Makrofotografie Teil 09: Experimentelle Makrofotografie

Manche Bilder wirken einfach, obwohl man manchmal nicht mal das Motiv erkennen kann. Sie wirken durch Farben und Formen, Licht und Schatten. Die Forderung "irgendwas in einem Bild muss scharf sein" hat spätestens da ein Ende, wo man an technische Grenzen stößt oder wo Unschärfe als Stilmittel eingesetzt wird. Gerade diese außergewöhnlichen Makros sind es, die Grundlage vieler Diskussionen sind. Der eine findet sie grottenschlecht (man kann ja nichts erkennen) der andere ist hellauf begeistert, eben alles eine Frage des Geschmacks. Die Tutorialserie richtet sich an Einsteiger in die Makrofotografie, die einen Überblick über die verfügbaren Techniken erhalten und die Grundlagen der Bildgestaltung in der Makrofotografie erlernen möchten.
... übrigens findest du die komplette Serie hier: Der große Fotografie-Workshop - Schnapp sie dir in unserem Shop oder in der Kreativ-Flatrate!
Was fällt unter den Begriff "experimentelle Makrofotografie"?
Für mich umfasst die experimentelle Makrofotografie alles an Makroaufnahmen, dessen Ziel es nicht zwingend ist, die Natur oder das Motiv so darzustellen, wie es ist, sondern eventuell durch Wahl von Perspektive, Licht und/oder Schärfeverlauf eine andere Sichtweise zu schaffen. Das kann so weit gehen, dass das Motiv als solches völlig in den Hintergrund tritt und nicht mehr erkennbar ist oder dass es eventuell aufgrund des Abbildungsmaßstabes und des fehlenden großen Zusammenhangs nur noch in seiner Form, Farbe oder durch Licht und Schatten wirkt.Oftmals ist Basis solcher Fotos eine gewollte Unschärfe, ein extremer Schärfeverlauf oder besonders Licht- und Schatten-Kombinationen. Aber es bleibt im Prinzip Ihrer Fantasie überlassen, wie Sie Ihre Makros gestalten. Nur lassen Sie sich nicht von anderen Fotografen davon abhalten, nur weil die vielleicht nicht Ihren Geschmack teilen können. Probieren Sie einfach mal was aus, bspw. durch eine extrem geöffnete Blende.
Das folgende Bild entstand mit einer 25-Dioptrien-Nahlinse an einem 90-mm-Objektiv bei fast offener Blende, sodass sich ein extrem geringer Schärfebereich ergab. Das führt dazu, dass nur die Spinnenbeine, die im Schärfebereich liegen, aus dem gelben Blütenmeer herausragen.
Bild 1: Durch die extrem geringe Schärfentiefe verschwimmen die gelben Blüten zu einer monotonen gelben Fläche, aus der nur die Spinnenbeine ein kurzes Stück hervorragen.
Notwendige Ausrüstung für extreme Unschärfe
Um solche Makros zu machen, brauchen Sie aber gar nicht viel. Im Prinzip reicht ein lichtstarkes Objektiv (max. Blendenöffnung 2,8 oder größer), das muss nicht mal ein Makro-Objektiv oder eine große Brennweite sein. Dieses kombinieren Sie dann mit einer Nahlinse und schon können Sie damit bei offener Blende (kleinste Blendenzahl) sehr interessante Schärfeverläufe erzeugen.Hinweis: Bei Kompaktkameras funktioniert das aber nicht ganz so gut. Das liegt daran, dass durch den Verlängerungsfaktor eine Kompakte schon sehr viel Schärfentiefe bei Offenblende hat. Hierzu brauchen Sie dann eine extrem starke Nahlinse und eine große Brennweite, um eine akzeptable Wirkung zu erzielen. Die besten Effekte, was den Schärfeverlauf angeht, erreichen Sie mit einer Vollformatkamera.
Bild 2: Bei dieser Aufnahme kam ein Nikkor 50-mm-Normal-Objektiv mit Blende 1,8 und einer 25-Dioptrien-Nahlinse zum Einsatz. Die Schärfe liegt auf kleinen Bereichen der pinkfarbenen Blattspitzen des Tausendschöns. Der Rest verschwimmt in Unschärfe.
Auch bei Tropfen, die in extrem großem Abbildungsmaßstab abgebildet werden und zusätzlich mit einem Blitz von seitlich hinten gut beleuchtet werden, wirkt sich Unschärfe sehr schön aus. Nicht nur die Konturen werden verwischt dargestellt, vor allem aber die Lichtreflexe wirken extrem interessant.
Bild 4: Hier ist das Motiv schon so extrem unscharf, dass es kaum noch zu erkennen ist. Es handelt sich um Klebetropfen eines Sonnentaublattes, die mit 180mm Brennweite und einer 32-Dioptrien-Nahlinse bei Blende 13 aufgenommen wurden. Bei dieser Kombination ist Blende 13 (effektiv) schon fast mit Offenblende gleichzusetzen, denn ein Maximum an Schärfe erreicht Blende 81.
