
Neu in Release 21 – weitere Neuheiten und Verbesserungen
20.11.2019 in Maxon Cinema 4D von Andreas_AsangerAls Abschluss der kleinen Serie zu den wichtigsten Neuheiten von Cinema 4D Release 21 folgt wieder ein Überblick über weitere praktische neue Funktionen und Verbesserungen, die in jedem Fall erwähnenswert sind.

Neu in Release 20 – weitere praktische Verbesserungen und neue Funktionen
06.11.2018 in Maxon Cinema 4D von Andreas_AsangerAls Abschluss der Serie zu den Neuerungen in Cinema 4D Release 20 möchte ich wieder einige Verbesserungen und neue Features vorstellen, die uns bei der Arbeit besonders unterstützen und keinesfalls unerwähnt bleiben sollten.

Neu in Release 19 – eine Auswahl praktischer Workflow-Verbesserungen
27.04.2018 in Maxon Cinema 4D von Andreas_AsangerIn diesem abschließenden Tutorial der Serie zu den Neuerungen in Cinema 4D Release 19 möchte ich auf einige offensichtliche und auch ein paar versteckte Workflow-Verbesserungen eingehen, die uns die Arbeit in Cinema 4D erleichtern.

Neu in Release 18 – noch mehr neue Funktionen und Erweiterungen
30.01.2017 in Maxon Cinema 4D von Andreas_AsangerDie Tutorial-Serie zu den Neuheiten in Cinema 4D Release 18 möchte ich wieder mit ein paar ausgewählten, nicht minder interessanten neuen Funktionen, Erweiterungen und Verbesserungen beschließen.

Neu in Release 17 – Weitere praktische Funktionen und Werkzeuge
15.02.2016 in Maxon Cinema 4D von Andreas_AsangerZum Abschluss der Serie zu den Neuheiten in Cinema 4D Release 17 habe ich noch ein paar kleine, aber feine Highlights herausgepickt, die in unserer Zusammenstellung auf keinen Fall fehlen dürfen.

Neu in Release 17 – Szenenvarianten mit dem Aufnahme-Manager
19.01.2016 in Maxon Cinema 4D von Andreas_AsangerDer neue Aufnahme-Manager von Release 17 ist ein praktisches, aber auch mächtiges System, um mehrere, sich unterscheidende Versionen einer Szene innerhalb eines einzigen Cinema 4D-Projektes zu erzeugen, zu verwalten und für die spätere...

Neu in Release 17 – Neue Spline-Werkzeuge
31.12.2015 in Maxon Cinema 4D von Andreas_AsangerCinema 4D Version 17 bietet zahlreiche Verbesserungen bei den Spline-Werkzeugen. Nicht nur erweiterte Funktionen, sondern auch zwei ganz neue Zeichen-Werkzeuge sowie Boole-Befehle machen das Leben mit den Spline-Pfaden deutlich leichter.

Cinema 4D für Einsteiger: Multi-Pass-Rendern - Epilog
14.08.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerEpilog zum Kapitel Multi-Pass-Rendern.

Cinema 4D für Einsteiger: Multi-Pass-Rendern - Multi-Pass
11.08.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerSowohl Materialeigenschaften wie z.B. das Glanzlicht als auch die Rendereffekte selbst können durch Multi-Pass-Rendern so aufbereitet werden, dass sie in Photoshop als einzelne Ebenen erscheinen, was vor allem der Post-Production viele...

Cinema 4D für Einsteiger: Multi-Pass-Rendern - Objekt-Kanal
07.08.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerWill man Teile eines Renderings später separat in Photoshop weiterverarbeiten, benötigt man einen Objekt-Kanal. Dieser wird in Photoshop dann als Alpha-Kanal erkannt und man kann sich viel Zeit sparen, weil nicht maskiert werden muss.

Cinema 4D für Einsteiger: Rendern Grundlagen - Himmel-Objekt
05.08.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDas Himmel-Objekt, nicht zu verwechseln mit dem physikalischen Himmel, erlaubt eine besonders natürlich wirkende Beleuchtungsart. Ordnet man dem Himmel-Objekt eine HDRI zu und verwendet man die Global Illumination, so erhält man sehr...

Cinema 4D für Einsteiger: Rendern Grundlagen - Rendereffekte
02.08.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerRendereffekte sind dazu da, ein Rendering natürlicher oder realistischer erscheinen zu lassen. Hier lernt ihr die beiden wohl wichtigsten Effekte, die sogenannte "Global Illumination" und die "Ambient Occlusion"...

