Adobe Bridge - Teil 1 - mehr als nur ein Dateibrowser

Adobe Bridge ist nicht nur ein Dateibrowser, sondern ein wichtiges Glied in der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Applikationen der Creative Suite wie Photoshop, Illustrator In Design usw. Es kann alle Mediendateitypen, die in der Creative Suite zum Einsatz kommen, verwalten und wiedergeben. Von allen möglichen Bildformaten über Musik zu Flash und Video es gibt keine Grenzen. Jedoch werde ich mich eher auf die Bilder konzentrieren und die Grundlagen erklären. Die Tutorials basieren auf der Bridge CS4 und erklären unter anderem die Funktionen, die erst seit dieser Programmversion zu Verfügung stehen.
Teil 1. Arbeitsbereich kennenlernen und auf eigene Bedürfnisse anpassen.
Arbeitsfläche von der Bridge kann man grob in 3 Bereiche unterteilen, es sind Menüleiste (1), Werkzeugleiste (2) und Arbeitsfläche (3). Während Menü-und Werkzeugleiste fast immer unverändert bleiben und bei Bedarf ausgeblendet werden (Überprüfungs- oder Präsentationsmodus), ist die Arbeitsfläche sehr flexibel und kann beliebig verändert werden.
In der Werkzeugleiste sind folgende Funktionen und Werkzeuge zusammengefasst.
- 1) Zurück und Weiter Buttons. Damit kann man einzelne Schritte Vor- und Zurück blättern, z.B. Bearbeitungsschritte rückgängig machen.
- 2) Letzte Dateien anzeigen oder zu letztem Ordner wechseln. Ermöglicht Zugriff auf Liste zuletzt bearbeiteter Dateien sortiert nach Anwendung und das Protokoll.
- 3) Bilder von der Kamera abrufen. Öffnet das Importdialog.
- 4) Verfeinern. Ermöglicht Zugriff zum Überprüfungsmodus, Stapelumbenennung und Dateiinformationen.
- 5) In Camera-RAW öffnen. Öffnet das Kamera-RAW Fenster.
- 6) Ausgabe. Öffnet das Ausgabemodul für Web und PDF.
- 7) Arbeitsbereich. Auswahl an voreingestellten Arbeitsbereichen. Möglichkeit eigenen Arbeitsbereich zu speichern bzw. gespeicherten Arbeitsbereich nach Veränderungen zurückzusetzen.
- 8) Suchfunktion. Suchbegriff eingeben und mit Enter die Suche starten
- 9) In Kompaktmodus wechseln. Bridgeoberfläche wird bis auf die reduzierte Werkzeugleiste verkleinert.
- 10) Dateipfad. Ist interaktiv und kann ausgeblendet werden
- 11) Optionen für die Qualität der eingebetteten Miniaturen und Vorschau.
- 12) Nach Wertung filtern. Filtert Inhalte nach Bewertung und Beschriftung.
- 13) Sortierfunktion. Sortiert Dateien nach verschiedenen Kriterien ab- bzw. aufsteigend.
- 14) Inhalt drehen. Dreht ausgewählte Datei im- gegen Uhrzeigersinn.
- 15) Liste zuletzt geöffneter Dateien. Zugriff auf Liste zuletzt geöffneter Dateien sortiert nach Anwendung.
- 16) Neuen Ordner erstellen.
- 17) Löschen. Löscht die ausgewählte Datei vom Datenträger.
Die Arbeitsfläche von Adobe Bridge besteht aus mehreren Fenstern, die beliebig angeordnet, in Paletten kombiniert, ein- bzw.
ausgeblendet werden können. Im Einzelnen sind es folgende Fenster: Ordner, Favoriten, Metadaten, Stichwörter, Filter, Vorschau, Inspektor und Kollektionen. Diese können über Menüpunkt Fenster ein- und ausgeblendet werden. Dazu kommt der Inhalt-Fenster, der nicht ausgeblendet werden kann.
Im Inhalt-Fenster wird, wie der Name schon sagt, der Inhalt eines Ordners oder einer Kollektion angezeigt. Ob es nur Miniaturen-Vorschau sein soll oder auch Zusatzinformationen angezeigt werden, stellen Sie in der Fußleiste ein. Dort ist auch ein Schieberegler vorhanden, mit dem Sie die Größe der Miniatur stufenlos verändern können.
- 1) Zoomregler. Ändert Größe der Miniaturen im Inhaltfenster.
- 2) Raster Ein- und Ausblenden. Blendet Gitterlinien zwischen den Miniaturen ein und aus.
- 3) Inhalt als Miniaturen anzeigen. Es werden nur Vorschaubilder mit Symbolen angezeigt.
- 4) Inhalt als Details anzeigen. Neben der relativ großen Miniaturvorschau werden einige Metadaten wie Erstellungsdatum, Dateityp etc. angezeigt
- 5) Inhalt als Liste anzeigen. Die Miniaturen werden sehr klein angezeigt, daneben in einer Zeile verschiedene Informationen zu der Datei. Verschiedene Kriterien lassen sich ein– und ausblenden. Mit dem Pfeil nach oben bzw. nach unten in der Überschrift lassen sich die Ergebnisse ab- und aufsteigend nach Wert sortieren.
Im Vorschau-Fenster Wird die ausgewählte Datei in Fenstergröße angezeigt. Durch doppelklick auf die Vorschau wird die Lupe ein- bzw. ausgeblendet.
