Photoshop-Filter: Verflüssigen

Der Verflüssigen-Filter ist dein Werkzeug, um Pixelmaterial zu verschieben, zusammenzuziehen und aufzublasen. In Konkurrenz zu den Transformationen sind auch Drehungen und Spiegelungen möglich. Ganz prominent im Filter-Menü zu entdecken, bietet sich Verflüssigen vor allem für künstlerische Effekte an, aber auch der Einsatz in der Beauty-Retusche ist sehr gängig, um etwa Körper neu zu formen. Binde diesen Filter mit seinen zahlreichen Optionen in deinen Workflow ein.
Der Werkzeugkasten
Nach dem Starten über Filter>Verflüssigen öffnet sich ein großes Dialogfenster mit einer Werkzeugleiste auf der linken und zahlreichen Optionen auf der rechten Seite. Um nun diesen speziellen Werkzeugkasten zu verstehen, den Photoshop dir im Filterdialog anbietet, könntest du die Wirkung auf einer einfachen Gittergrafik verfolgen. Daran lässt sich gut ablesen, wie das Pixelmaterial beeinflusst wird.Konzentrieren wir uns dabei zunächst nur auf die Werkzeuge, die auch wirklich verflüssigen. Den Anfang macht das Vorwärts-krümmen-Werkzeug. Im Beispiel wurde das Werkzeug von links nach rechts angewendet. Schön ist zu sehen, wie die Pixel beim Ziehen mitgenommen und verschoben werden.
Nach dem Rekonstruktionswerkzeug, auf das wir etwas später zu sprechen kommen, folgt das Strudel-Werkzeug – Uhrzeigersinn. Damit wird das Pixelmaterial im Uhrzeigersinn gedreht. Übrigens: Möchtest du die Pixel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, so halte beim Drücken einfach die Alt-Taste gedrückt.
Das Gegenteil macht das Aufblasen-Werkzeug. Dabei wird das Pixelmaterial aus der Mitte des Pinsels heraus geschoben, wodurch es zu der Illusion einer Wölbung kommt. In der Mitte wird das Pixelmaterial unscharf umgesetzt.
Das Nach-links-schieben-Werkzeug verschiebt das Pixelmaterial nicht nur nach links, sondern in alle Richtungen, je nachdem, wie der Pinsel bewegt wird. Nach oben geht es nach links, nach unten nach rechts, nach links geht es nach unten, nach rechts dann nach oben. Ziehst du das Werkzeug im Uhrzeigersinn um einen Bereich, so wird dieser vergrößert, entgegen dem Uhrzeigersinn verkleinert.
Das Turbulenz-Werkzeug hätte den Namen "Verflüssigen" am Allermeisten verdient. Wie Wachs in der Sonne schmilzt das Pixelmaterial zusammen, was deutlich wird, wenn du das Werkzeug auf einer Stelle anwendest. Wird nur kurz in das Bild geklickt und eine Stelle verschoben, so verhält es sich eher wie das Vorwärts-krümmen-Werkzeug.
Da in diesen Beispielen immer die gleiche Gittergrafik zum Einsatz kam, können wir die Werkzeuge gut vergleichen und Kombinationsmöglichkeiten entdecken. Weitaus interessanter ist natürlich der kreative Einsatz des Verflüssigen-Filters, zu dem wir jetzt kommen.
