeugen. Da diese Rahmenform, die ich verwenden werde, bei Photoshop nicht automatisch generiert wird, erstelle ich mir selbst einen Pinsel, der mir bei der Erzeugung des Rahmens hilft.Ich erstelle einen Pinsel, indem ich erst eine neue Ebene anlege, mit dem Werkzeugspitzen-Werkzeug ein paar Punkte hintereinander zeichne und diese mit dem Zauberstab freistelle.
Diesem Pinsel dann unter Bearbeiten>Werkzeugspitze festlegen einen Namen geben und OK drücken. Die Ebene kann dann wieder gelöscht werden.
Bei mir hat der Pinsel einen Hauptdurchmesser von 55 Px. Mit dem Pinsel bearbeite ich nun die Seitenränder des Bildes. Ich ziehe den Pinsel so lange die Seiten entlang, bis mir das Resultat gefällt.
Schritt 2: Betonung des Bildes durch die Bilder im Bild
Mit dem Auswahlrechteck wähle ich bestimmte Flächen/Teile des Bildes aus, die dann hervorgehoben werden sollen.Diese Auswahl wird dann über Bearbeiten>Kopieren und Bearbeiten>Einfügen in eine neue Ebene eingefügt. Mit dem Verschieben-Werkzeug vergrößere ich das Bild um ein paar Prozent. Hierzu ziehe ich an einer Ecke des Begrenzungsrahmens mit gehaltener Shift-Taste, damit die Proportionen weiterhin aufrechterhalten bleiben. Anschließend die Transformation anwenden.
• Schlagschatten:
• Schein nach außen:
• Abgeflachte Kante und Relief:
• Kontur:
Die gleichen Schritte wiederhole ich dann für die weiteren Bildausschnitte.
Die Bildbetonung durch Bildausschnitte macht sich auch hervorragend bei Blumen-/Tier-/Landschaftsbildern. Es muss nicht immer gleich ein neuer Farbton gewählt werden. Es reicht auch, die Sättigung etwas zu erhöhen, damit sich das Bild von dem Rest sehr gut abhebt.
Schritt 3: Dreiteilung
Ich blende alle Ebenen aus bis auf die Hintergrundebene und die weiße Ebene darunter. Mithilfe des Lineals bestimme ich die Punkte, an denen das Bild geteilt wird. Mittels Hilfslinien markiere ich mir die Schnittstellen im Bild.Als Zweites vergrößere ich die Arbeitsfläche des Bildes um 2 cm Breite. Über Bild>Arbeitsfläche komme ich zu den Einstellungsmöglichkeiten.
Dann passe ich die weiße Ebene mittels Verschieben-Werkzeug an die neue Bildbreite an. Mit dem Auswahlrechteck wähle ich den linken Teil des Bildes aus. Dabei orientiere ich mich an dem Seitenrand und den Hilfslinien. Dann Bearbeiten>Kopieren und Bearbeiten>Einfügen. Der linke Bildteil erscheint nun als eigene Ebene. Das mache ich auch mit den anderen beiden Bildteilen. Die beiden äußeren Bildteile ziehe ich dann mit dem Verschieben-Werkzeug an den Rand.
Schritt 4: Text
Ich wähle den Font BigApple und ziehe mit dem Textwerkzeug an entsprechend gewünschter Stelle ein Textfeld. Darin schreibe ich EGON. Dieser Text lässt sich dann noch im Zeichenfenster in Höhe/Breite etc. variieren.Ich füge eine neue Textebene ins Bild, indem ich mir mit dem Textwerkzeug ein neues Textfeld aufziehe. Hierin schreibe ich dann den weiteren gewünschten Text. Unten rechts im Bild füge ich die letzten beiden Textebenen ein und schreibe mit der Schriftart air conditioner den Text: created by matthiasp2.
Schritt 5: Spinnennetz
Als Erstes erstelle ich eine neue Ebene mit weißem Hintergrund. Das Raster blende ich ein. Mit dem Werkzeugspitzen-Werkzeug und einer Pinselgröße von 2 Px ziehe ich von rechts oben beginnend im Bild eine Diagonale zur zweiten Geraden des Rasters. Dann beginne ich wieder von rechts mit der zweiten Diagonale von der zweiten Gerade des Rasters beginnend hin zur vierten Geraden des Rasters. Das mache ich, bis das Bild gefüllt ist mit Diagonalen.Ich erstelle eine neue transparente Ebene und füge mit dem Werkzeugspitzen-Werkzeug (1-3 Px, Farbe: Schwarz) ein paar Spinnennetz-Geraden ein.
Mit Filter>Strukturierungsfilter>Körnung (2-4 x) wird das Netz etwas weicher. Die Ebene mit den Kreisen kann gelöscht werden.
Mit dem Verschieben-Werkzeug positioniere ich mein Spinnennetz zwischen den Füßen von Egon. Die überflüssigen Stellen radiere ich mit dem Radiergummi weg.
(Diese Herangehensweise zur Erstellung eines Spinnennetzes gibt es auch in ähnlicher Form auf anderen Webseiten, wobei die Grundidee wohl woanders zu suchen ist. Meines Erachtens ist der Urheber DocB. in der Zeitschrift ComputerFoto 06/2000 Seite 93.)
Die dazugehörige Spinne brauche ich nicht selbst zu erstellen. Diese gibt es dank Rewolve44 im Downloadbereich.
Link zum Spinnen-Pinsel:
http://www.psd-tutorials.de/modules.php?name=Downloads&d_op=viewdownloaddetails&lid=217
Diese Datei mit Spinne einfach herunterladen und als Ebene in das Bild einfügen.
Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick geben in die Fotobearbeitung.
Dieses Bild stammt aus dem Monats-Contest August 2005.
Matthias

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
Pinsel installieren, erstellen & kreativ anwenden: Tutorial für Photoshop
Super Tutorial - danke!!!
Schönes Tutorial! Freue mich schon auf die Spielerei an meinen Bildern.
Sehr schön danke für die Anleitung
Super erklärt, ich werde es auch einmal versuchen
Echt genialer Workshop. DANKE!
echt ein HAMMER TUT =) so gut erklärt findet man selten tuts ;D
sehr nettes tut...viele tolle anregungen übersichtlich dargestellt...top
Sehr schön danke für die Anleitung
Sehr gut beschrieben. Der Workshop animiert zum Experimentieren.
Echt top...........kann man nichts anderes zu sagen bzw schreiben.
sehr lässiges tut ... danke lg Michael
Super beschrieben, auch für Anfänger geeignet!!!
das resultat gefällt mir nicht ganz so, aber die idee an sich schon
Hi Mathias,
bin begeistert ,eine wirklich gute Beschreibung,gerade für mich als Anfängerin.Ich werde es Ausprobieren und hoffe ,dass ich ,sowohl einen Rahmen,als auch das Spinnennetz "hinkriege"
Habe selbst ein Foto von einem Spinnennetz gemacht.Ist gut geworden...aber wie vom Hintergrund trennen ....so werde ich eines basteln :-)
hallo
super tut, werde es heute abend wohl probieren müssen, besonders das mit dem spinennetz, aber der rest auch top, und super einfach erklärt.
Tolles Tutorial, werd ich sehr gerne mal ausprobieren.
eine 5 :-) ganz gut erklärt
Geniales Tut! An dem Spinnennetz werd ich mich auch gleich mal versuchen...
Dankeschön und volle Punktzahl von mir!
Schönes Tut !<br>
Hilft viel noch etwas aus den Bilder rauszuholen...<br>
danke dafür.
Mehr anzeigen