In Ordner-Fenster wird die Ordnerstruktur von Ihrem Rechner wiedergegeben. So lässt es sich zu einem bestimmten Verzeichnis auf Ihrer Festplatte navigieren.
Wenn Sie sehr oft auf ein Ordner zugreifen, empfiehlt es sich diesen zu Favoriten hinzufügen. Auf diesen Ordner kann dann im Favoriten-Fenster ohne Umwege zugegriffen werden. Dafür markieren Sie ein Ordner und mit dem Rechtsklick öffnen Sie das Kontextmenü, danach folgt der Klick auf „Zu Favoriten hinzufügen“.Im Metadaten-Fenster können Sie die Eigenschaften einer Datei einsehen und vervollständigen
Im Stichwort-Fenster können Sie Ihre Dateien mit beliebigen Stichwörtern versehen. Das ist sehr hilfreich um später schnell nach diesen Kriterien zu suchen und so z.B. Fotos zu einem bestimmten Thema oder mit einer bestimmten Person mit wenigen Mausklicks zu erreichen.
Im Filter-Fenster lassen sich die Daten nach bestimmten Kriterien sortieren.Darauf werden wir in einem späteren Tutorial noch zurückkommen.
Kollektionen und Smartkollektionen sind neu in der Bridge CS4. Das sind virtuelle Ordner in denen man Dateien aus verschiedenen Stellen auf der Festplatte zusammenfügen kann, ohne diese zu kopieren oder verschieben. Eine Datei kann beliebig vielen Kollektionen hinzugefügt werden und ist trotzdem nur ein Mal auf der Festplatte vorhanden, die Bridge merkt sich lediglich den Pfad zu dieser Datei. Wir werden uns Später mit den Kollektionen in einem anderen Tutorial näher beschäftigen.
Inspektor-Fenster basiert auf Version Cue und ist für das Arbeiten im Netzwerk interessant.
Es gibt Verschiedene voreingestellte Arbeitsbereiche, die auf bestimmte Aufgaben und Arbeitsschritte angepasst sind.
Arbeitsbereich Grundlagen
Arbeitsbereich Leuchttisch
Arbeitsbereich Ausgabe
Doch Sie können die Arbeitsfläche auf Ihre Bedürfnisse und Vorlieben beliebig anpassen und so beliebig viele neue Arbeitsbereiche kreieren.
Auch die Größe einzelnen Paletten kann man beliebig einstellen, in dem man an den mit den Pfeilen gekennzeichneten Stellen bei gedrückter Maustaste zieht. Die Seitlichen Palettenfenster lassen sich zu dem vorübergehend ausblenden, in dem man an den mit grünen Pfeilen markierten Stellen mit der Maus doppelklickt. Das ist Sinnvoll um z.B. mehr Platz für Vorschau oder Inhalt zu schaffen.
Bei gedrückter Maustaste kann man die jedes beliebige Fenster aus der bestehenden Palette raus lösen und an eine neue Stelle verschieben. Der neue Platzhalter wird dabei mit einer Umrandung gekennzeichnet.
Wenn Sie mit der Anordnung der Fenster und Paletten zufrieden sind, können Sie einen neuen Arbeitsbereich erstellen. Dafür klicken Sie auf den umgedrehten Dreieck bei den Arbeitsbereichen wie auf dem Screenshot zu sehen.
Danach wählen Sie den Menüeintrag „Neuer Arbeitsbereich“ in dem nun erscheinenden Dialog, geben Sie nun einen Namen ein und bestätigen Sie mit OK.
In meinem Fall habe ich mir ein Arbeitsbereich „Standard“ zusammengestellt und abgespeichert. Natürlich können Sie so viele Bereiche speichern wie es Ihnen lieb ist und diese nach Belieben benennen.
Im nächsten Teil geht es um Metadaten und Metadatenvorlagen

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
Photoshop für Anfänger & Aufsteiger
Sehr ausführliches, gut beschriebenes Tutorial. Vielen Dank dafür!
sehr gut und übersichtlich gemacht! -Danke-
sehr gut gestaltet, aufschlußreich lehrreich, top
Für den Anfänger genau der richtige Start
Danke
sehr gut erklärt, danke
jetzt bin ich endlich um einiges schlauer was dieses Programm angeht. Gute Anfängertips!
Danke
aller Anfang ist schwer.. für meiner einer also bestens geeignet, danke !
danke fürs uploaden, war ganz nett
Für einen Anfänger hilfreich Besten Dank
Hervorragend. Leicht erklärt, gute Übersicht. Für ich sehr hilfreich.
Sehr detailliert erklärt und interessant für absolute Anfänger.
leider habe ich die falsche Version, aber für das allgemeine Verständnis trotzdem hilfreich
super sache danke!!!
Ist ein gute Orientierungshilfe, hilft beim Einfinden.
Prima Info. Habe ein paar neue Erkenntnisse mitgenommen.
ganz tolle sache nun weiß ich mehr :)
Sehr gut, jetzt finde ich mich besser zurecht!
für mich als Newbie sehr hilfreich und gut bebildert.
sehr hilfreich insbesondere für mich als Einsteiger in Bridge und Camera-RAW
für mich als Neuling hier, sehr nützlich um erst mal einen Überblick zu bekommen.
Mehr anzeigen