Handschrift freistellen

Ein Anfängertutorial, welches absoluten Photoshop-Neulingen das Freistellen von Handschrift erklärt und den Umgang mit dem Hintergrundradiergummi sowie mit Transparenzen näherbringt.
In diesem Tutorial erkläre ich auch für absolute Anfänger verständlich, wie man eine Handschrift freistellt.
Als Erstes öffnen wir die Datei per Datei>Öffnen oder Strg+O. Danach wandeln wir die Hintergrundebene in eine normale Ebene um, indem wir in der Ebenenpalette doppelt auf die Ebene klicken.
Das daraufhin erscheinende Menü schließen wir einfach per Klick auf OK.
Warum haben wir das getan? Hintergrundebenen können keine Transparenzen verarbeiten; dies ist jedoch notwendig, da der gesamte Hintergrund später transparent wird. Wenn wir die Hintergrundebene in eine normale Ebene umwandeln, können wir Transparenzen durch Radieren erzeugen.
Als Nächstes wählen wir den Hintergrundradiergummi in der Werkzeug-Palette aus. Dieser befindet sich in einem Untermenü hinter dem "normalen" Radierer. Das heißt, wir klicken per Rechtsklick auf den Radierer und wählen im Untermenü den Hintergrundradiergummi aus. Alternativ kann man das Untermenü öffnen, indem man auf den Radierer klickt und dann die Maustaste gedrückt hält.
Anschließend halten wir die Alt-Taste gedrückt, daraufhin erscheint eine Pipette. Mit dieser nehmen wir nun die Schriftfarbe auf; dies tun wir an der dunkelsten Stelle der Schrift.
Nun können wir mit dem Radieren beginnen. Wir können sogar mit dem Pinsel über die Schrift fahren; lediglich die Pinselmitte muss über dem Weißen bleiben.
Mit einer Füllebene können wir unser Ergebnis überprüfen; d.h., wir klicken auf das Einstellungsebenensymbol am unteren Rand der Ebenenpalette und im Untermenü auf Farbfläche.
Als Erstes blenden wir die Füllebene aus, indem wir auf das Auge neben dem Ebenennamen klicken. Danach gehen wir auf Datei>Speichern unter oder nehmen alternativ Strg+S.
Im daraufhin neu geöffneten Menü stellen wir als Format PNG ein, wählen einen Dateinamen und klicken auf Speichern.
Dort klicken wir auf Ohne und bestätigen mit OK.
Warum das PNG-Format?
Formate wie z.B. JPEG oder BMP können im Gegensatz zu PNG keine Transparenzen verarbeiten. Wenn wir die Transparenzen behalten wollen, dann müssen wir natürlich ein Format wählen, welches diese verarbeitet. Nebenbei hat PNG eine höhere Qualität. Das heißt aber nicht, dass Bilder, die von JPEG in PNG umgewandelt werden, dadurch eine höhere Qualität bekommen, so ist das natütlich nicht. Leider :(
-------------------------------------
Passender Hinweis der PSD-Redaktion: Es gibt von uns ein Unterschriften-Paket, das eine Aktion zum Freistellen von Unterschriften sowie ein hilfreiches Video-Training zum Freistellen von Unterschriften enthält, hier klicken:
Möchtest du deine Unterschrift mit einem Klick freistellen in Photoshop, nutze unsere Unterschriften-freistellen-Aktion!

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
Photoshop für Anfänger & Aufsteiger
Hallo, ich war grad ein wenig hilflos ... das Tutorial hat mir sehr geholfen. Super! Vielen Dank.
vielen Dank für deine Arbeit
In CS4 gerade mit Hilfe dieses Tutorials erfolgreich meine Unterschrift freigestellt. Der png-Tipp war sehr hilfreich. Vielen Dank!
das habe ich noch nicht gekannt, super und easy erklärt. danke.
Klasse erklärt und ohne Probleme selbst nachgestaltet.Danke !
Danke, ein gutes Tutorial, mit dem auch ich als absoluter Neuling in Photoshop zurechtgekommen bin.
vielen dank für das tolle tutorial. :)
vielen dank für das tolle tutorial. :)
Super Tutorial, habe alles sofort verstanden.
Hatte bisher die Schrift immer freigestellt, aber so geht das deutlich schneller.
Super Einsteiger-Tutorial. Vielen Dank.
Das Tutorial ist echt gut verständlich und auch für die größten Anfänger geeignet. Bei mir hat alles genau so geklappt wie beschrieben.
Vielen Dank für ein schnelles, hilfreiches Tutorial.
Stand schon oft vor dem Unterschriftenproblem und musste kleinere Skizzen fürs Studium digitalisieren, dabei werde ich nun in Zukunft einiges an Zeit sparen.
Ich finde ein solch kleines Tut, das sich auf ein Werkzeug beschränkt, sehr hilfreich, da es Wissen in Portionen vermittelt, die man trotz Studium und Job noch irgendwo im Tagesablauf einbauen kann.
super, toll erklärt, vielen Dank :o)
leicht verständlich & hilfreich
Hey, das funktioniert gut. wieder ein Schritt weiter gekommen. Danke!
Sehr hilfreich und gut erklärt danke
Sehr hilfreich. Danke.
Vielen Dank. Hat tip top funktioniert.
War mir sehr hilfreich, Danke :)
Solche Basisinformationen sind immer sehr nützlich. Dasselbe Prinzip lässt sich doch nicht nur auf Schriften anwenden, sondern auch auf einfache Zeichnungen mit der Hand.
Mehr anzeigen