Contao (Teil 33): Der perfekte Newsletter

Für den Versand eines Newsletters liefert Contao gleich das passende Backend-Modul von Hause aus mit. Dank dieses Moduls könnt ihr Newsletter bequem über das Backend verschicken. Abonnieren und kündigen können die Besucher eurer Seite den Newsletter dann ganz bequem im Frontend.
... übrigens findest du die komplette Serie hier: CMS Contao – Video-Tutorial für Einsteiger - Schnapp sie dir in unserem Shop oder in der Kreativ-Flatrate!
Um den Newsletter im Frontend anzeigen zu können, benötigt ihr zusätzliche Seiten, die ihr als Erstes anlegen solltet. Öffnet dazu Layout>Seitenstruktur und klickt auf Neue Seite. Legt als Position die oberste Ebene (dort, wo Impressum, Kontakt usw. liegen) fest.
Als Titel könnt ihr Newsletter angeben. Achtet außerdem darauf, die Seite zu veröffentlichen, und klickt auf Speichern und schließen. Nun wird noch eine weitere Seite benötigt. Folgt unter Layout>Seitenstruktur also erneut dem Link Neue Seite. Bei der neuen Seite handelt es sich um eine Unterseite von Newsletter. Klickt in der Zeile Newsletter auf das Symbol In die Seite ID xx einfügen.
Als Titel könnte Newsletter anzeigen gewählt werden. Aktiviert außerdem die Option Im Menü verstecken und achtet darauf, die Seite tatsächlich zu veröffentlichen. Bestätigt wird das Ganze dann mit Speichern und schließen.
Gebt zunächst einen Titel an. Dieser Titel ist ausschließlich für interne Zwecke bestimmt, er wird also nur im Backend angezeigt. Ich lege im aktuellen Beispiel einen Verteiler mit dem Titel CMS an. (Der Verteiler wird demnach Newsletter zum Thema Content-Management-Systeme enthalten).
Über die Weiterleitungsseite legt man fest, auf welche Seite die Besucher im Frontend umgeleitet werden, wenn sie dem betreffenden Link folgen. Klickt auf Auswahl ändern. In dem daraufhin angezeigten Fenster aktiviert man den Radiobutton bei der Seite Newsletter anzeigen und bestätigt das mit Anwenden. Im Bereich SMTP-Einstellungen müsst ihr zunächst keine Einstellungen vornehmen. Legt den Verteiler direkt mit Speichern und schließen an. Auf diese Weise könnt ihr nun beliebig viele Verteiler erstellen.
Ihr habt jetzt verschiedene Möglichkeiten. Am komfortabelsten ist zweifellos der Import der Empfänger über eine CSV-Datei. In diesem Fall könnt ihr nämlich gleich mehrere Empfänger anlegen. Sobald ihr auf CSV-Import geklickt habt, braucht ihr nur noch das in der CSV-Datei verwendete Trennzeichen anzugeben und könnt die Datensätze importieren.
Ich gehe an dieser Stelle jedoch von der manuellen Variante aus, klicke also auf Abonnent hinzufügen.
Angegeben werden muss in jedem Fall eine E-Mail-Adresse. Damit der Empfänger den Newsletter dann auch tatsächlich bekommt, aktiviert ihr außerdem das Kontrollkästchen Abonnenten aktivieren. Mit Speichern und schließen werden die Einstellungen übernommen. Ihr landet daraufhin in der Abonnenten-Übersicht. Bei dem eben erstellten Abonnenten gibt es den Zusatz manuell hinzugefügt. Hat sich ein Abonnent hingegen selbst über das Frontend für den Newsletter eingetragen, ist an dieser Stelle der Zeitpunkt der Registrierung zu sehen. Mehr dazu dann aber später.
Zunächst gibt man den Betreff an. Das ist dann auch das, was die Empfänger in der Betreffzeile der E-Mail zu sehen bekommen.
Weiter geht es mit den beiden Bereichen HTML-Inhalt und Text-Inhalt. Tatsächlich könnt ihr den Newsletter nämlich im HTML- und im Nur-Text-Format verschicken. So gewährleistet ihr, dass der Newsletter beim Empfänger in jedem Fall angezeigt werden kann. Wer nämlich beispielsweise seine Newsletter ausschließlich im HTML-Format verschickt, läuft Gefahr, dass diese beim Empfänger gefiltert oder nicht dargestellt werden können.
Versendet ihr den Newsletter hingegen in beiden Formaten, kann der E-Mail-Client bzw. dessen Benutzer selbst entscheiden, welches Format er haben will. Achtet in jedem Fall darauf, dass im Text-Inhalt-Feld tatsächlich nur Text steht, dort also nicht etwa auch HTML-Code landet.
