Transparente Pixel fixieren

Ein kleiner Klick mit großer Wirkung: Hier stelle ich den Befehl "Transparente Pixel fixieren" vor, der so unscheinbar ist und daher leicht übersehen wird, dabei aber doch die Arbeit in bestimmten Fällen wesentlich vereinfachen kann.
Drei Anwendungsfälle zeige ich auf:
- Einfaches Malen bei Randbereichen mit dem Pinsel
- Bereinigen von Artefakten und Säumen an Rändern mit dem Kopierstempel
- Farbsäume beseitigen nach dem Freistellen von Haaren mit dem Kopierstempel
Ich möchte in diesem kleinen Tutorial einen Tipp geben zu einer Grundfunktion in Photoshop, die so grundlegend ist, dass man sie nicht beachtet. Man übersieht sie sehr schnell und ich muss zugeben, ich arbeite schon seit Jahren mit Photoshop und kam erst Ende letzten Jahres darauf. Und jedes Mal, wenn ich diese Funktion nutze, denke ich mir ‚Warum habe ich das nicht schon vorher gewusst und vorher angewendet?‘ Und zwar geht es um die Funktion bzw. um den Befehl Transparente Pixel fixieren. Dazu möchte ich drei Beispiele aufzeigen, bei denen man diese Funktion oder vielmehr diesen Befehl sehr gut verwenden kann.
Randfarbe korrigieren - Schritt 1
Ich habe hier eine Sprechblase, die ich mir bei Fotolia gezogen habe, weil ich die im letzten Jahr sehr gut im Rahmen einer Präsentation gebrauchen konnte. Nur leider ist es so, dass dieser Rand hier leicht ins Beigefarbene hineingeht. Ich hatte diese in meiner Präsentation verwendet und auch noch ein paar Elemente hinzugefügt. Aber ich brauchte halt die Sprechblase so, dass sie in den Hintergrund ausläuft.Randfarbe korrigieren - Schritt 2
Als ich meine Präsentation angelegt habe, wusste ich noch nicht so recht, in welchen Rahmen ich die Inhalte stricken würde. Es sollte ein nordisches Thema ein, aber dass es am Ende so aussieht, wusste ich noch nicht. Daher wollte ich erst einmal, dass der Rand ins Weiße ausläuft. Ich war mir noch nicht sicher, ob nicht doch noch eine andere Hintergrundfarbe eine Rolle spielen würde. Daher war es mir wichtig, dass ich es einfach ins Weiße auslaufen lasse, ohne dass sich die Form groß verändert.Randfarbe korrigieren - Schritt 3
Und nun gibt es mehrere Möglichkeiten: Ich könnte beispielsweise in den Rand hereingehen und mit dem Abwedler anfangen, die Außenstellen so weit aufzuhellen, bis sie weiß sind. Oder ich verwende den Befehl Transparente Pixel fixieren.Randfarbe korrigieren - Schritt 4
Ich möchte es mal zeigen: Hier habe ich eine weiße Hintergrundebene, die blende ich mal aus - normalerweise sieht das so aus. Ich nehme meinen Pinsel mit Weiß - das ist reines Weiß, wie man hier sieht - und ich kann jetzt über diesen Bereich drübergehen.Randfarbe korrigieren - Schritt 5
Zoomen wir mal herein, damit man es noch besser sieht. Und das Wunderbare ist: Habe ich den Befehl aktiviert, dann werden nur die Pixel angefasst, die da sind. Die transparenten Bereiche werden nicht angefasst, da male ich also nicht rein.Randfarbe korrigieren - Schritt 6
Jetzt deaktiviere ich diesen Befehl einmal und zeige, was passiert: Man sieht es gleich: Ich male über den Randbereich hinaus und das will ich ja nicht.Randfarbe korrigieren - Schritt 7
Also zurück: Ich aktiviere den Befehl und kann jetzt ganz einfach und superschnell über den Randbereich gehen und habe meinen äußeren Bereich aufgehellt, so wie ich das möchte, und habe so einen sanften Übergang in den weißen Hintergrund. Das war Beispiel eins.Grafikrand korrigieren - Schritt 1
Das zweite Beispiel, das hatte ich gestern und dachte, das muss ich unbedingt in mein kleines Video aufnehmen, weil der Tipp so cool ist. Wir bringen in Kürze ein Video-Training heraus zu Sony Vegas Pro und dieses Bild wird die Covergrafik sein, das Frontcover.Grafikrand korrigieren - Schritt 2
Dazu hatte ich mir überlegt, ob ich hier nicht das Sony-Vegas-Icon platziere. Das mache ich jetzt mal, und ich lasse es einfach so drin, wie es ist, und bestätige mit OK. Jetzt schaue ich es mir einfach mal genauer an.Grafikrand korrigieren - Schritt 3
Ich zoome rein und sehe, dass es gar nicht so sauber ist. Hier habe ich einen Strich und hier habe ich auch Artefakte, die entstehen oft beim Speichern. Also habe ich das gestern bearbeitet und auch wieder mit diesem Befehl die transparenten Bereiche fixiert.Grafikrand korrigieren - Schritt 4
Dazu muss ich die Ebene rastern, damit wird dieser Befehl freigeschaltet. Als Smartobjekt geht es nicht.Grafikrand korrigieren - Schritt 5
