Ein Stargate mit Maxon Cinema 4D erstellen - Season 02: Punkte und Segmente, der Außenring

In diesem Video-Training erstelle ich die Punkte auf den Segmenten und werde sie unregelmäßig verteilen. Im zweiten Abschnitt wird der Außenring modelliert.
Weitere Teile
- Tutorial: Ein Stargate mit Maxon Cinema 4D erstellen - Season 01: Der Boole-Würfel, Segmente und Linien
- Ein Stargate mit Maxon Cinema 4D erstellen - Season 02: Punkte und Segmente, der Außenring
- Tutorial: Ein Stargate mit Maxon Cinema 4D erstellen - Season 03: Der Gürtel, Fensterornamente
- Tutorial: Ein Stargate mit Maxon Cinema 4D erstellen - Season 04: Die Chevronplatte, die Lampenfassung
- Tutorial: Ein Stargate mit Maxon Cinema 4D erstellen - Season 05 : Stift und Lampe, das Chevron
- Tutorial: Ein Stargate mit Maxon Cinema 4D erstellen - Season 06: Die Chevron-Leuchten, die Flügel
- Tutorial: Ein Stargate mit Maxon Cinema 4D erstellen - Season 07: Der Glyphenring, die Glyphen
- Tutorial: Ein Stargate mit Maxon Cinema 4D erstellen - Season 08: Der Innenring, Belag und Kapseln
- Tutorial: Ein Stargate mit Maxon Cinema 4D erstellen - Season 09: Punkte und Kästchen, die Zackenlinie
- Tutorial: Ein Stargate mit Maxon Cinema 4D erstellen - Season 10: Dreiecke, das Segment teilen
- Tutorial: Ein Stargate mit Maxon Cinema 4D erstellen - Season 11: Rechtecke und Linien, die großen Ornamente
- Tutorial: Ein Stargate mit Maxon Cinema 4D erstellen - Season 12: Der Abdeckring

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
3D-Design & Composing: Cinema 4D meets Photoshop
Danke, klasse erklärt und sehr gut nachzubasteln....
Hi Leute
Erst mal danke für die Kommentare
Tja Michael, natürlich kannst du auch das Duplizieren Werkzeug zur Vervielfältigung nehmen.
Da sich dieses Tut in erster Linie an Beginner wendet, werde ich im weiteren Verlauf verschiedene Möglichkeiten der Vervielfältigung im Kreis benutzen. Hier allerdings erschien mir die unregelmäßige Verteilung der Punkte mit dem MoGraph Klon als einfachste Variante.
An Dineria
Der Boolewürfel wird im weiteren Verlauf des Öfteren über Hinzuladen benötigt.
Daher macht es schon Sinn das Objekt zu speichern wenn man ihn nicht jedes Mal neu erstellen möchte.
MfG Ratschi
Hallo Ratschi
Tolles Tutorial, danke. Hätte noch eine Frage, könnte man auch, anstatt über das Klonwerkzeug, mit dem Duplizierenwerkzeug und Renderinstanzen die Segmente vervielfältigen? dann würden es nicht so viele Polygone werden, was ja beim Rendern von Vorteil wäre
LG Michael
Vielen Dank für das wieder super informative und interessante Video. Toll gemacht.
(War die 150 Punkte komplett wert...) :-)
Danke für die Abschnitte 3+4! :-) Eigentlich hättest Du die einen Teile zum Boolen doch nicht extra speichern müssen - oder brauchst Du sie später nochmals?
Super erklärt - recht vielen Dank
MfG
vielen Dank
MfG
vielen Dank
MfG