
Langzeitbelichtungen von A bis Z: 5.2 Nachtaufnahme
01.08.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischDas zweite Bild, das wir noch bearbeiten wollen, ist die Langzeitbelichtung aus der Nacht. Hier kommen neben den Techniken von der Tag-Bearbeitung auch noch die Korrektur von Sensorflecken und das Ausrichten und Transformieren des Bildes...

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 6 Abschließende Worte & nützliche Hinweise
01.08.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischDu hast es geschafft! Über 3,5 Stunden Video-Training liegen hinter dir und du weißt jetzt auf jeden Fall alles über das Thema Langzeitbelichtungen, was ich auch weiß. Vielen Dank, dass du dabei warst! Ich hoffe, es hat dir Spaß...

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 5.1 Tagaufnahme
31.07.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischJetzt kommen wir endlich zur Bildbearbeitung. Zuerst nehmen wir uns die Tagaufnahme vor und werden diese von einer blaustichigen Langzeitbelichtung zu einem minimalistischen, künstlerischen Bild transformieren!

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 4 Bildbesprechung
30.07.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischJetzt schauen wir uns gemeinsam einmal die entstandenen Bilder an und vergleichen die Effekte, die die verschiedenen Belichtungszeiten auf die Bilder haben.

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 3.8 Praxistipps
15.07.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischZum Abschluss des Praxisteils dieses Kurses habe ich noch einige Tipps & Tricks aus der Praxis für dich, die deine Shootings etwas angenehmer und komfortabler gestalten können.

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 3.7 Langzeitbelichtung bei Nacht
15.07.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischNeben den Langzeitbelichtungen am Tag, für die wir natürlich unsere Graufilter brauchen, können auch sehr lange Belichtungszeiten selbst ohne Filter am Abend und in der Nacht erreicht werden. Dazu habe ich einmal den Standort...

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 3.6 Langzeitbelichtung am Tag
02.07.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischJetzt geht es an die richtig langen Belichtungszeiten! In dieser Lektion nehmen wir ein Bild mit 5,5 Minuten Belichtungszeit auf und vergleichen den Effekt mit den vorherigen Fotos.

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 3.5 Kameraeinstellungen
02.07.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischJetzt ist es an der Zeit, unsere Kamera richtig einzustellen, die Belichtungszeiten zu messen und mit unseren Filterangaben zu verrechnen. Dann können wir bereits die ersten Vergleichsfotos schießen und sehen, welchen Effekt die...

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 3.4 Komposition des Bildes
14.06.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischBevor wir jetzt anfangen, Filter aufzuschrauben und neue Belichtungszeiten zu berechnen, müssen wir zuerst einmal unser Foto komponieren. Dazu gebe ich dir in dieser Lektion noch ein paar Hinweise und wir gehen Schritt für Schritt die...

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 3.3 Objektivwahl
14.06.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischDas Objektiv ist für eine Langzeitbelichtung erst einmal unerheblich. Du solltest aber natürlich ein Objektiv wählen, was zu deinem Motiv passt und dir erlaubt, dein Motiv so, wie du es dir vorstellst, ablichten zu können.

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 3.2 Untergrund/Kamera aufbauen
13.06.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischIst der perfekte Ort zum Fotografieren gefunden, werden als Nächstes erst einmal die Kamera und das Stativ aufgebaut und ausgerichtet.

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 3.1 Den passenden Standort finden
13.06.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischBevor wir wirklich mit dem Fotografieren anfangen können, müssen wir den idealen Standort für unser Motiv finden. Dabei können dir wieder Helfer-Apps helfen.

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 2.14 Graufilter/Helfer-Apps
30.05.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischDie letzte Lektion zum Thema Equipment dreht sich um Helfer-Apps, die dir das Leben mit Graufiltern erleichtern sollen, vornehmlich indem sie dir bei der Berechnung der Belichtungszeiten helfen. Beispielhaft stelle ich dir hier meine App...

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 2.13 Graufilter/Steckfilter
30.05.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischIm Anschluss an die Schraubfilter geht es in dieser Lektion jetzt um die Steckfiltersysteme, die in mancherlei Hinsicht einfacher und schneller zu bedienen, aber dafür auch teurer in der Anschaffung sind.

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 2.12 Graufilter/Schraubfilter
30.05.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischJetzt erkläre ich dir erst einmal noch die verschiedenen Befestigungssysteme für Filter. Den Einstieg machen oft die sogenannten „Schraubfilter“, um die es in dieser Lektion geht.

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 2.11 Graufilter/variable Graufilter
29.05.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischVariable Graufilter sollen dir den Einsatz verschiedener Filter ersparen. Aber ist das wirklich immer eine so gute Idee? In diesem kurzen Kapitel will ich dich über variable Graufilter aufklären und kurz erklären, warum sie für die...

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 2.10 Graufilter/Filterangaben
28.05.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischBei den Filterangaben gibt es immer wieder Verwechslungen zwischen den Verlängerungsfaktoren, den Blendenwerten und den ND-Werten. Deshalb schauen wir uns in dieser Lektion die verschiedenen Angaben einmal genau an, damit du dich nicht...

