Contao (Teil 35): Den Funktionsumfang mit Extensions erweitern

Contao bringt von Hause aus zahlreiche Funktionen mit. Früher oder später werdet ihr aber eine Funktion in eure Webseite einfügen wollen, die Contao erst einmal nicht zu bieten hat. In solchen Fällen müsst ihr euch natürlich nicht gleich nach einem anderen CMS umsehen. Tatsächlich lässt sich Contao mittels Extensions um nahezu jede erdenkliche Funktionalität erweitern. Die Anzahl der verfügbaren Erweiterungen nimmt dabei stetig zu. In diesem Video-Training erfahrt ihr, wie sich Extensions in Contao über das Backend bequem installieren lassen.
... übrigens findest du die komplette Serie hier: CMS Contao – Video-Tutorial für Einsteiger - Schnapp sie dir in unserem Shop oder in der Kreativ-Flatrate!
Ihr solltet euch zunächst mal einen Überblick über die verfügbaren Extensions verschaffen. Die zentrale Plattform für Contao-Erweiterungen ist die Seite https://contao.org/de/extension-list.html.
Wenn ihr eine Erweiterung sucht, steht euch auf der genannten Webseite eine entsprechende Volltextsuche zur Verfügung.
Um das Auffinden einer Extension zu testen, könnt ihr in das Volltextsuche-Feld Google Maps Modul eintragen. Im Feld Kompatibilität wählt ihr 3.1. Klickt anschließend auf das Lupensymbol. Daraufhin wird eine Liste der Erweiterungen angezeigt, auf die die definierten Kriterien passen.
In dem seht ihr nämlich zunächst einmal, wie die Erweiterung von anderen Anwendern bewertet wird. Sind hier eher schlechte Werte zu finden, solltet ihr euch (mindestens) zwei Mal überlegen, ob ihr die Extension tatsächlich installieren wollt.
Die ausführlichen Bewertungen könnt ihr euch durchlesen, wenn ihr auf die Schaltfläche Rezension anzeigen klickt.
Über die Schaltfläche Handbuch gelangt ihr zur Funktionsbeschreibung der Extension. Diese wird von den jeweiligen Entwicklern selbst erstellt. Kein Wunder also, dass die Qualität der Handbücher äußerst schwankend ist.
Zu vielen Extensions – natürlich in erster Linie zu den sehr populären – gibt es im offiziellen Contao-Forum entsprechende Threads. Anzeigen lassen könnt ihr euch diese, indem ihr auf Forum klickt. Sehr euch im Forum vor allem darüber um, ob es mit der Extension gravierende Probleme gibt.
Auf diese Weise könnt ihr euch also alle notwendigen Informationen über die betreffende Extension holen. Seid ihr fündig geworden, kann die Erweiterung installiert werden.
Erweiterungen installieren
Die Erweiterungsliste, die ihr über die genannte Webseite aufrufen könnt, steht euch direkt im Backend der Contao-Installation zur Verfügung. Erreichbar ist diese über System>Erweiterungskatalog. Im oberen Fensterbereich gibt es verschiedene Filterfelder, über die ihr die Suche nach den entsprechenden Erweiterungen anhand verschiedener Kriterien einschränken könnt.Um nach einer Erweiterung zu suchen, tragt ihr deren Namen oder einen Begriff in das Feld Suchen ein und drückt die Return-Taste. Contao zeigt daraufhin eine Liste der entsprechenden Erweiterungen an.
Über das Symbol Detailanzeige gelangt ihr wieder in die Detailansicht der Extensions. Was es damit auf sich hat, wurde ja bereits hinlänglich beschrieben.
Nun geht es natürlich darum, wie sich die Erweiterungen installieren lassen. Klickt dazu im Erweiterungskatalog auf das Installieren-Symbol.
Datei Installation/Update-Log
Installation changelanguage 2.2.0 stable Build 8
46 Datei(en) installiert
Aktion erfolgreich.
Die Installation der Erweiterung ist damit allerdings noch nicht abgeschlossen. Klickt unbedingt auf die Schaltfläche Weiter. Daraufhin wird ein weiteres Dialogfenster angezeigt. Hier sollten alle Kontrollkästchen aktiviert sein. Denn hinter jedem Kontrollkästchen verbirgt sich eine Aktualisierung für die Contao-Datenbank. Ohne ein solches Update wird die Extensions nicht fehlerfrei – wenn überhaupt – laufen. Klickt also auf die Schaltfläche Aktualisierung. Daraufhin führt Contao die Korrekturen an der Datenbank durch und zeigt abschließend die Meldung Die Datenbank ist aktuell an. Die könnt ihr mit OK bestätigen.
Daraufhin wird ein weiteres Dialogfenster eingeblendet. Hier könnt ihr zunächst einmal sehen, ob ihr tatsächlich die aktuellste Version der Extension habt. Das erkennt ihr an dem in der Spalte Status stehenden Wert. Dort sollte Aktuell angezeigt werden. Ist dem nicht so, aktiviert ihr das Kontrollkästchen vor der Erweiterung und klickt auf Markierte Erweiterungen aktualisieren.
Extensions verwalten
Unter System>Erweiterungsverwaltung findet ihr alle von euch installierten Extensions. Diese Übersicht stellt somit das Herzstück der Extension-Verwaltung dar und ihr solltet sie tatsächlich regelmäßig aufrufen. Überprüft in jedem Fall, ob alle Erweiterungen aktuell sind. Das ist ein entscheidender Punkt, wenn es um die Sicherheit eurer Contao-Installation geht.Über das Stiftsymbol gelangt ihr in die Einstellungen zum Bearbeiten der jeweiligen Erweiterung und könnt diese entsprechend konfigurieren.
