SciFi-Mond (Teil 1: Terragen)

Dies ist Teil 1 des Kombo-Tutorial für das kostenlose Terragen und Photoshop, welches beschreibt wie man einen großen Mond am Horizont eines Bildes einfügen kann. Dadurch bekommt das Bild einen surrealen, science-fiction ähnlichen Look.
Einleitung
Hallo zusammen,
Habe auf Grund einer Bitte per PM ein Tutorial entworfen welches zeigt wie man eigene Terragen-Planeten in Bilder einfügt, so das sie als Monde Horizont stehen. Ihr kennt diesen wunderschönen Sci-Fi Look sicherlich von anderen Bildern.
Dies hier ist Teil 1 der Geschichte, der beschreibt wie ihr euren Mond mit Terragen rendert. Teil 2 folgt im Anschluss um das Postwork mit Photoshop vorzustellen.
Ich möchte euch nicht stur Schritt für Schritt erklären wie man eine Landschaft mit Terragen rendert, sondern mich hauptsächlich auf die Rundung der Planetenoberfläche eingehen. Ein paar Landschaften solltet ihr also schon mit Terragen gemacht haben (dazu gibt es hier ja ein Einsteiger-Tutorial). Ob euer Planet Wasser hat oder nicht, welche Farben ihr etc. bleibt komplett euch überlassen.
Schritt 1: Der Planet muss flach sein!
ist er dies nämlich nicht, stellt ihr nachher beim Postwork fest, das ihr riesige Berge auf eurem Mond habt, was ziemlich unglaubwürdig aussieht. Habt ihr schon mal einen Himmelskörper mit riesigen Ausbuchtungen gesehen?
Nun gut, wie geht das? Öffnet zunächst mal das folgende Fenster (im Landscape-Fenster auf Modify klicken). Prinzipiell könntet ihr euer Terrain so lange mit Squash und dann "Scale Vertical" platthämmern bis kaum noch Höhen vorhanden isnd. Ich aber habe das Terrain mit "Set High Range" mit den unten zu sehenden Werten modifiziert. Es gibt nun keinen Berg mehr der über 220m hoch ist und kein Tal mehr das unter die Höhe von 180m kommt.
Schritt 2: Wasser gefällig
Ein Wasserplanet regt die Fantasie des Betrachters natürlich mehr an wie ein steiniger Mond. Gibt es da oben Leben? Können wir Kontakt aufnehmen? Ich schweif ab...
Auf zwei Dinge sind zu achten:
1) Der Wasserpegel muss zwischen den in Schritt 1 eingestellten Werten liegen, sonst sehen wir entweder kein Wasser oder kein Land.
2) Man darf nicht so tief in das Wasser "hinunterschauen können", denn bei einer sehr niedrigen Wassertiefe würden wir sonst nirgendswo schönes blau, dafür überall den Meeresgrund sehen.
Folgende Einstellungen schlage ich vor (bei der in Schritt1 angewendeten High Range)
Schritt 3: Kamera einstellen
Jetzt schnappen wir unsere Kamera und setzen uns in das gecharterte Shuttle, welches uns auf auf einen Orbit von 4000m bringt. Die Kamera richten wir auf ca: -1000m unter der Planetenoberfläche. Bitte auf die Häckchen bei "Fixed High" achten. So sieht das dann aus:
Schritt 4: Jetzt wirds rund
Oh Gott, welch schreckliche Überschrift. Schnell seriös weitermachen: Der Kernpunkt dieses Tutorials findet im Fenster "Landscape Settings" statt, welches ihr per Klick auf "Size" im "Landscape" Fenster bekommt. Hier stellen den Planetenradius auf 4 km (was ein kleines Ding) und klicken das dazugehörige Häckchen.
Damit haben wir auch schon die Hauptsache. KEINE ANGST WENN EUER PREVIEW FENSTER ZU DIESEM ZEITPUNKT FEHLERHAFT AUSSIEHT. Wir müssen noch folgendes tun:
1: Das Häckchen bei Sky rausmachen (Wolken sind aus dem Weltall eh nicht zu sehen)
2: Die Qualität auf 100% stellen (ihr kennt das ja)
3: Die Imagesize einstellen (800x600 müssten reichen)
4: Einen schönen Blickwinkel aussuchen (möglichst groß über das Viereck verteilt)
und dann:
Rendern!
Anmerkungen sowie POSITIVES WIE NEGATIVES Feedback bitte unbedingt zahlreich hier rein. Fragen bitte im Forum oder per PM an mich (hier werden die eh niie beantwortet).
Wir sehen uns bei Teil 2
Gruß,
2d4u

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
The Foundry Modo – Tutorials für den Einstieg in die 3D-Software
Das muß ich doch gleich mal Testen. Bei meinen bisherigen versuchen sah der Planet immer etwas "Eiförmig" aus und die Wasseroberfläche hat sehr gespiegelt.
Hört sich alles gut an. Mein Problem ist das ich Anfänger bin und absolut nichts verstanden habe.
Dankeschön für das tolle Tuti.
Also mir hat das tutorial sehr gut gefallen DANKESCHÖN
Gefällt mir gut. Toll erklärt und die Idee noch viel besser. Jetzt kann ich für meine SiFi Pics ein paar super neue Hintergründe gestalten.
sehr schöner Workshop. Ich kenne Terragen nicht, aber ich finde das Ergebnis etwas zu künstlich. Der Übergang von Wasser zu Land ist irgendwie zu glatt. Aber als Workshop zum Einsteigen trotzdem sehr gut.
man kann wolken aus dem weltall sehen und wow das ist spitze wie krieg ich das program
ja, das wasser..., :-) aber das tut ist super!
super tuto.. endergebnis is ganz gut.. n mond trägt kein wasser,da er keine atmospähre hat aber is ja egal xD
Echt geil, aber irgendwie sieht die Kugel am Schluss nicht wie ein Planet oder Mond aus...?
Sieht echt klasse aus! Volle Punktzahl!
Das wusste ich auch noch nicht mit der Kugel. Cool
Das Tutorial ansich ist doch sehr gelungen.. Wusste auch nicht, das man Kugeln mit TG machen kann.. :) nich schlecht.
ich finds auch super, danke .........
sehr schöner realistischer Mond!
sehr gutes tutorial :-)
ist ja echt hammer! wusste nicht das es so eonfach ist
sehr gutes Tutorial, genauso wie das Ergebniss
sehr gutes Tutorial, genauso wie das Endergebniss
Mehr anzeigen