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 2.9 Graufilter/Grundlagen
28.05.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischWidmen wir uns jetzt dem Thema Graufilter. Dazu erkläre ich dir in diesem Abschnitt erst einmal, was eigentlich ein Graufilter ist. In den folgenden Lektionen lernst du dann alles über die Bezeichnungen, die Anwendung und die...

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 2.8 Fernauslöser/Apps
13.05.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischEine andere Variante des Fernauslösers ist, eine dafür konzipierte Smartphone-App einzusetzen. Diese Apps benötigen zwar immer noch eine Kabelverbindung zu deiner Kamera, können aber mit einem riesigen Funktionsumfang auftrumpfen....

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 2.7 Fernauslöser/kabelgebunden
13.05.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischDer Fernauslöser erlaubt es dir, sehr präzise auch weit über 30 Sekunden lang zu belichten. Die sinnvollste Variante eines solchen Geräts ist tatsächlich immer noch die kabelgebundene Variante, die ich dir in diesem Video zeige.

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 2.6 Die Kamera
26.04.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischJetzt geht es endlich darum, was deine Kamera an Voraussetzungen erfüllen muss, damit du das Maximum aus deinen Langzeitbelichtungen herausholen kannst. Es muss nicht zwingend eine DSLR oder Systemkamera sein, einige Punkte sind aber...

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 2.5 Stative/Sonderformen
26.04.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischNeben den klassischen Dreibein-Stativen gibt es mittlerweile noch eine ganze Reihe weiterer Stative oder Befestigungsmöglichkeiten für deine Kamera. Ein paar Alternativen, vor allem für das leichte Gepäck, möchte ich dir in dieser...

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 2.4 Stative/Schnellwechselplatten
21.04.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischMit den Schnellwechselplatten ist es möglich, schnell verschiedene Kameras auf einem Stativ einzusetzen. Daher solltest du darauf achten, dass alle deine Stative das gleiche Schnellwechselsystem einsetzen, sodass auch alle deine...

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 2.3 Stative/Mittelsäule
21.04.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischViele Stative besitzen eine Mittelsäule, von der du dich aber idealerweise fernhalten solltest, denn eine ausgezogene Mittelsäule verringert die Stabilität eines Stativs enorm. Einzig zur Beschwerung kann sie sinnvoll eingesetzt werden,...

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 2.2 Stative/Stativköpfe
11.04.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischAls Nächstes ist der Stativkopf wichtig, denn er hält das eigentliche Gewicht der Kamera fest und sollte daher unbedingt einen gewissen Puffer besitzen, um auch höhere Gewichte problemlos und stabil halten zu können. Auch die Bauform...

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 2.1 Stative/Stativbeine
11.04.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischBeginnen wollen wir unsere Abhandlung zum Equipment mit dem Stativ und da konkreter noch mit den Stativbeinen, die das Grundgerüst für eine stabil stehende Kamera darstellen.

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 1.7 Astrofotografie
05.04.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischZuletzt möchte ich dir noch ein paar Beispielbilder zum Thema Astrofotografie zeigen. In der Astrofotografie benutzt du ebenfalls Langzeitbelichtungen, um das schwache Licht der Sterne zu sammeln und besser sichtbar zu machen. Aber pass...

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 1.6 Gewitter fotografieren
01.04.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischDas vorletzte Beispiel für Fotos, die von Langzeitbelichtungen profitieren, ist das Aufnehmen von Gewittern. Denn je länger du belichtest, umso größer ist die Chance, dass du einen Blitz mit auf das Bild bekommst.

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 1.5 Schattenkanten aufweichen
01.04.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischAuch das Aufweichen von Schattenkanten ist ein legitimer, wenn auch eher selten genutzter Anwendungsfall für Langzeitbelichtungen. Damit du aber auch umfassend über das Thema informiert bist, möchte ich dir auch diese Möglichkeit...

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 1.4 Menschen entfernen
31.03.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischDu kannst Langzeitbelichtungen auch dazu nutzen, um einen Platz oder eine Szene menschenleer zu bekommen! Anhand zweier Beispielbilder zeige ich dir in diesem Video, wie das geht.

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 1.3 Wasser glätten
19.03.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischAls Nächstes möchte ich dir den Effekt von Langzeitbelichtungen auf Wasser in deinen Fotos illustrieren und dir dazu wieder zwei Beispielbilder zeigen.

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 1.2 Wolken ziehen lassen
18.03.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischLass uns zuerst einmal anschauen, wofür du Langzeitbelichtungen alles einsetzen kannst. In diesem Video zeige ich dir anhand zweier Beispielbilder, wie sich eine Langzeitbelichtung auf den Himmel in deinem Bild auswirken kann.

Langzeitbelichtungen von A bis Z: 1.1 Einleitung
18.03.2019 in Endlich besser fotografieren von Tobias-GawrischHerzlich willkommen zum Video-Training „Langzeitbelichtungen von A bis Z“. Lass mich dich kurz begrüßen und ein paar Worte über mich verlieren, damit du weißt, warum gerade ich der Richtige bin, um dir etwas über...

