Poser - Ein Kapitel zu Beleuchtung

Bilder effektvoll in Szenen setzen.
Tipps, Tricks und Beispiele zur Arbeit mit den Beleuchtungsmitteln in Poser.
Die Tipps und Hinweise in diesem Tutorial sind für Anfänger gedacht, aber vielleicht finden ja auch fortgeschrittene Poser- und sonstige 3D-Anwender noch einige nützliche Hinweise. Sämtliche Tipps und Tricks habe ich selber ausprobiert und weiter verfeinert. Allerdings ohne die Hilfe von einigen großartigen Künstlern, die Ihr Wissen bereitwillig teilen, wäre dieses Tutorial nicht oder erst in ein paar Jahren möglich geworden.
Ich hoffe, das die Tipps und Tricks Euch helfen mehr, oder vielleicht ausdrucksstärkere Bilder in Poser zu rendern, aber wie immer – entscheidend ist Eure Kreativität! Was ich Euch anbiete sind nur handwerkliche Kniffe und Hilfestellung Euren eigenen Weg zu finden.
Solltet Ihr Fragen haben schickt mir einfach eine PN. Ich beantworte sie gerne, wenn ich kann.
...............und jetzt viel Vergnügen beim Lesen und Nacharbeiten.
Sireneidae
Voraussetzungen:
- Poser 6 (müsste jedoch auch in Poser 5 funktionieren. Ich kann es leider nicht ausprobieren, da ich mein Poser 5 bereits deinstalliert habe)
- Eine Figur – Victoria 3, Stephanie Petite 3 oder irgendeine der im Programm mitgelieferten Figuren. (Der Charakter in obiger Abbildung ist eine Abwandlung von Stephanie Petite 3.)
- Haare – z.B. Short Hair Evolution von Kozaburo (Free Download von http://www.digitalbabes2.com siehe unter download)
- Ein Würfel, und last, but not least, eine Vorstellung, davon, wie Euer Bild aussehen soll und/oder welche Stimmung Ihr vermitteln wollt
(Zum Nacharbeiten habe ich Victoria3 ohne Morphs verwendet)
Wie Ihr seht, ist die „Sitzgelegenheit“ etwas klein geraten. Ihr müsst den Würfel noch skalieren, damit es passt. Ich habe folgende Einstellungen verwendet:
Gesamtgröße auf 248%, zusätzlich noch Änderungen in allen drei Achsen (y-Skalierung, x-Skalierung und z-Skalierung) und etwas um die y-Achse gedreht. Anschließend im Materialraum mit der Basistextur „gemustertes Metall“ versehen.
Wie Ihr eine Szene erstellt, habe ich in meinem ersten Workshop „Erstellen eines Bildes mit Poser“ beschrieben. Wer also nicht weiß, wie es geht, lies bitte dort nacht. Die fertige Szene müsste dann in etwa so aussehen:
Ohne Veränderungen an der Kameraeinstellung werdet Ihr das aber nicht hinbekommen, daher:
TIPP 1: zu Kameraeinstellung:
Poser verwendet bei seinen Kameraeinstellungen eine Brennweite von 38mm. Wer sich ein bisschen mit Photographie auskennt, weiß, dass er damit ein Weitwinkelobjektiv benutzt. Dies führt dazu, dass Objekte, die sich näher an der Kamera befinden größer, und somit verzerrt, dargestellt werden. Besser ist eine Kameraeinstellung mit Normalobjektives oder noch besser, wie in der realen Portraitphotographie üblich, eine Einstellung, die die einem leichten Teleobjektives entspricht. Ich verwende Brennweiten zwischen 90 und 100mmm.
Änderungen der Brennweite für die Hauptkamera könnt Ihr in der Parameterpalette (siehe früheres Tut.) vornehmen.
Also, wenn Ihr Eure Einstellung entsprechend geändert habt, alles wieder an die richtige Position verschoben und gedreht habt, müsste Euer Bild jetzt so aussehen, wie meine Vorschau oben.
Wir können uns also jetzt einem der wichtigsten aber auch schwierigsten Kapitel zuwenden:
Beleuchtung:
Vorbemerkung:Egal wie viel Arbeit Ihr in Euer Bild gesteckt habt um eine natürliche Pose oder einen komplexen Bildaufbau hin zu bekommen – die Beleuchtung macht es zu einem Flop oder zu einem „herausragenden“ Werk. Mit der richtigen Beleuchtung könnt Ihr Fehler kaschieren, einem ansonsten nichtssagenden Bild einen Wow-Effekt verleihen oder es ruinieren. Gleichzeitig ist es mit eins der komplexesten und kompliziertesten Kapitel überhaupt, und Ihr werdet nirgendwo ein Tutorial oder einen Workshop finden, der Euch Schritt für Schritt erklärt: „So müsst Ihr das machen!“ Ihr werdet immer nur Empfehlungen finden, deswegen direkt einige zum Anfang:
- arbeitet mit einfachen Mitteln – z.B. wenige Figuren, schwarzer Hintergrund
- nutzt zuerst sogenanntes omnidirektionales (nicht gerichtet) Licht.