Ich verkleinere meine Pinselspitze und kann jetzt einfach hier rübergehen und theoretisch auch wieder mit der Farbe drübermalen. Aber da gibt es noch einen anderen Trick und deswegen bringe ich dieses zweite Beispiel. Ich nehme nämlich nicht das Pinselwerkzeug, sondern den Kopierstempel, und verkleinere die Pinselspitze noch weiter.Grafikrand korrigieren - Schritt 6
Mit der Alt-Taste definiere ich den Quellbereich und gehe hier so hoch. Dabei nimmt der Kopierstempel immer die Farbe einer Nachbarseite auf. So kann ich auch diese hässlichen Artefakte am Rand einfach wegretuschieren. Wichtig ist, dass ich hier am Rand gerade rübergehe und dann hoch; ich nehme immer wieder den Quellbereich und habe dann überall in etwa die Farbe aus dem inneren Bereich meines Dreiecks.Grafikrand korrigieren - Schritt 7
Und so kann ich die Ränder einfach schnell korrigieren, ziehe mir dabei die Farbinformationen aus den benachbarten Bereichen und optimiere so meine Grafik, sodass diese wieder stimmt, bis der Look dieses Icons wieder so ist, wie ich ihn haben möchte und alles in Ordnung ist.Grafikrand korrigieren - Schritt 8
Im Grunde ist damit mein Icon von Sony Vegas aufgehübscht. Ich hab diese hässlichen Artefakte wegbekommen und diese Striche - da geh ich noch mal rein. Und das war’s im Grunde.Haarsaum korrigieren - Schritt 1
Jetzt habe ich noch ein drittes Beispiel, bei dem man diese Anwendung auch sehr gut nutzen kann. Ich habe hier ein Motiv, einen Kinderkopf - ein süßer kleiner Fratz. Den werde ich mit dem Schnellauswahlwerkzeug auswählen, bei den Haaren geh ich noch ein bisschen rein.Haarsaum korrigieren - Schritt 2
Danach gehe ich in das Menü Kante verbessern mit Strg+Alt+R und sehe schon ungefähr, wie meine Freistellung aussieht. Jetzt aktiviere ich den Smartradius, gehe an einigen Stellen noch einmal rein, weil hier die Haare etwas verloren gegangen sind, und die soll er mir zurückholen.Haarsaum korrigieren - Schritt 3
Man sieht natürlich, dass ich jetzt einen leichten Saum habe. Ich kann diesen Saum sehr gut mit Farbton/Sättigung entfernen und es gibt auch noch andere Möglichkeiten, wie man den Saum entfernen kann. Aber ich möchte auch hier die Anwendung Transparente Pixel fixieren zeigen.Haarsaum korrigieren - Schritt 4
Also bestätige ich mit OK und werde eine Ebenenmaske hinzufügen. Deshalb die Freistellung, diese kann ich hier anwenden. Ich weiß, jetzt beginnt das Ganze, destruktiv zu werden, das soll man eigentlich nicht machen. Aber mir geht’s ja um die Funktionalität von Transparente Pixel fixieren. Ich hab diese Pixel jetzt fixiert und sehe schon: In diesem Randbereich werden die Haare einfach mal heller und das möchte ich nicht.Haarsaum korrigieren - Schritt 5
Wir können hier wieder mit dem Kopierstempel reingehen und sagen ‚Quellbereich, das bist du‘, dazu kommt eine größere Pinselspitze. Damit gehe ich in die Randbereiche und dunkle die Haare dort ab.Haarsaum korrigieren - Schritt 6
Auf diese Weise male ich den Farbsaum hier ganz einfach raus. Und wenn ich mir diese Seite anschaue, denke ich, das sieht schon sehr schön aus.Haarsaum korrigieren - Schritt 7
Ich wollte euch zeigen, wie die Anwendung funktioniert, wenn man transparente Pixel fixiert. An sich ist es eine sehr coole Sache, wenn man sie kennt und sie berücksichtigt. Eigentlich ist es eine ganz grundlegende Sache in Photoshop, also kein wirklicher Trick. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Nacharbeiten und bis zum nächsten Video-Training auf PSD-Tutorials.de.
Passend zum Inhalt empfehlen wir:
Photoshop für Anfänger & Aufsteiger
Hat sehr geholfen. Danke!
Wirklich tolle Sache bei Feinarbeiten! Danke.
Sehr guter Tipp ... danke dafür.
Cooles Feature, was ich vermutlich sehr lange übersehen hätte, Danke fürs zeigen
So was wollte ich immer wissen! Danke schön
Danke,
das muss ich sofort ausprobieren. Scheint doch etwas schwierig zu sein, aber nützlich.
Vielen dank fur das Tutorial.
Anne
Wie immer sehr interessant. Danke.
Vielen Dank für Dein interessantes Tutorial.
Toll erklärt. Vielen Dank!
Vielen Dank für dieses Tutorial. Sehr hilfreich und gut zu verstehen denn es ist verständlich erklärt.
Danke für das gute Tutorial.
Super erklärt!Danke für die Textversion!!!
MfG
Vielen Dank, dass ist super.
MfG
Vielen dank für das Sehr gute Tutorial
Gut gemachtes Tutorial, gut erklärt und hilfreich. Danke dafür.
Klasse Anleitung, direkt auf den Punkt!
Vielen Dank für das Tutorial!
Danke für die Nachleseversion
Endlich weiß ich, wofür der Befehl Transparente Pixel fixieren da ist. Danke für Deine Erklärung, Aufklärung.
Mehr anzeigen