Kinderfotografie - Teil 07: Familienleben

Zumindest in Nordrhein-Westfalen ist die Familie, glaubt man den Zahlen, ein Auslaufmodell. Nur noch jeder dritte Haushalt (35%) lebt im Mutter-Vater-Kind-Modell (Stand: Februar 2010; Quelle: 9. Kinder- und Jugendbericht des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen). Dieser Wandel im Familienleben ist ebenso Ausdruck gesellschaftlicher Veränderungen wie auch Spiegel besserer Versorgung (-sansprüche). Dennoch soll an dieser Stelle - wertfrei - das althergebrachte Modell beispielhaft herangezogen werden, wenngleich man den Fotos ja nicht ansieht, ob der Mann auf dem Foto der tatsächliche Vater oder „nur“ der neue Freund der Mutter ist. Auch bei den Großeltern ist der tatsächliche Verwandtschaftsgrad nicht entscheidend für die Akzeptanz bei den Kleinen, denn wichtiger ist Vertrauen und „Kümmern“. So hat mein Sohn alle vier Opas lieb, am meisten ans Herz gewachsen ist ihm aber derjenige Opa, mit dem er gar nicht verwandt ist ...!
... übrigens findest du die komplette Serie hier: Kinderfotografie: vom Baby bis zum Teenager - Schnapp sie dir in unserem Shop oder in der Kreativ-Flatrate!
Kinderfotografie
Teil 1: EinleitungTeil 2: Die geeignete Ausrüstung
Teil 3: Das fröhliche Fotoshooting
Teil 4: Vom Babybauch zum Teenager
Teil 5: Indoor fotografieren
Teil 6: Fotos im Freien
Teil 7: Familienleben
Familienfotos
Stolze Eltern
Papa ist der Beste!
Mama ist die Allerbeste!
Geschwisterliebe
Die lieben Großeltern
Haustiere
Fröhliche Weihnachten! Und andere Anlässe
Teil 8: Tipps und Tricks (I)
Teil 9: Tipps und Tricks (II)
Teil 10: Kinderfotos archivieren, bearbeiten und präsentieren
Text: Jens Brüggemann
Fotos: Jens Brüggemann (147), Leonie Ebbert (44), Elli Bezensek (61), Radmila Kerl (26), Ramona Prosch (5), Kay Johannsen (4)
Skizzen: Jens Brüggemann (27)
Teil 7: Familienleben
Zumindest in Nordrhein-Westfalen ist die Familie, glaubt man den Zahlen, ein Auslaufmodell. Nur noch jeder dritte Haushalt (35%) lebt im Mutter-Vater-Kind-Modell (Stand: Februar 2010; Quelle: 9. Kinder- und Jugendbericht des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen).Dieser Wandel im Familienleben ist ebenso Ausdruck gesellschaftlicher Veränderungen wie auch Spiegel besserer Versorgung (-sansprüche). Dennoch soll an dieser Stelle - wertfrei - das althergebrachte Modell beispielhaft herangezogen werden, wenngleich man den Fotos ja nicht ansieht, ob der Mann auf dem Foto der tatsächliche Vater oder „nur“ der neue Freund der Mutter ist.
Auch bei den Großeltern ist der tatsächliche Verwandtschaftsgrad nicht entscheidend für die Akzeptanz bei den Kleinen, denn wichtiger ist Vertrauen und „Kümmern“. So hat mein Sohn alle vier Opas lieb, am meisten ans Herz gewachsen ist ihm aber derjenige Opa, mit dem er gar nicht verwandt ist ...!
(Foto: Jens Brüggemann)
Familienfotos
Leider muss ich immer wieder feststellen, wenn ich mir unsere Familienfotos anschaue, dass ich nicht mit auf dem Bild bin (siehe obiges Foto). Das ist natürlich nur zu verständlich, immerhin bin ich ja derjenige, der in unserer Familie am besten fotografiert (auch wenn meine Mutter meint, mir da in nichts nachzustehen, was aber wirklich eine sehr optimistische Annahme ist ...). (Nikon D200 mit 1,8/85mm; ISO 200; 1/60 Sek. bei Blende 2,8).(Foto: Jens Brüggemann)
Besser als mit Selbstauslöser zu fotografieren ist es auf jeden Fall, auch wenn man selber fotografiert, zumindest einmal im Jahr zu einem guten Fotografen zu gehen, zwecks Anfertigung eines wirklich schönen Familienfotos! Denn auch wenn solche Bilder nicht den Charme von Schnappschüssen besitzen, ein wunderschönes Dokument für die Familienchronik sind sie allemal! (Nikon D2Xmit 2,8/17-55mm; ISO 100; 1/125 Sek. bei Blende 8,0; Studioblitzanlage).