Wollt ihr den Newsletter formatieren, greift ihr auf das HTML-Inhalt-Feld zu.
Verwendet aber nicht zu viele und zu aufwendige Formatierungen, da diese oftmals von den E-Mail-Clients nicht korrekt interpretiert werden. Im schlimmsten Fall wird der Newsletter dann bei den Empfängern "zerschossen" angezeigt.
Soll dem Newsletter ein Anhang hinzugefügt werden, aktiviert ihr das Kontrollkästchen Dateien anhängen.
Anschließend könnt ihr die gewünschten Dateien auswählen.
Im Auswahlfeld E-Mail-Template im Bereich Template-Einstellungen lässt sich festlegen, welches Template für den Newsletter verwendet werden soll. Standardmäßig ist lediglich das Template mail_default verfügbar. Das Template dürfte für die meisten Einsatzzwecke völlig ausreichend sein. Bei Bedarf könnt ihr aber natürlich zusätzliche Templates anlegen. (Was es mit den Templates in Contao auf sich hat, wurde bereits in einem anderen Tutorial gezeigt).
Weitere Optionen befinden sich im Bereich Experten-Einstellungen.
Aktiviert die Option Als Text senden, wenn der Newsletter ausschließlich im Nur-Text-Format versendet werden soll. In diesem Fall ignoriert Contao all das, was im Feld HTML-Inhalt steht.
Sollen die Bilder nicht in den Newsletter eingebunden, sondern von einem externen Server geladen werden, muss man Externe Bilder aktivieren.
Und über die beiden Felder Absendername und Absenderadresse lassen sich dann noch die Daten angeben, die den Empfängern des Newsletters in ihren E-Mail-Clients angezeigt werden sollen. Ihr könnt hier also euren Namen und eure E-Mail-Adresse eintragen. Fehlen diese Daten, greift Contao auf die in der Systemkonfiguration hinterlegten Informationen zurück. Mit Speichern und schließen wird der Newsletter angelegt.
Darin ist der Newsletter als Noch nicht gesendet gekennzeichnet. Um den Newsletter tatsächlich zu verschicken, klickt ihr auf das Symbol Newsletter ID xx versenden. Contao zeigt daraufhin eine Vorschau des Newsletters. Überprüft noch einmal genau, ob alles wie gewünscht eingestellt ist.
Über das Feld Mails pro Zyklus könnt ihr festlegen, wie viele E-Mails auf einen Schlag verschickt werden sollen. Im Feld daneben könnt ihr die Zeitspanne angeben, die zwischen den Zyklen vergehen soll. Die Standardwerte 10 und 1 sind für die beiden Felder in Ordnung.
Ihr solltest den Newsletter immer erst probehalber an euch selbst verschicken. So könnt ihr noch einmal alles testen. Gebt dazu im Feld Testsendung eine E-Mail-Adresse an und klickt auf Testsendung.
Klappt der Versand, könnt ihr den Newsletter tatsächlich mit Newsletter verschicken senden.
Als Titel könnt ihr Newsletter angeben. Achtet außerdem darauf, die Seite zu veröffentlichen, und klickt auf Speichern und schließen. Nun wird noch eine weitere Seite benötigt. Folgt unter Layout>Seitenstruktur also erneut dem Link Neue Seite. Bei der neuen Seite handelt es sich um eine Unterseite von Newsletter. Klickt in der Zeile Newsletter auf das Symbol In die Seite ID xx einfügen.
Als Titel könnte Newsletter anzeigen gewählt werden. Aktiviert außerdem die Option Im Menü verstecken und achtet darauf, die Seite tatsächlich zu veröffentlichen. Bestätigt wird das Ganze dann mit Speichern und schließen.
Einen Verteiler anlegen
Zunächst geht es also ans Erstellen eines Verteilers. Klickt dazu im oberen Fensterbereich unter Inhalte>Newsletter auf Neuer Verteiler. Das daraufhin angezeigte Dialogfenster ist durchaus übersichtlich.Gebt zunächst einen Titel an. Dieser Titel ist ausschließlich für interne Zwecke bestimmt, er wird also nur im Backend angezeigt. Ich lege im aktuellen Beispiel einen Verteiler mit dem Titel CMS an. (Der Verteiler wird demnach Newsletter zum Thema Content-Management-Systeme enthalten).
