
3D-Animation erstellen in Cinema 4D: 3.8 Partikelanimationen
06.12.2018 in Maxon Cinema 4D von PhSnWenn es darum geht, 1.000 Objekte auf einmal zu animieren, kommt man normalerweise in den Bereich des Unmöglichen. Wie Partikelanimation mit den Standardmitteln aussehen kann, erfährst du in diesem Film.

3D-Animation erstellen in Cinema 4D: 3.7 Dynamics
06.12.2018 in Maxon Cinema 4D von PhSn„Es ist nicht alles Gold, was glänzt.“ Mit dieser Binsenweisheit beginnen wir das Kapitel, das sich rund um die „Dynamics“ in C4D dreht. Eine ganz andere Animationsart, die sehr viel ermöglicht, was anderweitig...

3D-Animation erstellen in Cinema 4D: 3.6 MoGraph und die Disney Rules
29.11.2018 in Maxon Cinema 4D von PhSnUnd was ist mit den Disney Rules? Gute Frage! Wenn es um prozedurale Animation geht, werden diese nämlich oft genug vernachlässigt. In diesem Tutorial erzähle ich euch ein bisschen was über die Möglichkeiten, auch im MoGraph-System...

3D-Animation erstellen in Cinema 4D: 3.5 MoGraph: Effektoren
29.11.2018 in Maxon Cinema 4D von PhSnJetzt wird es spannend: Effektoren machen die MoGraph-Welt erst so richtig spannend und haben deshalb auch ein eigenes Kapitel verdient. Anhand eines kleinen Kartenspiels werden sowohl ein paar Effektoren als auch ihre Fallofs thematisiert.

3D-Animation erstellen in Cinema 4D: 3.4 MoGraph: Generatoren
08.11.2018 in Maxon Cinema 4D von PhSnDie zarteste Versuchung, seit es Motion Graphics gibt. Nein, die Rede ist nicht von Milka, sondern von MoGraph, dem prozeduralen Animationssystem in Cinema 4D. In diesem Part lernen wir vorerst die sogenannten Generatoren kennen.

3D-Animation erstellen in Cinema 4D: 3.3 Animation mit Deformern
08.11.2018 in Maxon Cinema 4D von PhSnGerade wenn es um Secondary Action geht, sind Deformer in Cinema 4D ein sehr beliebtes Mittel. Was bei der Animation mit diesen zu beachten ist, behandelt dieser Film.

Neu in Release 20 – weitere praktische Verbesserungen und neue Funktionen
06.11.2018 in Maxon Cinema 4D von Andreas_AsangerAls Abschluss der Serie zu den Neuerungen in Cinema 4D Release 20 möchte ich wieder einige Verbesserungen und neue Features vorstellen, die uns bei der Arbeit besonders unterstützen und keinesfalls unerwähnt bleiben sollten.

Neu in Release 20 – Felder (Basic und Advanced Fields)
29.10.2018 in Maxon Cinema 4D von Andreas_AsangerDie Möglichkeiten, die sich mit den neuen Feldern (Fields) in Cinema 4D Release 20 bieten, sind überwältigend. Was sich auf den ersten Blick wie eine Erweiterung der Abnahmefunktionen in Cinema 4D darstellt, ist in Wirklichkeit eine...

3D-Animation erstellen in Cinema 4D: 3.1 Zeitleiste und Dope Sheet-Editor
22.10.2018 in Maxon Cinema 4D von PhSnHier fängt alles an. In der Zeitleiste von Cinema 4D verbringt jeder Vollblut-Animator mit Sicherheit die meiste Zeit. Aus diesem Grund widmen wir ihr in diesem Training auch ein ganzes Tutorial.

3D-Animation erstellen in Cinema 4D: 2.7 Analyse der Einführungsvideos
22.10.2018 in Maxon Cinema 4D von PhSnIn diesem Kapitel widmen wir uns wieder unseren Videos aus dem ersten Film. Diesmal jedoch deutlich analytischer und vor allem mit all dem Wissen aus den vorherigen Tutorials.

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 6.22 Rendereinstellungen
18.10.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerGerendert wird die Szene mit dem physikalischen Renderer, denn der erlaubt, auch unscharfe Bereiche zu rendern. Bevor wir uns die Rendervoreinstellungen ansehen und sie für unsere Bedürfnisse anpassen, erfahrt ihr, wie man eine neue...

