Contao (Teil 40): Updates und Backups

Von Contao werden in regelmäßigen Abständen neue Versionen veröffentlicht. Das freut den Seitenbetreiber, schließlich ist so gewährleistet, dass es immer wieder Verbesserungen, Fehlerbeseitigungen und neue Funktionen gibt. Bei jedem veröffentlichten Update müsst ihr euch aber überlegen, ob ihr dieses tatsächlich installieren wollt. Am Ende dieses Video-Trainings wird außerdem gezeigt, wie ihr Backups eurer Contao-Installation und der Datenbank machen könnt.
... übrigens findest du die komplette Serie hier: CMS Contao – Video-Tutorial für Einsteiger - Schnapp sie dir in unserem Shop oder in der Kreativ-Flatrate!
Prinzipiell habt ihr bei Contao zwei Möglichkeiten, das System aktuell zu halten:
• Ihr spielt die Updates selbst ein.
• Ihr lasst das System mittels des Live-Update-Services automatisch auf dem aktuellsten Stand halten.
Bevor beide Varianten vorgestellt werden, zunächst ein Blick auf die verschiedenen Release-Varianten, mit denen ihr es in Contao zu tun bekommt.
Informieren könnt ihr euch über verfügbare Updates auf der Seite https://contao.org/de/download.html.
Hier findet ihr alle relevanten Informationen zu den aktuellen Contao-Veröffentlichungen. Sollte es ein Sicherheits-Update geben, installiert ihr dieses unbedingt so schnell wie möglich. Nur so könnt ihr euer System sicher halten. (Wobei reine Sicherheits-Updates bei Contao tatsächlich die Ausnahme sind).
Zunächst wären da die Bugfix-Releases. Es handelt sich dabei um kleine Versionssprünge wie beispielsweise von 3.1.0 auf 3.1.1. In diesen Releases sind Fehlerkorrekturen enthalten. Diese Updates solltet ihr regelmäßig einspielen. Probleme sollte es nach einem solchen Update nicht geben.
Schwerwiegender sind da schon die sogenannten Minor-Releases. Dabei handelt es sich um Versionssprünge wie zum Beispiel von 3.0 auf 3.1. Hier sind oftmals Änderungen auch an der Datenbankstruktur und der API möglich. Vor einem Update solltet ihr das Ganze unbedingt testen und vorher ein Backup machen. (Wie sich Backups erstellen lassen, wird in diesem Tutorial noch gezeigt).
Am gravierendsten sind die Major-Releases. Das sind die großen Versionssprünge wie von 2 auf 3. Hier ist dann wirklich fast alles neu und es gibt zusätzliche Funktionen. Ihr könnt davon ausgehen, dass nach einem solchen Update die installierten Erweiterungen nicht mehr laufen werden.
Ob ihr Minor- und Major-Releases installiert, solltet ihr euch im Vorfeld also gut überlegen. Denn aufwendig sind die Updates allemal. Wenn eure Seite fehlerfrei läuft, ist damit jedenfalls keine Eile geboten.
Das manuelle Update
Wenn ihr eure Webseite selbst aktualisieren wollt, ladet ihr die gewünschte Version von der Seite https://contao.org/de/download.html herunter.Das Archiv sollte entpackt werden. Aus dem Archiv sollten einige Dateien entfernt werden, um zu verhindern, dass man diese auf dem Server überschreibt.
files/*
templates/*
System>config/dcaconfig.php
System>config/initconfig.php
System>config/langconfig.php
System>config/localconfig.php
Dabei handelt es sich um Dateien, Templates und wichtige Konfigurationseinstellungen. Diese sollten normalerweise auf dem Server nicht überschrieben werden. Beachtet, dass es einige der genannten Dateien bei einem heruntergeladenen Archiv eigentlich gar nicht geben sollte. Überprüfen solltet ihr es aber dennoch.
Anschließend könnt ihr das Contao-Verzeichnis per FTP auf den Server übertragen. Überschreibt dabei die auf dem Server vorhandenen Dateien und Verzeichnisse.
Nun verlangt auch die Contao-Datenbank nach einer Aktualisierung. Es genügt also nicht, bloß die neuen Dateien hochzuladen. Ruft dazu das Installtool über http://localhost/contao/contao/install.php auf.
