
AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 15.11 Erzeugen eigener Ansichtsfenster
26.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassAnsichtsfenster können im Layout-Bereich kopiert werden, sie können aber auch direkt erzeugt oder gezeichnet werden.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 15.10 Die Plotstiltabelle oder: Wie plotte ich mit Linienstärken?
26.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassDie Plotstiltabelle regelt die Ausgabe der Linienstärken und die Linienfarben beim Ausdruck aus dem Modellbereich genauso wie beim Ausdruck aus dem Layout-Bereich.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 15.9 Beschriftung der Zeichnung
26.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassDurch den Plotmaßstab ändern sich die Schrittgrößen im Layout-Bereich. Also müssen wir die Schriftgrößen anpassen.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 15.8 Der Ansichtsfensterrahmen soll nicht geplottet werden
26.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassDurch die Layer-Steuerung haben wir die Möglichkeit, zu bestimmen, welche Layer gedruckt werden sollen.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 15.7 Ausblenden der Geschosse
26.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassDarstellung des Erdgeschosses und des Obergeschosses auf dem Zeichenblatt mithilfe der Layer-Steuerung.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 15.6 Editieren der Ansichtsfenster
26.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassÄndern der Größe und Verschieben bzw. Kopieren der Ansichtsfenster.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 15.5 Einstellung des Maßstabs
26.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassÜber den Befehl Ändern Eigenschaften hast du die Möglichkeit, die Maßstäbe der einzelnen Ansichtsfenster einzustellen.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 15.4 Papierbereich und Modellbereich im Layout-Bereich
26.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassWechseln zwischen dem „Modellbereich des Layout-Bereichs“ und dem „Papierbereich des Layout-Bereichs“ Verkleinern oder Vergrößern der Ansichtsfenster

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 15.3 Einstellung und Bearbeitung der einzelnen Layouts
26.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassAufrufen des Seiteneinrichtungs-Managers und Umbenennen der Layouts

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 15.2 Drucken aus dem Layout-Bereich – Voreinstellungen
26.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassAuch der Layout-Bereich benötigt bestimmte Parameter, damit er funktioniert. Die Voreinstellungen werden im Seiteneinrichtungs-Manager vorgenommen.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 15.1 Layout-Bereich – wofür überhaupt?
26.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassDas Drucken aus dem Modellbereich hat doch super funktioniert. Warum benötige ich überhaupt den Layout-Bereich? – Genau das wirst du jetzt erfahren.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 14 Drucken aus dem Modellbereich – Voreinstellungen
26.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassNatürlich müssen wir auch beim Drucken Voreinstellungen wie Maßstab, Druckbereich oder Platzierung der Bauteile auf dem Plan vornehmen.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 13.5 Ändern der Raumfläche
26.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassWenn sich der Grundriss ändert, ändert sich auch die Berechnung der Flächen. Der Raumstempel muss manuell nachgeführt werden.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 12.8 Maßketten: Vor- und Rücksprünge – Gesamtmaß
19.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassErstellung der Maßkette für Vor- und Rücksprünge und das Gesamtmaß.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 12.7 Maßkette: Mauerdicken und Räume
19.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassErstellung der nächsten Maßkette. Abstand der einzelnen Maßketten zueinander.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 12.6 Maßkette: Pfeiler und Öffnungen
19.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassErstellung der Maßkette über die Befehle Linear und Weiterführende Bemaßung.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 12.5 Der Bemaßungsstil – Variante 2
19.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassAuch ohne den globalen Skalierfaktor habe ich die Möglichkeit, die Größe der Bemaßungsobjekte zu ändern.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 12.4 Das freie Verschieben von Maßzahlen
19.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassDu wirst bemerken, dass sich Maßzahlen nicht unabhängig von den Maßlinien verschieben lassen. Abhilfe schafft eine kleine Einstellung bei den Bemaßungsstilen.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 12.3 Darstellung der Bemaßung unter einem Meter und über einem Meter
19.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassBei Bemaßungen im Architekturbereich gibt es eine Besonderheit: Maße unter einem Meter werden in Zentimetern bemaßt. Maße über einem Meter werden in Metern bemaßt. Eine einfache Lösung ist, mit mehreren Bemaßungsstilen zu arbeiten...