Über die Weiterleitungsseite legt man fest, auf welche Seite die Besucher im Frontend umgeleitet werden, wenn sie dem betreffenden Link folgen. Klickt auf Auswahl ändern. In dem daraufhin angezeigten Fenster aktiviert man den Radiobutton bei der Seite Newsletter anzeigen und bestätigt das mit Anwenden. Im Bereich SMTP-Einstellungen müsst ihr zunächst keine Einstellungen vornehmen. Legt den Verteiler direkt mit Speichern und schließen an. Auf diese Weise könnt ihr nun beliebig viele Verteiler erstellen.
Abonnenten hinzufügen
Den ersten Verteiler gibt es also. Was jetzt noch fehlt, sind die Abonnenten. Um diese anzulegen, ruft ihr erneut Inhalte>Newsletter auf. Klickt in der daraufhin angezeigten Übersicht auf das Symbol Abonnenten des Verteilers ID xx bearbeiten des betreffenden Verteilers.Ich gehe an dieser Stelle jedoch von der manuellen Variante aus, klicke also auf Abonnent hinzufügen.
Angegeben werden muss in jedem Fall eine E-Mail-Adresse. Damit der Empfänger den Newsletter dann auch tatsächlich bekommt, aktiviert ihr außerdem das Kontrollkästchen Abonnenten aktivieren. Mit Speichern und schließen werden die Einstellungen übernommen. Ihr landet daraufhin in der Abonnenten-Übersicht. Bei dem eben erstellten Abonnenten gibt es den Zusatz manuell hinzugefügt. Hat sich ein Abonnent hingegen selbst über das Frontend für den Newsletter eingetragen, ist an dieser Stelle der Zeitpunkt der Registrierung zu sehen. Mehr dazu dann aber später.
Den Newsletter erstellen
Nachdem es nun mindestens einen Empfänger gibt, könnt ihr direkt den ersten Newsletter erstellen. Öffnet dazu Inhalte>Newsletter. Klickt anschließend bei dem betreffenden Verteiler auf das Stiftsymbol und folgt dem Link Neuer Newsletter, der im oberen Fensterbereich zu sehen ist.Weiter geht es mit den beiden Bereichen HTML-Inhalt und Text-Inhalt. Tatsächlich könnt ihr den Newsletter nämlich im HTML- und im Nur-Text-Format verschicken. So gewährleistet ihr, dass der Newsletter beim Empfänger in jedem Fall angezeigt werden kann. Wer nämlich beispielsweise seine Newsletter ausschließlich im HTML-Format verschickt, läuft Gefahr, dass diese beim Empfänger gefiltert oder nicht dargestellt werden können.
Versendet ihr den Newsletter hingegen in beiden Formaten, kann der E-Mail-Client bzw. dessen Benutzer selbst entscheiden, welches Format er haben will. Achtet in jedem Fall darauf, dass im Text-Inhalt-Feld tatsächlich nur Text steht, dort also nicht etwa auch HTML-Code landet.
Wollt ihr den Newsletter formatieren, greift ihr auf das HTML-Inhalt-Feld zu.
Soll dem Newsletter ein Anhang hinzugefügt werden, aktiviert ihr das Kontrollkästchen Dateien anhängen.
Anschließend könnt ihr die gewünschten Dateien auswählen.
Weitere Optionen befinden sich im Bereich Experten-Einstellungen.
Aktiviert die Option Als Text senden, wenn der Newsletter ausschließlich im Nur-Text-Format versendet werden soll. In diesem Fall ignoriert Contao all das, was im Feld HTML-Inhalt steht.
Sollen die Bilder nicht in den Newsletter eingebunden, sondern von einem externen Server geladen werden, muss man Externe Bilder aktivieren.
Und über die beiden Felder Absendername und Absenderadresse lassen sich dann noch die Daten angeben, die den Empfängern des Newsletters in ihren E-Mail-Clients angezeigt werden sollen. Ihr könnt hier also euren Namen und eure E-Mail-Adresse eintragen. Fehlen diese Daten, greift Contao auf die in der Systemkonfiguration hinterlegten Informationen zurück. Mit Speichern und schließen wird der Newsletter angelegt.
Den Newsletter verschicken
Nachdem der Newsletter gespeichert wurde, landet man in der Übersicht.Darin ist der Newsletter als Noch nicht gesendet gekennzeichnet. Um den Newsletter tatsächlich zu verschicken, klickt ihr auf das Symbol Newsletter ID xx versenden. Contao zeigt daraufhin eine Vorschau des Newsletters. Überprüft noch einmal genau, ob alles wie gewünscht eingestellt ist.