Klickt hier auf Datenbank aktualisieren. Contao führt nun die Änderungen an der Datenbank durch. Sicherheitshalber solltet ihr nach der Aktualisierung System>Systemwartung aufrufen. Über den Bereich Daten bereinigen könnt ihr die gecachten Dateien löschen. Meldet euch dann kurz vom Backend ab und loggt euch wieder ein.
Den Live-Update-Service nutzen
Wem das manuelle Update zu aufwendig oder zu riskant ist, der kann sich diese Arbeit auch abnehmen lassen. Die Firma iNet Robots bietet diesen Service an, mit dem sich Contao-Installationen bequem über das Backend installieren lassen. Dabei entfallen dann Sachen wie Herunterladen des Archivs usw. Das Ganze läuft vollautomatisch.Im Live-Update sind die folgenden Dienstleistungen enthalten:
• Down- und Upgrades auf beliebige Contao-Versionen
• Automatisches Backup der Datenbank vor dem Update
• Prüfung und Vervollständigung der Contao-Installation
• Vergleich der angepassten Templates mit den Originaldateien
Bevor ich diese Variante vorstelle, zunächst aber ein Hinweis. Der Live-Update-Service ist natürlich nicht kostenlos. Ihr müsst vielmehr eine sogenannte Live-ID kaufen. Diese sind übrigens durchaus erschwinglich, kostet eine Live-ID pro Jahr doch gerade mal 9,90 Euro.
Ausführliche Informationen zur Preisgestaltung gibt es unter http://www.inetrobots.com/contao-live-update.html.
Bevor ihr eine Live-ID kauft, solltet ihr unbedingt die Systemvoraussetzungen überprüfen. Verwendet dafür den Contao-Check, den ihr von der Seite https://contao.org/de/manual/3.0/installation.html#den-live-server-konfigurieren herunterladen könnt. Dieses PHP-Skript überprüft u.a., ob der Server die Voraussetzungen erfüllt, um das Live-Update durchführen zu können.
Meldet der Check keine Fehler, könnt ihr die Live-ID kaufen. Diese ID müsst ihr anschließend in eurer Contao-Installation bekanntmachen. Das geschieht unter System>Systemwartung. Direkt im oberen Fensterbereich gibt es den Punkt Live Update.
Tragt in das Feld die gekaufte Live-ID ein und klickt anschließend auf Aktualisierung starten.
Backups durchführen
Natürlich solltet ihr in regelmäßigen Abständen ein Backup der Seite machen. Dazu gehören zwei Dinge:• Die Datenbank
• Die Daten auf dem Webspace
Das Backup der Datenbank könnt ihr ganz einfach über ein entsprechendes Verwaltungstool wie phpMyAdmin erledigen. Entsprechende Beschreibungen dazu findet ihr zuhauf online.
Ich konzentriere mich an dieser Stelle daher auf die Sicherung der Daten, die auf dem Webspace liegen. Dafür verwendet man ein FTP-Tool, mit dem man die Daten vom Server meistens auf den lokalen Rechner zieht. (Ihr könnt sie natürlich auch von Server zu Server transferieren, das Prinzip ist dann dasselbe).
Prinzipiell würde ich euch empfehlen, zumindest einmal sämtliche Dateien zu sichern. Später solltet ihr dann in jedem Fall regelmäßig die folgenden Dinge in euer Backup mit einschließen:
• Die beiden Verzeichnisse files und templates.
• Die Dateien dcaconfig.php, initconfig.php, langconfig.php und localconfig.php, die im Verzeichnis System>config liegen.
• Die im Hauptverzeichnis liegenden robots.txt und .htaccess.
Zusätzlich solltet ihr alle Dateien sichern, an denen ihr Änderungen vorgenommen habt.