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 12.2 Einstellung der Maßpfeile – Länge der Maßhilfslinien
19.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassAuch die Länge der Maßhilfslinie stimmt nicht ganz. Jetzt wird sie korrigiert.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 12.1 Der Bemaßungsstil
19.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassWir haben unsere Zeichnung in Metern erstellt. Daher sind unsere Maßpfeile, Überstände der Maßlinie oder Maßhilfslinie viel zu groß. Über einen Bemaßungsstil haben wir die Möglichkeit, Bauteile der Bemaßung zu verändern.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 13.4 Der Raumstempel
19.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassDie Erstellung eines Raumstempels ist leider nicht automatisiert. Der Raumstempel muss eigenhändig konstruiert werden.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 13.3 Berechnung der Raumflächen mit dem Werkzeugkasten „Abfrage“
19.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassMit den Abfrage-Befehlen kannst du nicht nur Längen von Linien oder Radien von Kreisen abfragen, sondern auch die Flächen – und dafür gibt es auch einen Werkzeugkasten.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 13.2 Berechnung der Raumflächen mit einer Polylinie
19.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassLeider haben wir nicht nur rechteckige Räume, sondern auch Räume mit Vor- und Rücksprüngen. Die Lösung ist die Zuhilfenahme einer Polylinie.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 13.1 Berechnung der Raumflächen mit einem Rechteck
19.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassEine Variante ist, die zu berechnende Fläche zu umfahren und die Fläche abzufragen. Eine weitere Variante ist die Abfrage über ein Rechteck.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 12.11 Weitere wichtige Optionen bei der Erstellung von Bemaßungen
19.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassEine ausgerichtete Bemaßung wird bei gedrehten Objekten angewandt. Richtiges Verschieben von Bemaßungen über den Befehl Strecken. Die assoziative Bemaßung

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 12.10 Bemaßungen im Schnitt
19.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassHöhenkotenbemaßung im Schnitt über einen WBlock oder Block.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 12.9 Die 2. Maßkette
19.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassErstellung einer vertikalen Bemaßung mit den Befehlen Linear und Weiterführende Bemaßung.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 11.5 Konstruktion des Schnitts B-B und der Ansicht
12.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassGenauso wie beim Schnitt A-A wird nun der Schnitt B-B konstruiert.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 11.4 Drehen und Abspeichern des Zeichenbereichs
12.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassEs ist ratsam, die gedrehten Ausschnitte abzuspeichern um diese wieder schnell aufrufen zu können.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 11.3 Drehen des BKS
12.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassBei den folgenden Schnitten sollte das Zeichenblatt um 90 Grad gedreht werden.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 11.2 Konstruktion des Schnitts A-A
12.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassNachdem die Kanten übertragen wurden, wird genauso konstruiert wie in den Grundrissen. Das Dach erhält eine Dachneigung von 38 Grad.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 11.1 Konstruktion der Schnittführung
12.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassDie Konstruktionslinie ist eine Kante im Raum. Sie ist auf beiden Seiten unendlich lang. Wenn die Konstruktionslinie auf einer Seite gestutzt wird, wird sie zu einem Strahl. Wenn die Konstruktionslinie zu beiden Seiten gestutzt wird, wird...