- nutzt ruhig vorgefertigte Beleuchtungsstile, schaut sie Euch genau an und experimentiert fleißig
- probiert auch aus, Euer Objekt / Eure Objekte zu drehen, das ist manchmal einfacher als die Lampen an die richtige Position zu bringen
- und vergesst nicht, selbst entwickelte Beleuchtungsstile in einem eigenen Ordner unter Beleuchtungen zu speichern. So könnt Ihr ohne große Mühe darauf zurück greifen und Variationen entwickeln
- geht mich offenen Augen durch die Welt und achtet auf Lichtverhältnisse, deren Auswirkung auf Gegenstände, Schattenwurf, Farbverschiebungen und vieles mehr, was im Zusammenhang mit Licht passiert.
Die Beleuchtungskontrollen
Das Bild zeigt die Beleuchtungskontrollen mit einem markierten Licht. Die große Kugel in der Mitte stellt Euren dreidimensionalen Raum dar, also Eure Arbeitsebene in allen drei Achsen. Die kleineren Kugeln stellen die vorhandenen Lichtquellen und Ihre Position zum Raum, also Eurem Objekt, dar. Mit dem kleinen, gelben Punkt unten Links, steuert Ihr die Intensität /Helligkeit. Verschiebt Ihr den Punkt nach recht, erhöht sich die Intensität – entsprecht vermindert sich die Intensität, wenn Ihr diesen Regler nach links bewegt. Die vier restlichen Symbole bedeuten:
- Sonne, fügt eine weitere Lichtquelle hinzu
- Abfalleimer, entfernen einer Lichtquelle
- Lampe, gibt die Art der Lichtquelle wieder
- Farbkreis: gibt die Farbe der Lichtquelle wieder
Poser 6 bietet vier unterschiedlicher Beleuchtungsmittel: Wenn Ihr Euch die Parameterpalette einmal genau anseht, stellt Ihr fest, dass es zwei Reiter, Parameter und Properties = Eigenschaften, gibt, öffnet sie einmal. Ihr findet hier Möglichkeiten zu entscheiden welche Art Lampe Ihr einsetzt (Spot, Infinite, Point oder Diffuse IBL), zu Animation (z.B. Imitation von flackerndem Licht), Damit Ihr eine Vorstellung davon habt, wie sich die unterschiedlichen Leuchtenarten auf Euren Gegenstand auswirken, habe ich eine Szene mit eine roten Kugel erstellt. Eingesetzt habe ich jeweils eine Lampenart mit weißem Licht, 100% Intensität und Schattenwurf ein. Die gerenderten Ergebnisse, in einem Bild zusammengefasst von links nach recht entsprechend der obigen Reihenfolge sortiert, sehen dann folgendermaßen aus: Auffällig – außer bei Infinite Licht ist kein Schatten zu sehen und bei Diffuse IBL ist der räumlichen Eindruck vollkommen verschwunden. Die gleichen Einstellungen noch mal, nur diesmal habe ich beim Rendern Schattenwurf und Lichtbrechung aktiviert. Die Sache sieht schon anders aus. Zeigt aber auch einmal mehr, Poser ist keine Puppenstube, in die man Objekte hineinstellt und das war’s, sondern wie komplex dieses Programm ist, und dass ein Tutorial nur eben die Oberfläche eines Themas beleuchten kann, ansonsten würde ein dickes Lehrbuch daraus. So, für’s Erste genug mit dem ganzen technischen Kram und der langweiligen und trockenen Theorie, wenden wir uns wieder unserem Bild zu! ..................................................Ihr erinnert Euch: fertig in Pose gesetzt und mit der Poser-Default-Beleuchtung. (Posers Standardeinstellung arbeitet mit drei Lampen und alle drei sind infinite eingesetzt. Wir können also einfach einmal loslegen.) Drehen wir also ein bisschen an den Lampen! Erst einmal verändere ich die Farbe meiner Lampen indem ich mit dem Mauszeiger auf den Farbpunkt klicke und dort meine Farbe aussuche. Zwei von meinen drei Lampen haben als Farbe einen Hautfarbe. Als nächstes verändere ich die Position meiner Lampen. Im Prinzip geht es in die Richtung, die ich im Kopf habe, ist aber viel zu hell und intensiv. Die Intensität der Lampen muss verringert werden. Wo Ihr dass exakt einstellen könnt fragt Ihr, weil Ihr über den gelben Punkt