Weitere Teile
- Tutorial: Contao (Teil 01): Das ist Contao
- Tutorial: Contao (Teil 02): Die lokale Installation
- Tutorial: Contao (Teil 03): Das erste Mal im Backend
- Tutorial: Contao (Teil 04): Die wichtigsten Grundeinstellungen vornehmen
- Tutorial: Contao (Teil 05): Perfekte Dateiverwaltung
- Tutorial: Contao (Teil 06): Seiten anlegen
- Tutorial: Contao (Teil 07): Ein Theme erstellen
- Tutorial: Contao (Teil 08): Frontend-Module einbinden
- Tutorial: Contao (Teil 09): Einen ersten Artikel schreiben
- Tutorial: Contao (Teil 10): Das Hauptmenü anlegen und einbinden
- Tutorial: Contao (Teil 11): Die Frontend-Ausgabe gestalten
- Tutorial: Contao (Teil 12): Den Haupt- und den Fußbereich gestalten
- Tutorial: Contao (Teil 13): Inhaltselemente (1)
- Tutorial: Contao (Teil 14): Inhaltselemente (2)
- Tutorial: Contao (Teil 15): Formulare anlegen
- Tutorial: Contao (Teil 16): Formularfelder einfügen
- Tutorial: Contao (Teil 17): Der Webseite eine Suchfunktion spendieren
- Tutorial: Contao (Teil 18): Die individuelle Suchfunktion
- Tutorial: Contao (Teil 19): Ein vertikales Menü aufbauen
- Tutorial: Contao (Teil 20): Ein horizontales Menü aufbauen
- Tutorial: Contao (Teil 21): Die Mitgliederverwaltung
- Tutorial: Contao (Teil 22): Notwendige Module für die Mitgliederverwaltung
- Tutorial: Contao (Teil 23): Den Login-Bereich komfortabler gestalten
- Tutorial: Contao (Teil 24): Einen Downloadbereich einrichten
- Tutorial: Contao (Teil 25): Benutzergruppen für das Backend anlegen
- Tutorial: Contao (Teil 26): Backend-Benutzer anlegen
- Tutorial: Contao (Teil 27): Die Zugriffsrechte festlegen
- Tutorial: Contao (Teil 28): Nachrichten schreiben
- Tutorial: Contao (Teil 29): Die Nachrichten im Frontend anzeigen
- Tutorial: Contao (Teil 30): Der persönliche Terminkalender
- Tutorial: Contao (Teil 31): Events im Frontend anzeigen
- Tutorial: Contao (Teil 32): Eine FAQ-Liste aufbauen
- Tutorial: Contao (Teil 33): Der perfekte Newsletter
- Tutorial: Contao (Teil 34): Newsletter im Frontend
- Tutorial: Contao (Teil 35): Den Funktionsumfang mit Extensions erweitern
- Tutorial: Contao (Teil 36): Google Maps in die Webseite einbinden
- Tutorial: Contao (Teil 37): Suchmaschinenoptimierung (1)
- Tutorial: Contao (Teil 38): Suchmaschinenoptimierung (2)
- Tutorial: Contao (Teil 39): Suchmaschinenoptimierung (3)
- Contao (Teil 40): Updates und Backups

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
Video-Tutorial: JavaScript & jQuery lernen
nachdem ich das tutorial nun zur gänze durchgearbeitet habe: meine anerkennung für die qualität, den umfang und anwendernähe! first class.
ein paar inhalte treffen naturgemäss auf Contao 4.x nicht mehr zu - hier wäre ein kurzer kommentar mit dem hinweis auf die aktuelleren versionen hilfreich
Vielen Dank für dieses informative und sinnvolle Tutorial sowie für die ganze umfangreiche und interessante Reihe. Sehr schön und verständlich gemacht.
Vielen Dank für diesen letzten Teil Deiner sehr interessanten und ausführlichen Reihe über Contao.
Vielen Dank für diesen wichtigen Abschnitt des Contao Systems.
Wieder sehr interessant. Danke.
Herzlichen Dank für die umfang- und lehrreichen Einblicke in Contao.
Herzlichen Dank für den letzten Teil der sehr interessanten Serie.
Vielen Dank für das informative Tutorial.
Danke, bestens erklärt,
auch der Nebeneffekt, die Erinnerung: ich muss dringend ein backup machen.
Das mit den Datensicherungen an sich wurde ja sehr gut erklärt, aber bei Datenbanksicherung leider nur auf google verwiesen, deswegen traue ich mich hier zu fragen, ob es auch ein (oder ruhig mehrere) Quellen mit guten Erfahrungen gibt, wo so eine Datenbanksicherung erklärt wird.
Vielen Dank für diesen weiteren Teil Deiner interessanten Contao - Reihe.