Schönheit in Form bringen
Ein ganz typischer Einsatzzweck des Filters Verflüssigen ist wie schon angesprochen die Optimierung der Körperform im Groben wie auch im Detail. Erstelle eine neue Ebene und markiere auf dieser mit dem Pinsel-Werkzeug die Stellen, die du optimieren möchtest. So konzentrierst du dich in diesem ersten Schritt auf das Entdecken von „Fehlern“ und vergisst keine der Stellen zu verbessern.Young woman portrait / © Stas Perov / http://de.fotolia.com/id/32028600
Woman in red dress / © Oleksandr Lishinskiy / http://de.fotolia.com/id/20195993
Wirkung verstärken
Neben den gängigen Verschönerungen können auch interessante Bildwirkungen erzielt werden. So könntest du bewusst unschöne Bereiche verstärken (wenn etwa eine große in eine riesige Nase verwandelt wird), oder die Realität komplett anpassen. So soll etwa diese Dame hier einen sehenswerten Oberarm bekommen, der so gar nicht weiblich wirkt. Grob habe ich diesen auf einer eigenen Ebene eingezeichnet.Beautiful blond woman / © Nejron Photo / http://de.fotolia.com/id/26838808
Bearbeitung zurücknehmen
Es kann vorkommen, dass Bereiche unerwünscht verflüssigt werden. Um die Bearbeitung punktgenau zurückzunehmen, bietet sich das schon vorgestellte Rekonstruktionswerkzeug an. Dabei gibt es die Besonderheit, dass unter Rekonstr.modus auf der rechten Seite des Dialogfensters eine Bearbeitungsart ausgewählt werden kann. Zurückskalieren ist dabei der gerade Weg zurück zum Original.Bei Streng wird der rechte Winkel im Pixelraster am Übergang zwischen fixierten und nicht fixierten Bereichen beachtet, bei Steif sorgt ein „schwaches Magnetfeld“ dafür, dass am Übergang zwischen fixierten und nicht fixierten Bereichen die Verzerrungen aus den fixierten Bereichen in den nicht fixierten Bereichen weitergeführt werden.
luxury / © olly / http://de.fotolia.com/id/17006686
Ein Klick auf Alles wiederherst. entspricht dem Halten der Alt-Taste, wodurch sich der Button Abbrechen für den Moment zu Zurücksetzen verwandelt. Wir kommen also direkt oder im Zusammenspiel mit den Rekonstruktionsmodi zurück zum Original.
Übrigens: Mit Strg+Z wird wie gewohnt der letzte Schritt zurückgenommen, mit Strg+Alt+Z mehrere Schritte.
Beauty brunette / © konradbak / http://de.fotolia.com/id/29032682
Werkzeugoptionen
Nach der Vorstellung der Werkzeuge, ersten kreativen Schritten und den Möglichkeiten, Bearbeitungen gezielt zurückzunehmen, kommen wir nun zu den Werkzeugoptionen im Detail. Aktiviere dazu das Turbulenz-Werkzeug, denn dabei sind wirklich alle Optionen verfügbar. Die Pinselgröße definiert den Bereich, in dem sich der Filter auswirken soll, die Pinseldichte die Konzentrierung des Effekts. Bei 0 fast nur auf die Mitte, bei 100 auf die gesamte Fläche des Pinsels.Attractive steam punk girl © Nejron Photo / http://de.fotolia.com/id/32926635
Sexy young blonde / © konradbak / http://de.fotolia.com/id/23673385
Anzeigeoptionen
Zur visuellen Unterstützung, einfach um zu sehen, was ein Werkzeug mit dem Pixelmaterial so anstellt, habe ich zuvor ein Gitter verwendet. Ein Gitter lässt sich auch unter den Anzeigeoptionen einblenden. Du kannst die Gittergröße bestimmen sowie die Gitterfarbe. Auch kann das Bild ausgeblendet werden, um nur das Gitter überprüfen zu können. Weiter oben im Dialog kann das Gitter auch gespeichert und geladen werden.Ein kleiner Tipp dazu: Bei sehr großen Dokumenten arbeitet der Filter recht langsam. Nimm deshalb die Änderungen auf einer stark verkleinerten Kopie vor, speichere das Gitter ab und lade es dann bei der großen Version des Bildes. Die Änderungen werden sofort übernommen.