Cinema 4D für Einsteiger: Rendern Grundlagen - Render-Voreinstellungen
31.07.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDie Rendereinstellungen könnt ihr prinzipiell so übernehmen, wie sie vorkonfiguriert sind. Dennoch gibt es eine Reihe wichtiger Begriffe, die ihr kennen solltet, um schnell und effektiv zu rendern.

Cinema 4D für Einsteiger: Rendern Grundlagen - Render-Arten
30.07.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerJe nachdem, ob man eine Szene nur testrendern oder final rendern möchte, bieten sich unterschiedliche Methoden an. In diesem Video-Training lernt ihr den interaktiven Renderer, Ausschnittsrendern und den Bild-Manager kennen.

Cinema 4D für Einsteiger: Animation - Statisches Mesh
28.07.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerLeider klappt das Befüllen eines Gefäßes nicht ohne Weiteres, wenn man die Objekte hineinfallen lassen möchte. Das Programm wertet die Vertiefung des Gefäßes nicht aus, was für eine Animation oft ausreichend ist. Soll das Gefäß...

Cinema 4D für Einsteiger: Animation - Kollision
24.07.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerTeilt man dem Klon-Objekt ein Rigid-Body-Tag zu, so verhalten sich die ihm untergeordneten Objekte physikalisch korrekt. Man kann sie auf ein Kollisions-Objekt stürzen oder mit anderen animierten Objekten interagieren lassen.

Cinema 4D für Einsteiger: Animation - Klon-Objekt
24.07.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDas Klon-Objekt verteilt Klone oder Renderinstanzen eines oder mehrerer Objekte in der Szene. In diesem Video-Training lernt ihr, wozu das Klon-Objekt fähig ist und was ein Zufallseffektor damit zu tun hat.

Cinema 4D für Einsteiger: Animation - Kamerafahrt
23.07.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerEine Kamerafahrt bringt Spannung und Dynamik in eine Animation. Sie kann ebenfalls über Keyframes programmiert werden.

Cinema 4D für Einsteiger: Animation - Keyframe
21.07.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerKeyframes sind Befehle, die zu einem bestimmten Punkt auf der Zeitleiste bestimmte Aktionen auslösen. Durch das Setzen von Keyframes werden wir in dieser Szene dafür sorgen, dass sich die beiden Deckelhälften des Kartons öffnen.

Cinema 4D für Einsteiger: Animation - Vorbereitung
16.07.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDie Szene für unsere einfache Animation ist bereits vorbereitet, doch müssen die Vorschauzeit und die Bilderrate in den Projekt-Voreinstellungen festgelegt werden. Beide Größen bestimmen, wie lange die Animation insgesamt dauert.

Cinema 4D für Einsteiger: Kamera-Objekt - Clipping
15.07.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDas Clipping ist eine gute Methode, um beispielsweise beim Darstellen von Innenräumen oder Gerätequerschnitten das an sich undurchsichtige Gehäuse oder auch eine Wand zu durchdringen. Die Technik ist besonders dann interessant, wenn...

Cinema 4D für Einsteiger: Kamera-Objekt - Physikalisch
13.07.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerCinema 4D besitzt neben der "normalen" Kamera auch eine physikalische. Die steuert man über klassische Begriffe aus der Fotografie und genau so verhält sich die Kamera dann auch. Es lassen sich auf diese Weise Tiefen- oder...

Cinema 4D für Einsteiger: Kamera-Objekt - Stürzen
11.07.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerKurze Brennweiten in Verbindung mit tief liegenden Kamerastandpunkten führen vor allem im Architekturbereich leicht zu stürzenden Linien. Die lassen sich in Cinema 4D jedoch leicht korrigieren.

Cinema 4D für Einsteiger: Kamera-Objekt - Kamera-Objekt
09.07.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerCinema 4D besitzt eine beliebig große Anzahl an Kameras. Hier lernt ihr, wie man eine Kamera anlegt, ein- und wieder ausschalten und vor allem die Brennweite verändern kann.

Cinema 4D für Einsteiger: Material-Mapping - Kurzworkshop Szene
07.07.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDieser kleine Workshop demonstriert, wie man eine in Cinema 4D erstellte Szene mit einem fotografierten Hintergrund rendert. So lassen sich 3D-Visualisierung und Fotografie sehr realistisch miteinander verbinden.

