Rahmen: Bilderkollage mit 9 Photos

Hallo alle zusammen!
Für mein erstes Tutorial habe ich mir ein Thema ausgesucht, das jeder irgendwann einmal im Webdesign brauchen kann.
Eine Bildkollage mit 3x3, also 9 Bildern.
Grob zusammengefasst: Anordnung der Bilder, einrahmen, Erstellung des Hintergrundes mit einem Verlauf, Umrandung der Bilder.
Zur Farblogik:
Rot -> Alle Befehle aus der Menüleiste
Blau -> Funktionsbuttons und Tasten(kombinationen)
Sonstige -> Lediglich zur Hervorhebung
Das Endergebnis sollte in etwa so aussehen:
Schritt 1:
Für den ersten Schritt braucht man 9 Bilder mit dem Formatverhältnis b:h = 4:3.
Meist sind diese zu groß, wir werden sie deshalb auf 250x188 px verkleinern.
Da es relativ viele sind, kann man das Ganze mit einer „AKTION“ beschleunigen.
Schritte:
a) Bilder im Explorer (Arbeitsplatz) markieren und auf die Photoshop-Arbeitsfläche ziehen.
b) Die Aktionsleiste einblenden; entweder unter „FENSTER“ -> „AKTIONEN“ oder einfach „F9“ drücken.
c) In der unteren Leiste der „AKTIONEN“ sehen wir die einzelnen Buttons.
(muss nicht sein -> ich habe „F10“ + „Umschalt-Taste“ hierfür gewählt).
d) Ab jetzt werden alle Schritte aufgezeichnet!
Schritt 2:
Bild verkleinern:
Das Bild ist noch gesperrt, deshalb Doppelklick auf die Ebene und Umbenennung auf „Originalbild“. Somit können wir’s verkleinern.
Da das Bild jetzt etwas unscharf wirkt, verwenden wir den Filter „Unscharf maskieren“.
Zu finden unter „Filter“ -> „Scharfzeichnungsfilter“ -> „Unscharf maskieren“.
Folgende Werte:
Stärke = 500%
Radius = 0,2 Pixel Schwellenwert = 0
Schritt 3:
Jetzt noch der Schönheit halber einen Rahmen für das Bild.
Dazu in die Ebenenpalette wechseln und den linken unteren Button drücken (Ebeneneffekt hinzufügen).
Kontur:
Größe: 2 px
Position: Mitte
Füllmethode: Normal
Deckkraft: 100%
Füllung: Verlauf (schwarz / weiss) und umkehren
Stil: Gespiegelt und mit Ebene ausrichten
Winkel: 140°
Skalierung: 150%
„Datei“ -> „Speichern unter ...“ In der Aktionspalette den Aufzeichenvorgang stoppen mit dem Quadrat links.
„Fenster“ -> „Anordnen“ -> „Nebeneinander“
(damit wir alle Bilder schön sehen) ...und nun ein Bild nach dem anderen anklicken (dabei „Strg-Taste“ gedrückt halten).
In die Aktionspalette wechseln und entweder den „Aktion ausführen“-button drücken, oder die festgelegte Tastenkombination
(bei mir eben „Umschalt“ + „F10“).
Ab jetzt sind alle Bilder klein und abgespeichert.
Schritt 4:
Wir öffnen ein neues Dokument mit weißem Hintergrund und der aktuellen Auflösung der Bilder(!).
Größe: 950 x 724 Pixel
„Fenster“ -> „Anordnen“ -> „Überlappend“
(feiner zum Arbeiten)
Schritt 5:
Jetzt wird’s anstrengend.
Die Hilfslinien einzeichnen - dafür vergeben wir eine Tastenkombination unter „Bearbeiten“ -> „Tastaturbefehle“.
Es öffnet sich ein Fenster und unter dem Kapitel ANSICHT gehen wir zu „Neue Hilfslinie“. Dort legen wir den Befehl mit „Strg.“ + „.“ fest oder wie es einem gefällt (diese Kombination war bei mir frei).
So, und jetzt geben wir folgende Hilfslinien ein: (Befehl auch „Ansicht“ -> „neue Hilfslinie“). Kürzel „Strg.“ + „.“ ist um einiges einfacher.
Vertikale Werte: 20 – 270 – 350 – 600 – 680 – 930
Horizontale Werte: 20 – 208 – 268 – 456 – 516 – 704Schritt 6:
Wenn wir mit dem Hilfslinienraster fertig sind, können wir die einzelnen Bilder mit gehaltener „Strg-Taste“ und Klick auf’s Image auswählen und in unsere Kollage verschieben. Dort die Bilder anordnen und auf den Hilfslinien einrasten lassen.
Danach die Bilder verknüpfen und ein Ebenenset daraus erstellen.
Dann sollte das Ganze in etwa so aussehen:
Wenn die Hilfslinien stören, dann einfach „Strg“ + „H“ (=verdecken) oder einfach unter „Ansicht“ -> „Hilfslinien löschen“.
Schritt 7 - der Hintergrund:
Wir klicken auf die gesperrte Ebene „Hintergrund“ und drücken den Ebenen-Erstellungsbutton. Wir füllen die neue Ebene schwarz mit „ALT.“ + „RÜCKSCHRITTTASTE“ (oberhalb von der RETURNTASTE).