keine Werte ausgegeben bekommt? Ganz einfach: Doppelklick auf eine der Lampen öffnet eure Parameterregler ( ;-) falls sie nicht schon offen sind) Über das Dreieck links oben im Kopf könnt Ihr unter Licht jede Eurer Lampen einzeln anwählen und die Parameter verändern. Da findet Ihr auch den Punkt Intensität. Dabei stelle ich fest, dass Veränderungen der Intensität bei Licht 3 keinerlei Auswirkung auf die sichtbare Seite meines Objektes haben, also verändere ich die Position meines Lichtes 3 nach links unten mit folgendem Ergebnis: Mmmmh, gefällt mir schon besser, ist mir allerdings immer noch zu hell. Also verringern wir die Intensität noch mehr. Dazu fügen wir unserem Set eine neue Lampe hinzu. (Neue Lampen werden von Poser immer im Spotlightmodus eingefügt). Also, nur zu, mit einem Klick auf unser Lampensymbol erscheint ein weiteres Licht auf unserer Sphere, welches wir solange in der Defaulteinstellung verschieben bis es exakt auf das Gesicht unserer Figur ausgerichtet ist. TIPP 2: zu Überprüfung von Beleuchtung Wenn Ihr Euch die Parameterpalette noch einmal anseht, findet Ihr hier neben der Wahlmöglichkeit für Euren Lampentyp auch die Punkte: ob ein Schema Eurer Lampe in der Szene sichtbar sein soll, Schattenwurf und deren Art und ein Kästchen mit der simplen Bezeichnung On/An. Wenn Ihr an dieser Stelle den Haken entfernt und wieder setzt, könnt Ihr in Eurer Szene sofort feststellen, ob Euch das Ergebnis Eurer Beleuchtung gefällt oder nicht. Es ist wie löschen, nur Eure Lampe ist noch da und Ihr braucht sie nicht neu zu kreieren, wenn es Euch dann mit Licht doch besser gefällt. Was sagt unsere Parameterpalette dazu? Wir finden bei Licht 4 eine neue Abteilung mit der Bezeichnung Spotlight. Diese umfasst vier Punkte und nur bei einem ist ein Wert vorhande
(da ich mit einer englischsprachigen Version arbeite, verwende ich hier auch diese
Bezeichnungen, zeige auch aber, wo Ihr die entsprechenden deutschen Bezeichnungen findet und versuche mich an einer Erläuterung)
Besser! Die tieferen Schatten im Bereich von Bauch, Hüfte und Unterleib sagen mir einfach mehr zu, aber das Gesicht sollte doch etwas mehr hervorgehoben werden.
Wenn wir es jetzt noch schaffen, den Lichtkegel zu verkleinern...........

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
The Foundry Modo – Tutorials für den Einstieg in die 3D-Software
Vielen Dank für das wirklich sehr informative Tutorial
toll,danke dir.danach habe ich gesucht
Super erklärt, danke
Hat mir insgesamt gut gefallen!
Wie wäre es mit einem Update auf Poser 8 und ein paar mehr Infos?
das muss ich gleich auf jeden fall testen
Auf den Punkt gebracht.
danke das hat mir sehr gehofen:-=
die beleuchtung machts, danke für die tipps
Hat mir sehr geholfen das Tutorial vielen Dank
Gut erklärt, ich find es stark, danke
Da wird das arbeiten mit Poser gleich viel leichter.
Klasse Workshop,vielen Dank.
Danke
Fange gerade erst an mit Poser zu arbeiten
Danke
Wow - hat mir sehr weitergeholfen. Danke sehr !
Einfach klasse ! Vielen Dank !
Bin Anfänger und kämpfe mit Posre 7, hatte keine Vorstellung wie wichtig die Beleuchtung ist hoffe das meine Experimente zu ansehnlichen Ergebnissen führen
Danke für das TUT
Suuuper!!!
Endlich mal ein deutsches Tut, für den Poser.
Ich habe vor ca. 3Wochen angefangen mit Poser7 und das ist das erst Tut, dass ich überhaupt gefunden habe.
Danke!!! hat mir sehr geholfen...
schon sehr hilfreich!
Das ist Einfach Klasse.
ist ist einfach super,für mich hast du goldene Hände.verneig verneig.
würde gerne noch mehr von dir lernen.wo bekomme ich denn das poser programm her? kann ich das bei dir kaufen?
habe nur Adobe cs2
liebe grüsse
TamaraPiek
teach-in-clan@t-online.de
Mehr anzeigen