3D-Animation erstellen in Cinema 4D: 3.2 F-Kurven und Keyframes
15.10.2018 in Maxon Cinema 4D von PhSn„Watch your curves“ ist der beliebteste Spruch unserer Animationsseminare. Denn um diese „Curves“ dreht sich alles in der digitalen Animation. Wie man sie in Cinema 4D zu dem macht, was man sich vorstellt, und...

Neu in Release 20 – Node-basierte Materialien
05.10.2018 in Maxon Cinema 4D von Andreas_AsangerMit der Einführung von node-basierten Materialien in Cinema 4D Release 20 erfüllt MAXON einen lang gehegten Wunsch vieler Anwender. Die Möglichkeiten bei der Erzeugung von Materialien sind somit praktisch unbegrenzt. Dieses kurze...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 6.21 Lichtsetzung
04.10.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerZur Abrundung der Szene gehört ein Boden, denn ohne den können keine Schatten aufgefangen werden. Damit der Boden aber so hell wird wie der Hintergrund, braucht er ein Render-Tag mit einer ganz bestimmten Konfiguration. Ein Zielspot...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 6.20 Vertex-Zuordnung
04.10.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDie Vertex Map muss nun quasi zwischen dem dunklen und dem metallenen Material vermitteln. Dazu wird ein Ordner angelegt, der auf den Modus „Ebenenmaske“ geschaltet wird. Der Clou ist jedoch eine im Modus „Levr“...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 6.19 Vertex Map
04.10.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerEine Vertex Map ist eine Art Matrix, die direkt auf die Geometrie, genauer gesagt die Punkte, aus denen die Geometrie besteht, gelegt wird (Punkte engl.: Vertex). Selektiert man auf dieser Vertex Map nur durch „Malen“ bestimmte...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 6.18 Glas, Alu
03.10.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerFür die Stellen, an denen später das abgegriffene, unlackierte Blech zu sehen sein soll, legen wir nun ein weiteres Material an, das nach Metall aussehen soll. Außerdem benötigen wir Glas, das an der Frontlinse zum Einsatz kommen wird.