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 10.2 Konstruktion der Schnittführung
12.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassDie Schnittführung besteht einfach nur aus Linien mit dem Linientyp Strichpunkt und der Bezeichnung des Schnitts.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 10.1 Der globale Linientypfaktor
12.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassMit dem globalen Linientypfaktor hast du die Möglichkeit, sämtliche Linientypen auf einmal zu ändern. Beispielsweise bei einem Maßstabswechsel von 1:100 auf 1:50.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 9.6 Editieren von Bauteilen über den Befehl „Strecken“
12.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassIn Zeichnungen werden die Zeichnungsobjekte sehr häufig geändert. Damit z. B. Wandanschlüsse nicht jedes Mal aufs Neue hergestellt werden müssen, benutzen wir den Befehl Strecken.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 9.5 Einfügen eines Bauteils über den Befehl „Anordnung“
12.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassDer Befehl Anordnung ist sehr vielfältig. Ich habe mit diesem Befehl die Möglichkeit, Bauteile in einem rechteckigen oder kreisförmigen Raster über unterschiedlichste Parameter anzuordnen.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 9.4 Einfügen eines Bauteils über den Befehl „Messen“
12.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassDer Befehl Messen ähnelt dem Befehl Teilen sehr. Allerdings wird bei dem Befehl Messen nicht die Anzahl der Objekte eingetragen, sondern der Abstand zwischen den Objekten.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 9.3 Einfügen eines Bauteils über den Befehl „Teilen“
12.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassWir unterteilen eine Linie in gleichmäßige Abschnitte und stellen über die Optionen ein, dass das Fenster als Block direkt eingefügt wird.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 9.2 Konstruktion des Fensters
12.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassDer erste Schritt: Ein einziges Fenster muss mit den richtigen Maßen konstruiert werden.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 9.1 Teilen einer Linie in mehrere Abschnitte
12.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassEs gibt häufig die Situation, dass du Objekte in mehrere Abschnitte unterteilen musst. In unserem Fall sind es kleine Fenster mit einer Festverglasung, die sogenannten Schießscharten.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 8.6 WBlöcke aus dem Internet bearbeiten und einfügen
05.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassDu kannst ein Objekt nicht einfach – ohne vorherige Bearbeitung – einfügen. Was an diesem Objekt alles vorbereitet werden muss, zeige ich dir in diesem Lehrfilm.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 8.5 WBlöcke aus dem Internet ohne Bearbeitung einfügen
05.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassSo, jetzt bist du überglücklich. Du hast ein passendes Objekt gefunden und hast dieses auf deine Festplatte geladen. Warum du dieses Objekt vorher bearbeiten solltest, zeige ich dir in diesem Lehrfilm.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 8.4 WBlöcke aus dem Internet
05.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassNicht jeder WBlock muss von dir eigenhändig konstruiert werden. Im Internet gibt es alles, was du brauchst. Hier zeige ich dir, wie und wo du solche Objekte finden kannst. Achte allerdings auf das Urheberrecht.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 8.3 Erzeugung des WBlocks
05.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassEin WBlock wird auf der Festplatte, im Netzwerk oder z. B. auf einem USB-Stick abgespeichert. Das bedeutet, er kann in jede Zeichnung eingefügt oder auch einfach nur als Zeichnung aufgerufen werden. Die Dateiendung ist DWG.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 8.2 Erzeugung eines Blocks
05.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassDie Erzeugung eines Blocks erfolgt intern. Das bedeutet, der Block wird nicht auf der Festplatte abgespeichert, sondern befindet sich nur in der Zeichnung, in der er erzeugt wurde.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 8.1 Konstruktion des Bauteils
05.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassUm Blöcke oder WBlöcke zu erzeugen, benötigen wir erst einmal Objekte. In dieser Lektion werden diese vorbereitet.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 7.7 Effektive Geschossbearbeitung mit dem Layerstatus-Manager
05.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassDer Layerstatus-Manager ist eine einfache Möglichkeit, um z. B. die Sichtbarkeit von mehreren Bauteilen gleichzeitig zu steuern. Wir benutzen den Layerstatus-Manager in diesem Beispiel für die Geschossbearbeitung, um von einem Geschoss...

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 7.6 Zusatzinformation: Verbinden von Linien
05.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassEs kann immer mal wieder vorkommen, dass du fortlaufende Linien mit Unterbrechungen konstruiert hast. Um daraus wieder eine geschlossene Linie zu erzeugen, benutzen wir den Befehl Verbinden.

AutoCAD – Grundlagen und Projektbearbeitung: 7.5 Bearbeitung des Obergeschosses
05.01.2019 in Autodesk AutoCAD von Marko-FrassDeine Aufgabe ist nun die Bearbeitung des Obergeschosses. In diesem Lehrfilm siehst du die einzelnen Schritte.