Contao (Teil 22): Notwendige Module für die Mitgliederverwaltung

Die Voraussetzungen für die Mitgliederverwaltung wurden im vorherigen Video-Training gelegt. Nun müssen sich die Mitglieder aber natürlich auch noch im Frontend der Seite einloggen können. Dazu müsst ihr Module einsetzen. Welche das sind und wie sich diese nutzen lassen, erfahrt in diesem Video-Training.
... übrigens findest du die komplette Serie hier: CMS Contao – Video-Tutorial für Einsteiger - Schnapp sie dir in unserem Shop oder in der Kreativ-Flatrate!
Wählt unter Benutzer den Eintrag Login-Formular.
• Titel = Mitglieder-Login
• Überschrift = Anmeldung
• Autologin erlauben aktivieren (Dadurch können Mitglieder, wenn sie das wünschen, angemeldet bleiben. Sobald eine Browsersitzung abläuft, wird von Contao automatisch eine neue erstellt. Das Passwort muss dann nicht erneut eingegeben werden). Aktiviert man die Option, wird im Anmeldeformular ein Kontrollkästchen mit der Beschriftung Angemeldet bleiben angezeigt.
• Anzahl an Spalten = Eine Spalte (Dadurch wird das Formular ohne Layouttabelle angelegt. Stellt man hingegen Zwei Spalten ein, verwendet Contao für die Darstellung des Formulars eine Tabelle).
Mit Speichern und schließen werden die Einstellungen übernommen.
Das Abmelden-Modul
Um es vorwegzunehmen: Das Abmelden-Modul selbst ist im Frontend der Seite nicht zu sehen. Dennoch muss man das Modul anlegen, um den Besucher nach dem Logout auf der aktuellen Seite zu behalten. Legt das Modul über Themes>Die Frontend-Module des Themes>ID xx bearbeiten>Neues Modul an und weist ihm die folgenden Einstellungen zu:• Titel = Mitglieder-Abmeldung
• Modultyp = Automatischer Logout
• Zur zuletzt besuchten Seite aktivieren
Weitere Angaben sind hier nicht nötig. Das Modul kann also mit Speichern und schließen erstellt werden.
Link zum Login
Damit sich die Mitglieder direkt einloggen können, solltet ihr einen entsprechenden Link anbieten, über den das Anmeldeformular aufgerufen wird. Dieser Link ist ausschließlich für Gäste sichtbar. Sobald sich ein Gast erfolgreich eingeloggt hat, ist er Mitglied und der Link wird ausgeblendet. (Alternativ dazu könnt ihr natürlich das Login-Modul auch direkt einbinden. Das bleibt im Endeffekt euch überlassen).Der Link wird über ein Modul erstellt. Damit das Modul später korrekt arbeitet, müsst ihr zunächst den Alias der Seite Anmelden ermitteln. Das geschieht über Seitenstruktur. Klickt dort den Namen von Anmelden an. Den Alias seht ihr im Feld Seitenalias.
• Titel = Mitglieder-Login-Link
• Modultyp = Eigener HTML-Code
• Nur Gästen anzeigen aktivieren
Entscheidend ist das Feld HTML-Code.
Denn hier definiert man den Link auf die Seite Anmelden. Und an dieser Stelle kommt der Seitenalias ins Spiel. Der Code könnte folgendermaßen aussehen:
<!-- indexer::stop --> <div> <a href="{{link_url::anmelden}}">Zur Anmeldung</a> </div> <!-- indexer::continue -->
Mit Speichern und schließen wird das Modul erstellt.
Angemeldet als anzeigen
Das zuvor erstellte Modul bzw. der darin angezeigte Link ist ausschließlich für Gäste sichtbar. Nachdem die sich eingeloggt haben, ist der Link verschwunden. An dessen Stelle soll ein Hinweis nach dem Schema Herzlich willkommen Benutzername zu sehen sein, wobei anstelle von Benutzername der tatsächliche Benutzername des Mitglieds angezeigt wird. Zudem ist ein Link zu sehen, über den sich die Mitglieder vom Frontend der Seite abmelden können.Öffnet dazu Layout>Themes>Die Frontend-Module des Themes>ID xx bearbeiten und klickt auf Neues Modul. Dem neuen Modul weist man die folgenden Eigenschaften zu:
• Titel = Mitglieder-Logout-Link
• Modultyp = Eigener HTML-Code
• Modul schützen aktivieren und die gewünschten Gruppen auswählen
Entscheidend ist wieder das Feld HTML-Code. Dessen Inhalt könnte folgendermaßen aussehen:
<!-- indexer::stop --> <div> Herzlich willkommen {{user::username}} … {{link::abmelden}} </div> <!-- indexer::continue -->
Mit Speichern und schließen werden die Einstellungen übernommen.
Die Module einbinden
Nachdem die Module erstellt wurden, muss man diese noch ins Seitenlayout einbinden, damit sie auch tatsächlich im Frontend sichtbar sind. Öffnet dazu Inhalte>Artikel, klickt bei Anmelden [Hauptspalte] auf das Stiftsymbol und anschließend auf Neues Element. Legt die gewünschte Position fest und stellt als Elementtyp den Wert Modul ein.Ruft erneut Inhalte>Artikel auf, klickt bei Abmelden [Hauptspalte] auf das Stiftsymbol und folgt anschließend dem Link Neues Element. Nachdem die Position gewählt wurde, wird Modul als Elementtyp eingestellt. Aus dem daraufhin angezeigten Feld Modul wählt man Mitglieder-Abmeldung.