Cinema 4D für Einsteiger: Material-Mapping - Textur bearbeiten
05.07.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerBei 3D-Shadern oder anderen strukturierten Materialien kann es notwendig werden, eben diese Struktur anders zu mappen, ohne das Objekt selbst dabei zu drehen. Verwendet man den Material-bearbeiten-Modus, ist das Rotieren des Materials auf...

Cinema 4D für Einsteiger: Material-Mapping - Mapping
04.07.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerCinema 4D kennt unterschiedliche Mapping-Arten, also Möglichkeiten, wie Materialien auf Objekten dargestellt werden. Hier schauen wir uns vor allem das UVW- und das Kugel-Mapping an.

Cinema 4D für Einsteiger: Materialmapping - Zuordnen
03.07.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerMaterialien werden den Objekten einfach im Viewport oder im Objekte-Manager durch Drag & Drop zugeordnet. Außerdem kann man sie aber auch auf Polygon-Selektionen ziehen und anschließend durch die Steuerung des Offsets im...

Cinema 4D für Einsteiger: Materialsystem - Ebenen-Shader
03.07.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDer Ebenen-Shader ist eine Art Container für alle Sorten unterschiedlicher Shader. Sie werden durch Verringerung ihrer Deckkraft oder durch entsprechende Füllmethoden miteinander verrechnet und erzeugen so sehr komplexe, realistisch...

Cinema 4D für Einsteiger: Materialsystem - Noise
27.06.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDer Noise-Shader ist einer der wichtigsten Shader überhaupt. Wird er beispielsweise in den Relief-Kanal geladen, kann er Macken, Einschlüsse und andere Materialunebenheiten simulieren.

Cinema 4D für Einsteiger: Materialsystem - Relief Displacement
24.06.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerBeide Kanäle schaffen Struktur. Während der Relief-Kanal dies jedoch nur scheinbar tut, also keine neuen Polygone entstehen lässt, sorgt der Displacement-Kanal für tatsächliche, durch Polygone hervorgerufene Strukturunterschiede.

Cinema 4D für Einsteiger: Materialsystem - Leuchten Diffusion
23.06.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDer Leuchten-Kanal bietet eine gute Möglichkeit, Licht auf Objekte zu "gießen" und sie so zum Strahlen zu bringen. Mixt man ihn mit dem Diffusionskanal, so lässt sich seine Wirkung verändern oder beschränken.

Cinema 4D für Einsteiger: Materialsystem - Farbe Reflektivität
20.06.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDie Farbe ist eine wichtige Objekteigenschaft. Auch die Art und Weise, wie die Farbe reflektiert wird, ist wichtig, denn sie gibt Auskunft darüber, ob ein Objekt hart oder weich ist, ob es eher aus Kunststoff, Gummi oder Metall besteht.

Cinema 4D für Einsteiger: Materialsystem - Materialarten
20.06.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerMaterial braucht man, um Objekten Farbe, Struktur und physikalische Eigenschaften zu geben. Hier lernen wir den Farbe-Kanal kennen, Transparenz und die Möglichkeit, durch Presets auch sogenannte 3D-Shader zuzuteilen.

Cinema 4D für Einsteiger: Licht specials - Caustics
19.06.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerCaustics sind Reflexionen, die auf spiegelnden Oberflächen verursacht werden. Auch Licht, das Flüssigkeiten oder Glas durchdringt, kann Caustics hervorrufen. Sie sind rechenintensiv, sehen aber oftmals sehr realistisch aus.

Cinema 4D für Einsteiger: Licht specials - Projekt
15.06.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerOft benötigt man eine Lichtkante an einer bestimmten Stelle eines Objektes, will aber die anderen Objekte der Szene nicht mitbeleuchten. Dann hilft die Zuordnung: Damit lassen sich Lichtquellen dazu überreden, nur bestimmte Objekte zu...

Cinema 4D für Einsteiger: Licht specials - Fotometrie
13.06.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerWill man nicht irgendeine Lichtquelle darstellen, sondern die eines bestimmten Herstellers mit all ihren Abstrahleigenschaften, so verwendet man die sogenannten fotometrischen Lichtquellen. Man ordnet ihnen einfach eine vom Hersteller zu...

Cinema 4D für Einsteiger: Licht-Grundlagen - Sichtbarkeit
10.06.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerSichtbarkeit ist ein sehr schönes Stilmittel, das man einsetzen kann, um die Lichtstrahlen innerhalb der Atmosphäre zu visualisieren. Außer der Sichtbarkeit selbst lässt sich noch ein Noise hineinrechnen, der Rauch, Dampf oder...