Teil 16: Vorsicht bei Fotos von Klischees
16.07.2012 in Endlich besser fotografieren von stefan_seipTutorial zum Thema „Endlich besser fotografieren“ • Teil 16 von 23 • Autor: Stefan Seip • www.photomeeting-media.de • stefan@photomeeting.de

Teil 15: Auch die Hintergrundfigur beachten
18.06.2012 in Endlich besser fotografieren von stefan_seipTutorial zum Thema „Endlich besser fotografieren“ • Teil 15 von 23 • Autor: Stefan Seip • www.photomeeting-media.de • stefan@photomeeting.de

Teil 14: Nicht nur bei schönem Wetter fotografieren
08.06.2012 in Endlich besser fotografieren von stefan_seipTutorial zum Thema „Endlich besser fotografieren“ • Teil 14 von 23 • Autor: Stefan Seip • www.photomeeting-media.de • stefan@photomeeting.de

Teil 13: Nicht immer aus Augenhöhe fotografieren
18.05.2012 in Endlich besser fotografieren von stefan_seipTutorial zum Thema „Endlich besser fotografieren“ • Teil 13 von 23 • Autor: Stefan Seip • www.photomeeting-media.de • stefan@photomeeting.de

Teil 12: Nicht zu viele Bilder präsentieren
13.02.2012 in Endlich besser fotografieren von stefan_seipTutorial zum Thema „Endlich besser fotografieren“ • Teil 12 von 23 • Autor: Stefan Seip • www.photomeeting-media.de • stefan@photomeeting.de

Teil 11: Nicht auf jegliche Bildverarbeitung verzichten
20.01.2012 in Endlich besser fotografieren von stefan_seipTutorial zum Thema „Endlich besser fotografieren“ • Teil 11 von 23 • Autor: Stefan Seip • www.photomeeting-media.de • stefan@photomeeting.de

Teil 10: Auf die Qualität der Beleuchtungsverhältnisse achten
28.12.2011 in Endlich besser fotografieren von stefan_seipTutorial zum Thema „Endlich besser fotografieren“ • Teil 10 von 23 • Autor: Stefan Seip • www.photomeeting-media.de • stefan@photomeeting.de

Teil 09: Mut für Experimente zeigen
27.09.2011 in Endlich besser fotografieren von stefan_seipTutorial zum Thema „Endlich besser fotografieren“ • Teil 09 von 23 • Autor: Stefan Seip • www.photomeeting-media.de • stefan@photomeeting.de

Teil 08 von 23: Die Bildwirkung von Linien nicht unterschätzen
14.09.2011 in Endlich besser fotografieren von stefan_seipTutorial zum Thema „Endlich besser fotografieren“ • Teil 8 von 23 • Autor: Stefan Seip • www.photomeeting-media.de • stefan@photomeeting.de

Teil 07 von 23: Mit geringer Schärfentiefe arbeiten
30.08.2011 in Endlich besser fotografieren von stefan_seipTutorial zum Thema „Endlich besser fotografieren“ • Teil 7 von 23 • Autor: Stefan Seip • www.photomeeting-media.de • stefan@photomeeting.de

Teil 06: Perspektive statt der Brennweite ändern
17.08.2011 in Endlich besser fotografieren von stefan_seipTutorial zum Thema „Endlich besser fotografieren“ • Teil 6 von 23 • Autor: Stefan Seip • www.photomeeting-media.de • stefan@photomeeting.de

Teil 05: Hauptmotiv groß statt klein ablichten
11.07.2011 in Endlich besser fotografieren von stefan_seipTutorial zum Thema „Endlich besser fotografieren“ • Teil 5 von 23 • Autor: Stefan Seip • www.photomeeting-media.de • stefan@photomeeting.de

Teil 04: Farbige statt kunterbunter Fotos
22.12.2010 in Endlich besser fotografieren von stefan_seipTutorial zum Thema „Endlich besser fotografieren“ • Teil 4 von 23 • Autor: Stefan Seip • www.photomeeting-media.de • stefan@photomeeting.de

Teil 03: Den Dynamikbereich der Kamera nicht überschreiten
20.02.2010 in Endlich besser fotografieren von stefan_seipTutorial zum Thema „Endlich besser fotografieren“ • Teil 3 von 23 • Autor: Stefan Seip • www.photomeeting-media.de • stefan@photomeeting.de

Teil 02: Variationen vom Panorama zum Quadrat
03.02.2010 in Endlich besser fotografieren von stefan_seipTutorial zum Thema „Endlich besser fotografieren“ • Teil 2 von 23 • Autor: Stefan Seip • www.photomeeting-media.de • stefan@photomeeting.de

Teil 01: Dezentrales Hauptmotiv sorgt für Spannung
14.01.2010 in Endlich besser fotografieren von stefan_seipTutorial zum Thema „Endlich besser fotografieren“ • Teil 1 von 23 • Autor: Stefan Seip • www.photomeeting-media.de • stefan@photomeeting.de