Damit die Besucher der Seite die Links zum An- und Abmelden auch tatsächlich sehen, bindet man diese am besten in den Seitenbereich der Seite ein. (Ihr könnt die Links natürlich auch im Fuß- oder Kopfbereich anzeigen, das bleibt im Endeffekt euch überlassen). Die notwendigen Einstellungen dazu nimmt man unter Layout>Themes>Die Seitenlayouts des Themes>ID xx bearbeiten vor. Über das Stiftsymbol wird die Bearbeitungsmaske des betreffenden Layouts geöffnet. Entscheidend ist hier der Bereich Eingebundene Module.
Legt zunächst über das Plussymbol zwei neue Einträge an. Diesen beiden Einträgen weist man die folgenden Einstellungen zu:
• Mitglieder-Login-Link = Linke Spalte
• Mitglieder-Logout-Link = Linke Spalte
Mit Speichern und schließen werden die Einstellungen übernommen. Damit sind die notwendigen Schritte erledigt, um einen geschützten Seitenbereich einzurichten. Um die Funktionalität zu testen, solltet ihr einen anderen Browser verwenden, als den, mit dem ihr momentan am Backend angemeldet seid. Ansonsten würdet ihr euch nämlich, wenn ihr euch im Frontend abmeldet, tatsächlich auch vom Backend abgemeldet.
Dieses Tutorial hat gezeigt, wie einfach sich ein Login-Bereich einrichten lässt. Selbstverständlich gibt es noch weitere Dinge, mit denen sich dieser Bereich komfortabler gestalten lässt. So kann man beispielsweise auch noch eine Passwort-vergessen-Funktion einbinden. Das und noch einige andere Sachen werden dann im nächsten Tutorial beschrieben.
Weitere Teile
- Tutorial: Contao (Teil 01): Das ist Contao
- Tutorial: Contao (Teil 02): Die lokale Installation
- Tutorial: Contao (Teil 03): Das erste Mal im Backend
- Tutorial: Contao (Teil 04): Die wichtigsten Grundeinstellungen vornehmen
- Tutorial: Contao (Teil 05): Perfekte Dateiverwaltung
- Tutorial: Contao (Teil 06): Seiten anlegen
- Tutorial: Contao (Teil 07): Ein Theme erstellen
- Tutorial: Contao (Teil 08): Frontend-Module einbinden
- Tutorial: Contao (Teil 09): Einen ersten Artikel schreiben
- Tutorial: Contao (Teil 10): Das Hauptmenü anlegen und einbinden
- Tutorial: Contao (Teil 11): Die Frontend-Ausgabe gestalten
- Tutorial: Contao (Teil 12): Den Haupt- und den Fußbereich gestalten
- Tutorial: Contao (Teil 13): Inhaltselemente (1)
- Tutorial: Contao (Teil 14): Inhaltselemente (2)
- Tutorial: Contao (Teil 15): Formulare anlegen
- Tutorial: Contao (Teil 16): Formularfelder einfügen
- Tutorial: Contao (Teil 17): Der Webseite eine Suchfunktion spendieren
- Tutorial: Contao (Teil 18): Die individuelle Suchfunktion
- Tutorial: Contao (Teil 19): Ein vertikales Menü aufbauen
- Tutorial: Contao (Teil 20): Ein horizontales Menü aufbauen
- Tutorial: Contao (Teil 21): Die Mitgliederverwaltung
- Contao (Teil 22): Notwendige Module für die Mitgliederverwaltung
- Tutorial: Contao (Teil 23): Den Login-Bereich komfortabler gestalten
- Tutorial: Contao (Teil 24): Einen Downloadbereich einrichten
- Tutorial: Contao (Teil 25): Benutzergruppen für das Backend anlegen
- Tutorial: Contao (Teil 26): Backend-Benutzer anlegen
- Tutorial: Contao (Teil 27): Die Zugriffsrechte festlegen
- Tutorial: Contao (Teil 28): Nachrichten schreiben
- Tutorial: Contao (Teil 29): Die Nachrichten im Frontend anzeigen
- Tutorial: Contao (Teil 30): Der persönliche Terminkalender
- Tutorial: Contao (Teil 31): Events im Frontend anzeigen
- Tutorial: Contao (Teil 32): Eine FAQ-Liste aufbauen
- Tutorial: Contao (Teil 33): Der perfekte Newsletter
- Tutorial: Contao (Teil 34): Newsletter im Frontend
- Tutorial: Contao (Teil 35): Den Funktionsumfang mit Extensions erweitern
- Tutorial: Contao (Teil 36): Google Maps in die Webseite einbinden
- Tutorial: Contao (Teil 37): Suchmaschinenoptimierung (1)
- Tutorial: Contao (Teil 38): Suchmaschinenoptimierung (2)
- Tutorial: Contao (Teil 39): Suchmaschinenoptimierung (3)
- Tutorial: Contao (Teil 40): Updates und Backups

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
WordPress Video-Tutorial – von den Grundlagen bis zu Website, Blog & Co
Danke für dieses Video
Danke sehr für das Tutorial, jedoch fehlt mir eine Möglichkeit, einen anderen Nutzer anzulegen, wenn man angemeldet ist, sodass ein 'Admin' quasi innerhalb der Seite andere User anlegen und bearbeiten kann.
Desweiteren verstehe ich die Nutzen der eigenen Nutzerverzeichnisse nicht.
Vielen Dank für den nächsten Teil. :)
Vielen lieben Dank für das Tutorial!
Vielen Dank für den weiteren Teil.
Vielen Dank für das informative Tutorial.
Herzlichen Dank für den weiteren Teil.
Vielen Dank für den weiteren interessanten Teil der Reihe!
Vielen Dank für diesen weiteren Teil Deiner Tutorial - Reihe.
Vielen Dank für diesen weiteren Teil.
Herzlichen Dank für das Video.
Vielen Dank für den weiteren Teil!
Sehr interessant. Vielen Dank.