(Foto: Elli Bezensek)
Stolze Eltern
Seit der Geburt unseres Sohnes gibt es wohl kein einziges Foto, auf dem meine Frau und ich allein zusammen abgebildet sind, zumindest habe ich keins gefunden. Unser Sohn ist auf allen Fotos zu sehen, und das ist auch gut so, schließlich sind wir seit Oktober 2003 zu dritt, eine Kleinfamilie. Es würde etwas (jemand) fehlen, ließen meine Frau und ich uns alleine fotografieren.(Foto: Jens Brüggemann)
Papa ist der Beste!
Behaupte ich zumindest immer wieder. Und manchmal auch mein Sohn:(Foto: Jens Brüggemann)
(Foto: Jens Brüggemann)
(Foto: Radmila Kerl)
Mama ist die Allerbeste!
Behauptet meine Frau. Und meistens auch mein Sohn. Außer, meine Frau hat grad geschimpft, weil mein Sohn beim Anziehen trödelt (morgens) oder beim Essen nur Quatsch macht und nicht ruhig sitzen bleibt (mittags) oder sein Kinderzimmer wieder einmal nicht aufgeräumt hat und man nun keinen freien Weg zum Bett hat, weil eine Unmenge Lego-Star-Wars-Spielzeug den Weg versperrt (abends).(Foto: Jens Brüggemann)
Geschwisterliebe
Hat man mehrere Kinder, so verteilt sich der Stolz der Eltern auf alle Nachkommen gleichermaßen, und was liegt da näher, als den Nachwuchs gemeinsam auf einem Foto festzuhalten? Nur ist das leichter gesagt als getan, denn je mehr Kinder im Hause wohnen, desto schwieriger wird es sein, alle „unter einen Hut“ zu bekommen.Schon ab PEKIP- oder Kindergarten-Alter haben die Kleinen (und die Großen auch!) Termine und Verpflichtungen: Freunde, Fußballtraining, Nachhilfe, Lieblings-Fernsehsendung, Klavierunterricht, Arzttermin, Sprachförderung, Wii-Spielen mit den Großeltern, Schwimmunterricht, etc.
(Foto: Radmila Kerl)
Aber hat man es dann doch ohne größere Zwischenfälle geschafft, dann kann man sich über dieses schöne Erinnerungsfoto noch jahrzehntelang freuen! An die Mühsal, alle zusammen auf ein Foto zu bannen, werden Sie dann schon lange nicht mehr denken!
(Foto: Elli Bezensek)
Die lieben Großeltern
Großeltern lieben ihre Kinder; aber sie vergöttern die Enkelkinder! Und natürlich möchten auch die Großeltern Fotos von sich und ihren Enkelkindern haben! Also, wenn Sie Ihren Eltern oder Schwiegereltern (und damit den Großeltern vom Nachwuchs) eine wirkliche Freude zu Weihnachten oder zum Geburtstag machen wollen, dann schenken Sie ihnen ein Foto, wo diese zusammen mit dem Enkelkind (oder den Enkelkindern) abgebildet sind!(Foto: Jens Brüggemann)
(Foto: Jens Brüggemann)
Sie können sicher sein, dass ein einfaches Geschenk wie dieses viel mehr Freude bereiten wird als sämtliche Vasen, Flaschenöffner, Terminkalender, Rheumadecken und Bücher zusammen, die Sie Ihrer Mutter oder Ihrem Vater in der Vergangenheit zu den verschiedensten Anlässen geschenkt haben!
Haustiere
Haustiere gehören bei den meisten Leuten irgendwie mit zur Familie, und insofern ist es nur allzu verständlich, wenn diese zusammen mit den Kindern fotografiert werden (sollen). Sie können die Kids fotografieren bei der Pflege der Tiere, beim Füttern, beim Spielen mit ihnen, oder auch einfach nur so, wenn beide, Hund und Kind, wie auf obigem Foto, der Fotografin oder dem Fotografen Modell sitzen. (Canon 5D Mark II mit 2,8/70-200mm bei 90mm; ISO 200; 1/100 Sek. bei Blende 5,0).Dieses Foto (aufgenommen im Gegenlicht mit Aufhellung durch entfesselten Systemblitz) wirkt vor allem durch den niedrigen Kamerastandpunkt, der eindrucksvoll die Größe von „Berroth“ betont. Dies wird noch unterstützt durch den Blick des Mädchens nach oben in Richtung Hund.