Naked forest nymph / © konradbak / http://de.fotolia.com/id/29155300
Maskenoptionen
Wurde mit dem Fixierungsmaske-Werkzeug eine Maske erzeugt, so kann diese über die Schaltfläche Ohne wieder entfernt werden. Über Alles umkehren wird die Maske invertiert, über Alles markieren die Maske über das komplette Bild gelegt. Über die weiteren Schaltflächen kann die Maske mit einer Auswahl, einer Transparenz oder einer Ebenenmaske verschieden verrechnet werden, wobei Der Auswahl hinzufügen, Von Auswahl subtrahieren, Schnittmenge mit Auswahl bilden sowie Auswahl umkehren zur Verfügung stehen.Generell kann die Maske auch aus- und wieder eingeblendet werden und auch die Maskenfarbe kannst du je nach Bildinhalt so auswählen, dass sie besser sichtbar ist.
portrait of a relaxed woman / © konradbak / http://de.fotolia.com/id/23672933
Vorher/Nachher-Vergleich
Hintergrund einblenden bietet dir die Möglichkeit an, einen schnellen Vorher/Nachher-Vergleich zu erhalten. Stelle dazu die Deckkraft auf 100% ein sowie den Modus auf Davor. Jetzt kannst du über Hintergrund einblenden schnell zwischen deinem Original und der bearbeiteten Version wechseln.Portrait of a woman / © konradbak / http://de.fotolia.com/id/34977122
Der Filter Verflüssigen bietet dir also zahlreiche Optionen an, Pixel in Bewegung zu versetzen. Nur übertreiben sollte man es nicht, da schnell Unschärfen entstehen, die sich nur zum Teil ausgleichen lassen.
Weitere Teile
- Tutorial: Neue Funktionen in Photoshop CS6: Filter und Aktionen
- Tutorial: Neue Funktionen in Photoshop CS6: Weichzeichnungsfilter
- Tutorial: Neues in der Creative Cloud: Photoshop CC 14 (Juni 2013) – 06 Filter
- Tutorial: Neues in der Creative Cloud: Photoshop CC 2014 (Juni 2014) – 08 Der kreisförmige Weichzeichner
- Tutorial: Photoshop-Filter: Fluchtpunkt
- Tutorial: Photoshop-Filter: Kunst-, Mal- und Zeichenfilter
- Tutorial: Photoshop-Filter: Objektivkorrektur
- Tutorial: Photoshop-Filter: Renderfilter
- Tutorial: Photoshop-Filter: Scharf- und Weichzeichnen
- Tutorial: Photoshop-Filter: Strukturieren und Stilisieren
- Photoshop-Filter: Verflüssigen
- Tutorial: Photoshop-Filter: Vergröbern und Verzerren

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
Photoshop für Anfänger & Aufsteiger
Sehr interessant ! Weiter so.
sehr cool! vielen dank
Prima Anregungen und Tipps für schöpferisch angelegte Arbeiten
vielen Dank für das tolle Tutorial
Das Tutorial ist bestens erklärt, vielen Dank.
Gutes Tutorial, konnte gut an meinem Bild folgen und somit bessere Ergebnisse erzielen. Vielen Dank ;)
Danke für das Tutorial.
Super Tutorial! Hat auf anhieb super Ergebnisse erzeugt. Danke!!
Super erklärt.... klasse tutorial
Das Tutorial hat meine Retuscheergebnisse verbessert, allerdings komme ich noch immer nicht 100% mit dem Verflüssigen-Filter zurecht .....
Gut erklärt und sehr informativ.
Danke
Super, hab ich ausprobiert, gefällt
Super, hab ich ausprobiert, gefällt
Danke für das gelungene Tutorial!
Da das betrachtete Werkzeug immer wieder als DAS Werkzeug zur Optimierung der Realität an das Wunschdenken genannt wird hoffe ich, dass mir das Tut genau dabei helfen kann. :-)
Hey, Prima Tut, danke dir, schön nachvollziehbar beschrieben.
Super erklärt, einfach klasse!
Super erklärt, und ein klasse Tool!
Toll erklärt.
Ein Super Tutorial.Danke.
:)
Danke für das super Tut
Mehr anzeigen