Davor „D“ drücken, damit sich die Vorder- und Hintergrundfarben auf schwarz/weiß stellen. Danach drücken wir den „Ebeneneffekt hinzufügen“-button und stellen folgendes ein:
Verlaufsüberlagerung:
Füllmethode: Normal
Deckkraft: 100%
Verlauf: schwarz / weiss und umkehren
Stil: gespiegelt und an Ebene ausrichten
Winkel: 0°
Skalierung: 80%
Zwischenstand
Schritt 8 - der Rahmen:
Wir blenden alle Ebenen aus und erstellen eine neue transparente Ebene.
Wir löschen die ganzen Hilfslinien (wenn wir’s noch nicht getan haben) und geben wieder folgende Werte ein für die neuen Hilfslinien:
Vertikal: 2 – 309 – 311 – 639 – 641 – 948
Horizontal: 2 – 237 – 239 – 485 – 487 – 722
Nun mit dem Auswahlwerkzeug die einzelnen Kästchen auswählen (nicht vergessen die Summierungsoption zu betätigen).
Anschließend die Auswahl umkehren mit „AUSWAHL“ -> „AUSWAHL UMKEHREN“ oder „Umschalt“ + „Strg“ + „I“. Diese Auswahl mit schwarzer Farbe füllen „ALT“ + „RÜCKSCHRITTTASTE“.
Die Bilder wieder einblenden. Hintergrund wieder einblenden. Abschließend aktiviert man die Rahmen-Ebene und fügt einen „Ebeneffekt“ hinzu mit folgenden Daten:
Schatten nach innen:
Füllmethode: Multiplizieren - Schwarz
Deckkraft: 75%
Winkel: 120° mit globalem Lichteinfall
Distanz: 9 px
Unterfüllen: 0 %
Größe: 9 px
Abgeflachte Kante und Reflief:
Stil: Relief an allen Kanten
Technik: hart meißeln
Farbtiefe: 100 %
Richtung: nach oben
Größe: 7 px
Weichzeichnen: 0 px
Winkel: 120° bei globalem Lichteinfall
Höhe: 30°
Glanzstruktur: linear ohne Glätten
Lichtermodus: umgekehrt multiplizieren (weiß)
Deckkraft: 75%
Tiefenmodus: Multiplizieren (schwarz)
Deckkraft: 75% >
Verlaufsüberlagerung:
Füllmethode: normal
Deckkraft: 100%
Verlauf: schwarz / weiß
Stil: gespiegelt und an Ebene ausrichten
Winkel: 180°
Skalierung: 80%
Fertig.
Abschluss Diese Collage kann jetzt natürlich auf verschiedenste Art und Weisen editiert werden, z.B:
- die Rahmen der einzelnen Bilder ändern
- Hintergrund ändern (Farbe, Muster, etc.), zusätzlicher Ebenenstil (Struktur) mit Punkten.
Oder mit dem Filter „Verbiegen“ abändern....
Vorgang:
-Alle sichtbaren Ebenen zusammenfügen - neue schwarze Ebene einfügen
-Arbeitsfläche um 200 pix jeweils oben und unten vergrößern
-Arbeitsfläche um 90° im Uhrzeigersinn drehen
-Bilderebene aktivieren
-„Filter“ -> „Verzerrungsfilter“ -> „Verbiegen“
-Arbeitsfläche um 90° wieder zurückdrehen
Ergebnis:
Anmerkungen
- Für den Rand habe ich immer 20 Pixel Abstand zu den Bildern gelassen, sowohl oben und unten wie auch links und rechts. Der Abstand zwischen den Bildern: 80 Pixel horizontal, 60 Pixel vertikal.
- Die verwendeten Bilder sind alle aus meiner persönlichen Sammlung.
- Es wurde alles auf Photoshop CS gezeichnet; bis auf die Tasten-Zuordnungen usw. müsste alles ab Photoshop 5.5 zu schaffen sein.
Euer lascivo

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
Photoshop für Anfänger & Aufsteiger
Danke, ich habe diese Funktionen gestern gesucht und gefunden. Das Tutorial ist immer noch gut und hilfreich!
Danke:-) Habe mich als Anfänger da durch gearbeitet und es hat alles geklappt! SUPER
Danke, das wird mir weiterhelfen.
ich habs gerade durchgelesen und werde es mal ausprobieren....klingt auf alle Fälle vielversprechend
vielen dank, das werde ich sofort testen :-)
Sehr hilfreich, bestens ausgearbeitet - vielen Dank!
Einfach genial! Bin echt beindruckt.
Danke, toll erklärt. Sehr hilfreich. Gruß, Witzwall
Super vielen dank IMMER schön
Bin Beeindruckt, super erklärt, Danke
im Grunde ein hübsches und gut gemachtes Tutorial, hat nur den Fehler, daß es bei meinem PS 6 nicht funktioniert. Schade.
cool sowas brauch ich danke schön. werds ausprobieren
Sehr schön und gut erklärt. Danke.
Sehr gut erklärt, habe als Anfänger meine Probleme, aber es wird schon, danke.
Toller Rahmen geworden. Auch der Effekt in 3D. Weiter so-
Find ich richtig gut.
Hab ich als Anfänger sogar geschafft!
einfahc perfekt danke dazu
Für mich als Anfänger schwer nachvollziehbar. aber ich werde dein turorial schritt für schritt abarbeiten. mal sehen, was dabei raus kommt.
Danke erstmal
Super erklärt, selbst für Anfänger durchaus machbar
nicht für jederman aber super erklärt
Mehr anzeigen