Über das Feld Mails pro Zyklus könnt ihr festlegen, wie viele E-Mails auf einen Schlag verschickt werden sollen. Im Feld daneben könnt ihr die Zeitspanne angeben, die zwischen den Zyklen vergehen soll. Die Standardwerte 10 und 1 sind für die beiden Felder in Ordnung.
Ihr solltest den Newsletter immer erst probehalber an euch selbst verschicken. So könnt ihr noch einmal alles testen. Gebt dazu im Feld Testsendung eine E-Mail-Adresse an und klickt auf Testsendung.
Klappt der Versand, könnt ihr den Newsletter tatsächlich mit Newsletter verschicken senden.
Weitere Teile
- Tutorial: Contao (Teil 01): Das ist Contao
- Tutorial: Contao (Teil 02): Die lokale Installation
- Tutorial: Contao (Teil 03): Das erste Mal im Backend
- Tutorial: Contao (Teil 04): Die wichtigsten Grundeinstellungen vornehmen
- Tutorial: Contao (Teil 05): Perfekte Dateiverwaltung
- Tutorial: Contao (Teil 06): Seiten anlegen
- Tutorial: Contao (Teil 07): Ein Theme erstellen
- Tutorial: Contao (Teil 08): Frontend-Module einbinden
- Tutorial: Contao (Teil 09): Einen ersten Artikel schreiben
- Tutorial: Contao (Teil 10): Das Hauptmenü anlegen und einbinden
- Tutorial: Contao (Teil 11): Die Frontend-Ausgabe gestalten
- Tutorial: Contao (Teil 12): Den Haupt- und den Fußbereich gestalten
- Tutorial: Contao (Teil 13): Inhaltselemente (1)
- Tutorial: Contao (Teil 14): Inhaltselemente (2)
- Tutorial: Contao (Teil 15): Formulare anlegen
- Tutorial: Contao (Teil 16): Formularfelder einfügen
- Tutorial: Contao (Teil 17): Der Webseite eine Suchfunktion spendieren
- Tutorial: Contao (Teil 18): Die individuelle Suchfunktion
- Tutorial: Contao (Teil 19): Ein vertikales Menü aufbauen
- Tutorial: Contao (Teil 20): Ein horizontales Menü aufbauen
- Tutorial: Contao (Teil 21): Die Mitgliederverwaltung
- Tutorial: Contao (Teil 22): Notwendige Module für die Mitgliederverwaltung
- Tutorial: Contao (Teil 23): Den Login-Bereich komfortabler gestalten
- Tutorial: Contao (Teil 24): Einen Downloadbereich einrichten
- Tutorial: Contao (Teil 25): Benutzergruppen für das Backend anlegen
- Tutorial: Contao (Teil 26): Backend-Benutzer anlegen
- Tutorial: Contao (Teil 27): Die Zugriffsrechte festlegen
- Tutorial: Contao (Teil 28): Nachrichten schreiben
- Tutorial: Contao (Teil 29): Die Nachrichten im Frontend anzeigen
- Tutorial: Contao (Teil 30): Der persönliche Terminkalender
- Tutorial: Contao (Teil 31): Events im Frontend anzeigen
- Tutorial: Contao (Teil 32): Eine FAQ-Liste aufbauen
- Contao (Teil 33): Der perfekte Newsletter
- Tutorial: Contao (Teil 34): Newsletter im Frontend
- Tutorial: Contao (Teil 35): Den Funktionsumfang mit Extensions erweitern
- Tutorial: Contao (Teil 36): Google Maps in die Webseite einbinden
- Tutorial: Contao (Teil 37): Suchmaschinenoptimierung (1)
- Tutorial: Contao (Teil 38): Suchmaschinenoptimierung (2)
- Tutorial: Contao (Teil 39): Suchmaschinenoptimierung (3)
- Tutorial: Contao (Teil 40): Updates und Backups

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
Video-Tutorial: JavaScript & jQuery lernen
Vielen Dank für den weiteren Teil des Tutorials. Wieder verständlich erklärt.
Vielen Dank für den Teil, klasse Reihe!
Vielen Dank für das sehr informative und sinnvolle Tutorial.
Vielen Dank für diesen weiteren Teil Deiner interessanten Reihe.
Herzlichen Dank für das Tutorial.
Danke für die ganze umfangreiche Tut-Reihe - sehr informativ und besonders gut. Teil 32 folgt sicherlich noch.
Herzlichen Dank für das sehr hilfreiche Video.
Vielen Dank für das informative VIdeo.
Vielen Dank für diesen Teil.
Danke für das informative Video.
Vielen Dank für das sehr interessante Video-Training!
Vielen Dank für diesen weiteren interessanten Teil Deiner Reihe.