Neu in Release 20 – Volumenbasiertes Modelling mit OpenVDB
25.09.2018 in Maxon Cinema 4D von Andreas_AsangerDas neue volumenbasierte Modelling in Cinema 4D Release 20 könnte als eine Mischung aus Metaballs und Booleans durchgehen. Dabei ermöglicht es Formen, die zuvor nur unter großem Modelling-Aufwand zu realisieren gewesen wären, in einem...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 6.17 Standardmaterial
14.09.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDas Standardmaterial soll dunkel lackiertes Blech sein. Dazu benötigt man, wenn man ein physikalisch korrektes Material haben möchte, nichts weiter als den Reflektivitätskanal. Der lässt es nämlich zu, dass dort sowohl die Farb- als...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 6.16 HDRI
14.09.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDamit das glänzende Blech auch glänzt, benötigen wir eine sogenannte HDRI: ein High Dynamic Range Image, das auf das Himmelsobjekt gemappt wird. Die HDRI umgibt dann die gesamte Szene, sodass die Spiegelungen nach dem Rendern sehr...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 6.15 Hinzuladen
14.09.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerSehr gerne würde ich euch auch noch zeigen, wie verschiedene technische Details wie die Bajonettverriegelung modelliert wurden. Aber wer bisher klargekommen ist, der kann diese Details problemlos selbst modellieren. Deshalb zeige ich euch...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 6.14 Griffschraube
05.09.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerEin weiteres sehr charakteristisches Bauteil des Scheinwerfers ist eine hübsch gerundete, glatte Griffschraube. Wir modellieren sie aus einem Zylinder, dessen Oberseite von Hand grob vorgerundet wird. Auch die „Finger“ des...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 6.13 Löcher
05.09.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDer Bügel besitzt fünf runde Aussparungen, deren technischer Sinn sich mir nur bedingt erschließt, doch gehören diese 5 Löcher definitiv zum Design des Bügels. Wir nehmen einen Zylinder und vervielfältigen diesen über den...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 6.12 Schraube
05.09.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerTechnische Objekte wie dieser Scheinwerfer „leben“ von Details. Daher müssen wir den Bügel beidseitig mit einer Schraube am Gehäuse befestigen. Die Schraube wird aus einem Öltank-Grundobjekt und einem Würfel mithilfe des...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 6.11 Bügelwölbung
31.08.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDamit der Bügel eine realistische Dicke und vor allem seine typische, nach außen gerichtete Wölbung erhält, selektieren wir zunächst seine Außenkanten über eine Loop-Selektion. In fünf kleinen Extrusionsschritten, die sich jeweils...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 6.10 Bügelform
31.08.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerEin Scheinwerfer besitzt normalerweise einen Bügel, an dem man ihn in eine Traverse hängen kann. Den Bügel entwerfen wir in der Vorne-Ansicht durch einen Spline. Der Struktur-Manager hilft uns, die Punkte rechtwinklig zu setzen. Dann...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 6.9 Drehmechanik
31.08.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDas Modellieren der Feststellscheibe ist technisch betrachtet nicht schwierig. Man braucht sich eigentlich nur eine Vorstellung davon zu verschaffen, wie diese Mechanik funktioniert und wie sie beschaffen ist. Wir werfen deshalb einen...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 6.8 Objektiv
16.08.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDas Projektionsobjektiv des Scheinwerfers wird aus einem simplen Zylinder gefertigt. Um am hinteren Teil den charakteristischen Übergang und am vorderen Ende den Abschluss für den Folienhalter zu modellieren, bedienen wir uns einer...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 6.7 Bajonett
16.08.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDer Zylinder, auf dem die drei Vorsprünge für das Objektivbajonett angebracht sind, wird aus einem achsensymmetrisch gespiegelten Halbzylinder aufgebaut. Durch Selektieren, Extrudieren und anschließendes Beveln durch einen...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 6.6 Boole
16.08.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerEs ist für das Modellieren des Scheinwerfers zwar nicht unbedingt erforderlich, ein Loch in die Vorderseite zu boolen, doch wer später gerne eine Lichtquelle im Gehäuse unterbringen möchte, ist vielleicht dankbar, wenn er weiß, wie...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 6.5 Deckel
15.08.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerAn der Oberseite des Scheinwerfers fehlt ein gerundetes Abschlussblech. Wir erzeugen es aus dem Körper, wobei wir den etwas unregelmäßigen Spline zuvor in einen gleichmäßigen umwandeln. Daraus entsteht ein zweiter Körper. Durch...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 6.4 Kühlrippen
02.08.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDie Kühlbleche, die das gesamte Gehäuse umgeben, werden aus einem einfachen Würfel geformt. Der erste Würfel wird auf einer Seite an Ort und Stelle gebracht und eingepasst, dann dupliziert. So ordnen wir nacheinander alle 5 Kühlbleche...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 6.3 Tubus bauen
02.08.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDie innere Deckfläche des Rückteils wird zunächst innen extrudiert, dann extrudiert. Über das Symmetrieobjekt erstellen wir das zum Rückteil identische Vorderteil. Aus dem Spline, der ja nach wie vor vorhanden ist, extrudieren wir...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 6.2 Extrudieren
01.08.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerAus dem Original-Spline und dem gespiegelten Spline machen wir einen einzigen Gesamt-Spline. Der wird dann einem Extrudieren-Objekt untergeordnet und so weit extrudiert, dass es genau der Dicke der Vorder- und Rückteile des Kamerakörpers...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 6.1 Spline legen
30.07.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDamit der Spline genau so aussieht, wie von der Scheinwerferform vorgegeben, laden wir eine Aufnahme des Scheinwerfers in die Vorne-Ansicht von Cinema 4D. Dann setzen wir den Spline, jedoch nur Eckpunkte. Anschließend werden die Punkte...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 5.3 Photoshop
27.07.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerNatürlich werden die meisten Renderings in anderen Programmen wie Photoshop oder After Effects weiterbearbeitet. Wir rendern unsere Render-Szene im Bildmanager, speichern sie und öffnen die Datei anschließend in Photoshop. Das Besondere...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 5.2 Rendereinstellungen
27.07.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerIn Cinema 4D hängen die Materialeinstellungen sehr eng mit dem verwendeten Renderer zusammen. Wir vergleichen klassische Materialien und klassische Rendereinstellungen mit neuen, physikalisch korrekten Materialien und dem physikalischen...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 5.1 Kamera-Objekt
27.07.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerNeben der Standardkamera, die normalerweise zum Modellieren einer Szene vollkommen genügt, kann man eigene Kamera-Objekte anlegen. Diese haben den Vorteil, dass man sie nicht nur genau positionieren und bewegungssicher in der Szene...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 4.6 Materialzuordnung
19.07.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerMan kann ein und demselben Objekt mehrere Materialien zuweisen. Das ist besonders dann wichtig, wenn man beispielsweise ein Etikett platzieren oder mehrere Farben anlegen möchte. In diesem Film zeige ich euch, wie ihr mithilfe von...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 4.5 Physikalisch
19.07.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerPhysikalisch korrekte Materialien verzichten nicht nur auf die Anlage eines Glanzlichtes, sondern ersetzen teilweise aufwendige Render-Effekte wie die Ambient Occlusion und die Global Illumination. Wie man die Reflektivität mithilfe eines...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 4.4 Materialeditor
18.07.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerIm Material-Editor können sämtliche für ein Material wichtigen Kanäle, also Eigenschaften, angelegt werden. In diesem ersten Clip geht es um die Kanäle für Farbe, Reflektivität, Transparenz, Relief und Displacement. Speziell die...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 4.3 Himmel
12.07.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerFür Außenszenen stellt Cinema 4D zwei Beleuchtungsobjekte zur Verfügung: einen physikalischen Himmel, der ähnlich beleuchtet wie ein realer Himmel – einerseits durch die Himmelskuppel, andererseits, falls gewünscht, mit einem...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 4.2 Zielspot
12.07.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerWeder der Flächenlichtquelle noch der Physikalischen Lichtquelle kann man eine sogenannte Sichtbarkeit zuordnen. Darunter versteht man eine Art Atmosphäre, die der Lichtquelle zugeteilt wird und die einen Lichtkegel in einem rauchigen...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 4.1 Flächenlichtquelle
12.07.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDie Flächenlichtquelle ist eine von mehreren Optionen, wie man ein Objekt oder eine Szene beleuchten kann. Damit sie so funktioniert, wie man das von einer Lichtquelle erwartet, müssen ihr ein Schatten und eine Abnahme zugeordnet werden....