Extensions deinstallieren
Nun kann es durchaus sein, dass ihr eine Erweiterung installiert habt, die ihr nicht mehr braucht. Diese könnt ihr jederzeit wieder deinstallieren. Ohnehin solltet ihr nicht mehr verwendete Extensions regelmäßig entfernen. Denn jede unnötig vorhandene Erweiterung macht euer System etwas unsicherer.Um eine Erweiterung vom System zu löschen, ruft ihr System>Erweiterungsverwaltung auf. Entscheidend ist dabei das Symbol mit dem roten Kreuz.
Erst wenn dieser mit OK bestätigt wird, werden die zur Erweiterung gehörenden Dateien und Verzeichnisse endgültig gelöscht. Contao zeigt die von der Löschaktion betroffenen Dateien noch einmal an. Das sieht dann beispielsweise so aus:
Lösche Verzeichnisse
System>modules/changelanguage/templates erfolgreich
System>modules/changelanguage/languages/pl erfolgreich
System>modules/changelanguage/languages/lv erfolgreich
Mit Weiter könnt ihr das Dialogfenster verlassen. Aber auch beim Deinstallieren ist die Arbeit damit noch nicht ganz getan. Denn wie bei der Installation muss auch jetzt die Datenbank aktualisiert werden. Aktiviert all die Kontrollkästchen vor den SQL-Statements, die ausgeführt werden sollen. Im Zweifelsfall aktiviert ihr ohnehin alle. Mit Aktualisierung werden die Einstellungen übernommen. Contao führt die notwendigen Aktionen durch und zeigt eine Meldung an.
Auf diese Weise könnt ihr euer System also schlank und sicher halten.
Weitere Teile
- Tutorial: Contao (Teil 01): Das ist Contao
- Tutorial: Contao (Teil 02): Die lokale Installation
- Tutorial: Contao (Teil 03): Das erste Mal im Backend
- Tutorial: Contao (Teil 04): Die wichtigsten Grundeinstellungen vornehmen
- Tutorial: Contao (Teil 05): Perfekte Dateiverwaltung
- Tutorial: Contao (Teil 06): Seiten anlegen
- Tutorial: Contao (Teil 07): Ein Theme erstellen
- Tutorial: Contao (Teil 08): Frontend-Module einbinden
- Tutorial: Contao (Teil 09): Einen ersten Artikel schreiben
- Tutorial: Contao (Teil 10): Das Hauptmenü anlegen und einbinden
- Tutorial: Contao (Teil 11): Die Frontend-Ausgabe gestalten
- Tutorial: Contao (Teil 12): Den Haupt- und den Fußbereich gestalten
- Tutorial: Contao (Teil 13): Inhaltselemente (1)
- Tutorial: Contao (Teil 14): Inhaltselemente (2)
- Tutorial: Contao (Teil 15): Formulare anlegen
- Tutorial: Contao (Teil 16): Formularfelder einfügen
- Tutorial: Contao (Teil 17): Der Webseite eine Suchfunktion spendieren
- Tutorial: Contao (Teil 18): Die individuelle Suchfunktion
- Tutorial: Contao (Teil 19): Ein vertikales Menü aufbauen
- Tutorial: Contao (Teil 20): Ein horizontales Menü aufbauen
- Tutorial: Contao (Teil 21): Die Mitgliederverwaltung
- Tutorial: Contao (Teil 22): Notwendige Module für die Mitgliederverwaltung
- Tutorial: Contao (Teil 23): Den Login-Bereich komfortabler gestalten
- Tutorial: Contao (Teil 24): Einen Downloadbereich einrichten
- Tutorial: Contao (Teil 25): Benutzergruppen für das Backend anlegen
- Tutorial: Contao (Teil 26): Backend-Benutzer anlegen
- Tutorial: Contao (Teil 27): Die Zugriffsrechte festlegen
- Tutorial: Contao (Teil 28): Nachrichten schreiben
- Tutorial: Contao (Teil 29): Die Nachrichten im Frontend anzeigen
- Tutorial: Contao (Teil 30): Der persönliche Terminkalender
- Tutorial: Contao (Teil 31): Events im Frontend anzeigen
- Tutorial: Contao (Teil 32): Eine FAQ-Liste aufbauen
- Tutorial: Contao (Teil 33): Der perfekte Newsletter
- Tutorial: Contao (Teil 34): Newsletter im Frontend
- Contao (Teil 35): Den Funktionsumfang mit Extensions erweitern
- Tutorial: Contao (Teil 36): Google Maps in die Webseite einbinden
- Tutorial: Contao (Teil 37): Suchmaschinenoptimierung (1)
- Tutorial: Contao (Teil 38): Suchmaschinenoptimierung (2)
- Tutorial: Contao (Teil 39): Suchmaschinenoptimierung (3)
- Tutorial: Contao (Teil 40): Updates und Backups

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
Mockup- und Header-Generator
Vielen Dank für den weiteren Teil Deiner interessanten Reihe.
Vielen Dank für das Tutorial. Verständlich erklärt.
Vielen Dank für das informative Tutorial!
Danke für das gute Tutorial.
Danke für das Tutorial. :-)
Herzlichen Dank für das weitere Tutorial.
Vielen Dank für das interessante Text-Tutorial.
Vielen Dank. Sehr interessant. Wenngleich die Zwischenschritte bei De- & Installation eigentlich automatisiert werden könnten. Da man eine Datenbank stets aktuell halten sollte, sind diese Schritte ja notwendig.
Besten Dank für das lehrreiche Video.
Vielen Dank für das informative Tutorial.
Herzlichen Dank für das Video.
Vielen Dank für diesen weiteren Teil Deiner Reihe.