(Foto: Radmila Kerl)
Beachten Sie, dass Tiere in der Regel genauso unruhig und spontan wie Kinder sind - und meistens auch nicht besser hören können. Bereiten Sie also alles so fürs Foto vor, dass Sie, sobald Kind und Tier in Position bereit sind, schnell abdrücken können. Gehen Sie nicht davon aus, dass Sie viele Versuche oder Zeit für (Belichtungs-) Korrekturen haben.
Fröhliche Weihnachten! Und andere Anlässe
Auf Familienfeiern zu fotografieren ist eigentlich schon Pflicht, wenn man sich ernsthaft mit der Fotografie beschäftigt und dies im Verwandtenkreis hinreichend bekannt ist. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie enttäuscht alle waren, als ich bei einem runden Geburtstag meiner Mutter ohne beeindruckende Kameraausrüstung aufgetaucht bin.Ich hatte damals in den Tagen zuvor sehr viel beruflich fotografiert und war einfach froh, meine Kamera im Tresor eingeschlossen zu lassen, um auch mal auszuspannen.
(Foto: Jens Brüggemann)
(Foto: Jens Brüggemann)
(Foto: Jens Brüggemann)
Ich liebe Teleobjektive (als Festbrennweiten), und in Innenräumen setze ich am liebsten ein lichtstarkes 85-mm-Porträt-Teleobjektiv ein. Aber seitdem ich gebeten wurde, eine Gesellschaft von 43 Personen abzulichten, womit ich vorher nicht gerechnet und weshalb ich nur Teleobjektive dabeihatte und deshalb ganz schön ins Schwitzen kam, weil ich nicht weit genug zurückgehen konnte, um alle gut aufs Foto zu bekommen, habe ich immer auch ein Weitwinkel-Zoomobjektiv wie das 2,8/24-70mm dabei!
(Foto: Jens Brüggemann)
Wenn man die Bewohner vor Ort respektiert und freundlich lächelnd sein Anliegen deutlich macht, werden die meisten auch nichts dagegen haben, wenn Sie ein Porträt von ihnen „schießen“. Im Gegenteil wird das Interesse am Gegenüber eher auf Gegenseitigkeit beruhen, wie man diesem Foto auch sehr schön ansieht! Wenn Sie Schwarze fotografieren, können Sie sich nicht automatisch auf die Belichtungsautomatiken Ihrer Kamera verlassen, die generell von einem mittleren Helligkeitswert ausgehen.
Besser ist also eine manuelle Einstellung von Zeit und Blende oder die Verwendung der Belichtungskorrektur (bei diesem Motiv: ca. Minus 1) bei Benutzen von Programm-, Zeit- oder Blendenautomatik. (Canon 5D Mark II mit 2,8/70-200mm bei 85mm; ISO 500; 1/200 Sek. bei Blende 3,5; manuelle Einstellung).
(Foto: Radmila Kerl)

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
Filmplakat erstellen im Stil von Riverdale – das Photoshop-Tutorial
Vielen Dank für das Tutorial !
Danke
Dankeschön, sehr schön gemacht!
Vielen Dank für die tolle Arbeit
Vielen Dank für das Tutorial!!!
Vielen Dank! Tolles Beitrag!
Super! Vielen Dank. Gefällt mir sehr.
Hab mir wie einige andere auch ein wenig mehr erwartet
Klasse! Top erklärt und auch eine tolle Inspiration :-)
Recht Herzlichen Dank.
Vielen Dank für das Tutorial
Tolles Tutorial mit schönen Bildern
so so langweiliges tutorial hab ich lange nicht mehr gelesen. was kann man daraus lernen? hier wird lediglich drauf hingewiesen, immer die kamera dabei zu haben und öfter mal ein Foto zu machen. das war´s nicht wert...
Wooow...ganz tolle Bilder und ein super Beitrag, vielen Dank dafür
Vielen DANK! Sehr zu empfehlen.
Hallo, habe gerade alle Tutorials zur Kinderfotografie runtergeladen und freue mich schon sehr, dieses erlernte in die Tat umzusetzen.
Vielen Dank
hi
schönen dank für diese tut. es hat mir schon sehr geholfen :)
Vielen Dank für das Tutorial
Sehr kurzweilig mit tollen Familienbildern.
Vielen Dank.
Danke für die guten Tipps und Bildideen. Gefällt mir sehr gut.
Mehr anzeigen