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 3.6 Deformer
03.07.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDeformer sind Hilfsobjekte, die einem Polygon-Mesh einfach untergeordnet werden und so ganz unterschiedliche Aufgaben wahrnehmen können. In diesem Clip stelle ich euch den Biege-Deformer vor und zeige euch, wie man ihn dazu bringt, ein...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 3.7 Windrad
29.06.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerAuch in diesem kleinen Zwischen-Workshop könnt ihr wieder zeigen, was ihr gelernt habt. Mithilfe des Array-Objektes und einiger anderer Bauteile errichten wir ein Windrad. Auch wenn man eine solche Anlage sicherlich noch detaillierter...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 3.5 Bevel
29.06.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDie Kanten parametrischer Grundobjekte lassen sich sehr einfach runden. Dieses Runden, das auch „Beveln“ genannt wird, muss bei Polygonobjekten anders erwirkt werden. Zum einen gibt es einen Befehl, der nicht nur eine Rundung,...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 3.4 Modelling-Objekte
29.06.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerModelling-Objekte sind eine tolle Hilfe beim Modellieren ganz bestimmter Objekte. In diesem Film schauen wir uns das Array an, mit dem man Objekte konzentrisch in der Szene verteilen kann, außerdem das Symmetrieobjekt, das ein ihm...

Cinema 4D für Einsteiger – 3D-Praxis: 3.3 Text-Spline extrudieren
29.06.2018 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDas Extrudieren-Objekt extrudiert, wie der Name vermuten lässt, geschlossene Splines und erzeugt so ein Volumen. In diesem Clip verwenden wir das Text-Spline-Werkzeug, denn damit lassen sich ganz einfach Wörter oder gar ganze Texte...

3D-Animation erstellen in Cinema 4D: 2.6 Solid Drawing, Arcs & Staging
21.06.2018 in Maxon Cinema 4D von PhSnOb Kunstanalyse oder Fotografie – immer wieder geht es um den Bildaufbau. In der 3D-Animation wird dieser jedoch oft vernachlässigt. In diesem Kapitel erstellen wir einen Mini-Vorspann und legen dabei besonderes Augenmerk auf drei...