Cinema 4D für Einsteiger: Licht-Grundlagen - Abnahme
10.06.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDie Beleuchtungsstärke echter Lichtquellen nimmt mit dem Quadrat der Entfernung zum Objekt ab. Das ist bei Cinema 4D-Lichtquellen anders. Will man diese physikalisch korrekte Abnahme jedoch nutzen, kann man sie auswählen.

Cinema 4D für Einsteiger: Licht-Grundlagen - Schatten
06.06.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerEs gibt unterschiedliche Schattenarten in Cinema 4D. Das hat in erster Linie damit zu tun, dass die physikalisch korrekte Variante zwar schön, doch eben auch entsprechend langsam zu berechnen ist. Für weit entfernte Objekte oder für...

Cinema 4D für Einsteiger: Licht-Grundlagen - Allgemein
04.06.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerNicht nur die Farbe und die Intensität einer Lichtquelle lassen sich festlegen, auch die Zuordnung von Glanzlichtern oder das Ein- und Ausschalten der Lichtquelle für eine Animation lässt sich hier regeln.

Cinema 4D für Einsteiger: Licht-Grundlagen - Lichtquellenarten
02.06.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerLichtquellen können - wie in der Realität auch - entweder punkt- oder flächenförmig sein. Außerdem kann man den Punktstrahlern das Verhalten von Spots beibringen. Jede Lichtquellenart lässt sich jederzeit in eine andere überführen.

Cinema 4D für Einsteiger: Szene-Objekte - Wolken
01.06.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDie Wolken, die Cinema 4D zur Verfügung stellt, können in sechs unterschiedlich hoch gelegenen Schichten dargestellt werden. So lassen sich auch komplexe Lichtstimmungen und Wolkenbilder erzeugen.

Cinema 4D für Einsteiger: Szene-Objekte - Himmel 02
29.05.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDer Himmel selbst lässt sich am besten handhaben, wenn er aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften abgestimmt wird. Dann lassen sich Helligkeit, Atmosphärendichte, Sonnenintensität oder sogar Nebel sehr fein auf die Szene abstimmen....

Cinema 4D für Einsteiger: Szene-Objekte - Himmel 01
28.05.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDer physikalische Himmel ist genau das, was der Name sagt: ein Objekt, das eine Szene komplett umgibt und das einen Himmel, Sonne und Wolken etc. beinhaltet. Man kann unterschiedliche Himmel-Presets laden und den Sonnenstand auf jeden Ort...

Cinema 4D für Einsteiger: Szene-Objekte - Vorder- und Hintergrund-Objekt
28.05.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerBeide Objekte werden erst dann sichtbar, wenn sie mit Materialien belegt werden. Sie sind dann stets im Vorder- bzw. Hintergrund der Szene sichtbar und lassen sich weder verschieben noch durch die Kameraperspektive verändern.

Cinema 4D für Einsteiger: Szene-Objekte - Boden-Objekt
25.05.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDas Boden-Objekt ist ein wichtiges Szene-Objekt. Viele Szenen benötigen einen Boden, der bis zum Horizont reicht, um Schatten aufzufangen, als Kollisionsobjekt zu dienen oder andere, gestalterische Aufgaben zu übernehmen.

Cinema 4D für Einsteiger: Deformer - Polygonreduktion
21.05.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDer Polygonreduktions-Deformer reduziert sowohl die Anzahl der Polygone selbst als auch die der Eckpunkte und macht so aus Quads Dreiecke. Damit sinkt zwar die Qualität der Meshes, doch wird eben auch der Arbeitsspeicher weniger stark...

Cinema 4D für Einsteiger: Deformer - Wind
21.05.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDer Wind-Deformer kann Ebenen oder andere Objekte schlängelnde Bewegungen ausführen lassen, sodass sie aussehen, als bewegten sie sich im Wind. Er ist in erster Linie für die Animation interessant, jedoch auch für reines Modellieren...

Cinema 4D für Einsteiger: Deformer - Displacer
17.05.2015 in Maxon Cinema 4D von Uli_StaigerDer Displacer verändert die Geometrie von Objekten mithilfe eines Noise-Shaders. Dessen Luminanzunterschiede werden ausgewertet und in Strukturunterschiede des Objektes umgewandelt.