Farben und Formen herausstellen
Manche Motive wirken einfach durch ihre Farben und Formen, und dazu müssen Sie die natürlich betonen. Das geht einerseits durch entsprechende Schärfeverläufe, aber auch durch Bildausschnitte und Beleuchtung, wie die nächsten Beispiele zeigen.Normalerweise weisen Tropfen eine Spiegelung auf. Oft ist die auch erwünscht. Aber sie lenkt natürlich auch von den Formen und Farben des Motivs ab, denn der Betrachter konzentriert sich auf die Spiegelung. Daher ist Unschärfe auf den Tropfen ein moderates Mittel, wenn es Ihnen um die runden und weichen Formen geht.
Bild 5: Das Bild entstand mit 32-Dioptrien-Nahlinse an einem 105-mm-Makro-Objektiv mit Blende 6,3.
Bild 6: Hierbei handelt es sich um ein Teil eines frisch ausgetriebenen Rosenblattes, aufgenommen mit Balgen und 35-mm-Objektiv in Retrostellung, Beleuchtet mit Ringblitz von der Seite.
Doppelbelichtungen
Doppel- und Mehrfachbelichtungen sind ein interessantes Mittel zur kreativen Bildgestaltung. Diese Technik stammt aus der analogen Fotografie, wo ein Bild durch Zurückdrehen des Films in der Kamera auch mehrfach belichtet werden konnte.Generell gilt dabei, dass natürlich die Belichtungszeit, die für ein normal belichtetes Bild notwendig wäre, durch die Anzahl gewünschter Belichtungen geteilt werden muss. Für eine Doppelbelichtung benötigen Sie also für beide Bilder die Hälfte der normalen Belichtungszeit. Das gilt allerdings nur für analoge Kameras.
Einige Digitalkameras bieten eine eingebaute Funktion, mit der Sie Mehrfachbelichtungen machen können. Die Kamera berechnet dann auch die dazu notwendige Belichtungszeit und montiert nach dem letzten Bild alle einzelnen Bilder zum gewünschten Gesamtbild. Folgendes Beispiel demonstriert dies. Sie sehen daran aber auch, dass sich nicht jedes Motiv wirklich eignet, denn im Ergebnis herrscht eigentlich nur noch Chaos.
Bild 7: Mit der Doppelbelichtungsfunktion der Nikon D300 entstand im Ergebnis das rechte Bild, für das zwei Einzelbilder (links und mittig) gemacht und von der Kamera vereinigt wurden.
Dabei sind zwei grundlegende Techniken zu unterscheiden, die Sie aber auch kombinieren können.
• Sie fotografieren mehrfach das gleiche Motiv, entweder an verschiedenen Positionen im Bild, aus verschiedenen Perspektiven oder unscharf und scharf.
• Sie fotografieren ganz verschiedene Motive, die sich dann aber auch farblich oder von der Helligkeit deutlich unterscheiden sollten.
Bild 8: Hier wurde das Tränende Herz zuerst komplett unscharf (manueller Fokus, unscharf gestellt) und anschließend scharf fotografiert. Dadurch entsteht dieser weiche, Nebeleffekt, der das Bild so unwirklich, leicht und luftig erscheinen lässt.

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
Herbst-Fotografie: Fotoshooting-Tipps
Ein reizvolles und sehr kreatives Thema. Die meisten Beispielsbilder finde ich jetzt nicht so gelungen, da sie doch etwas unsauber aufgenommen wirken, aber insgesamt schöne Anregungen dabei. Danke!
Ich bin der Meinung, dass die experimentelle Makrofotografie sehr reizvoll ist - vielen Dank für die Anregungen!
Ja, leider sind die Bilder hier nicht so überzeugend. Ein bißchen mehr Schärfe wäre gut gewesen, aber die Tipps sind gut.
Danke für die Ideen.
Werd´direkt mal schauen, ob meine Kamera Mehrfachbelichtung kann!
Wunderschön, ein großer Denkanstoß, danke
Vielen Dank für das Tutorial
super gemacht! danke
super gemacht ... danke
Experimentell, wie hier gezeigt ist eine Sache des Geschmacks. Für mich - würde ich sagen, ist das was das Auge nicht mehr sehen kann, weil der Ablauf zu schnell ist, z.B. fallender Wassertropfen usw. usw. Aber jeder sieht das anders, und das ist gut so. An sonsten gut beschrieben und dargestellt.
Danke! Hat sofort super geklappt!
LG dajdaj
da hast Du Dir voll die Arbeit gemacht, danke für die schönen Bilder
gutes Tutorial mit netten Bildern, gibt Anregung
Also das 5te und 6te bild gefallen mir persöhnlich am bessten, aber im großen und ganzen ist es eine sehr interesannte anschaungsweise kleiner motive, gefällt mir
Es wird eher ungewohnt - aber interessant
Das ist mal ein anderer Ansatz. Wobei Schönheit bei vielem im Auge des Betrachters liegt.
Eine wirklich schöne Art mit Fotos zu gestalten. Man kann auch mit Unschärfe gestalten. Schönes Tut.
Immer wieder schön Deine Artikel zu lesen. Vielen Dank
Toll, man bekommt richtig Lust, gleich experimentieren zu wollen!
Vieln Dank
Spitze, genau die richtige Mischung aus Realismus und Abstraktion.
Mir gefallen Deine Arbeiten ungemein und ich werde Deine Tipps demnächst auf jeden fall ausprobieren. Vielen Dank dafür!
Mehr anzeigen