Contao (Teil 32): Eine FAQ-Liste aufbauen

Auf zahlreichen Webseiten gibt es – oft zum Glück – FAQ-Listen. In denen werden die von Besuchern/Nutzern am häufigsten gestellten Fragen beantwortet. Eine solche Liste hat für alle Beteiligten enorme Vorteile. Besucher finden möglicherweise schnell Antworten auf akute Fragen. Seitenbetreiber müssen hingegen nicht immer und immer wieder dieselben Fragen beantworten. Wer eine solche FAQ-Liste in seiner Contao-Webseite veröffentlichen will, kann dafür auf ein entsprechendes Backend-Modul zurückgreifen, das bereits von Hause aus mit an Bord ist. In diesem Video-Training werdet ihr Schritt für Schritt einen FAQ-Bereich aufbauen.
Wenn ihr in eure Webseite einen FAQ-Bereich einbinden wollt, verwendet ihr am besten das betreffende Core-Modul von Contao. Damit lässt sich wirklich im Handumdrehen ein entsprechender FAQ-Bereich aufbauen.
Ruft, um euch mit dem Modul vertraut zu machen, Inhalte>FAQ auf. Beim ersten Aufruf wird die Übersicht leer sein. Bevor gezeigt wird, wie man das Modul am besten nutzt, noch einige Hinweise zu dessen Funktionsweise. Das FAQ-Modul basiert auf dem Prinzip der Kategorien. Ihr könnt also verschiedene Kategorien anlegen, die letztendlich Themenbereichen entsprechen. In diese Kategorien lassen sich dann die Fragen und Antworten eintragen.
Hier mal ein Beispiel, wie eine solche Aufteilung aussehen kann:
Registrierung
Wie kann ich mich an der Webseite registrieren?
Wird eine E-Mail-Adresse benötigt?
Bezahlung
Welche Bezahlmöglichkeiten werden geboten?
Welche Gebühren werden fällig?
In diesem Fall wurden die beiden Kategorien Registrierung und Bezahlung erstellt. Beiden Kategorien wurden jeweils zwei Fragen zugewiesen. Ihr solltet euch daher bereits im Vorfeld Gedanken über eine mögliche Kategorienstruktur machen. Ihr legt in Contao also zunächst die Kategorien an und fügt dann die Fragen und Antworten ein.
Als Seitenname kann FAQ gewählt werden. Achtet außerdem darauf, die Seite zu veröffentlichen. Die übrigen Einstellungen könnt ihr unverändert mit Speichern und schließen übernehmen. Jetzt kann mit dem Aufbau der Liste begonnen werden.
Kategorien erstellen
Um eine neue Kategorie zu erstellen, ruft ihr Inhalte>FAQ auf und folgt dem Link Neue Kategorie.Im Bereich Kommentare könnt ihr zudem entscheiden, ob die Kategorie von den Besuchern kommentiert werden darf. Mit Speichern und schließen werden die Einstellungen übernommen.
Auf diese Weise könnt ihr nun die gewünschte FAQ-Kategorienstruktur aufbauen. Ihr solltet zumindest jedoch noch eine weitere Kategorie anlegen, um so das Ganze dann tatsächlich vernünftig testen zu können.
Fragen und Antworten erstellen
Mit den Kategorien allein ist die Arbeit natürlich noch nicht getan. Was jetzt noch fehlt, sind die eigentlichen Fragen und Antworten. Um diese anzulegen, ruft man erneut Inhalte>FAQ auf. Ihr landet daraufhin in der Kategorienübersicht. Klickt bei der Kategorie, in die Fragen und Antworten eingefügt werden sollen, auf das Stiftsymbol. In dem sich daraufhin öffnenden Dialogfenster folgt man dem Link Neue Frage und legt anschließend die Position fest.Die Einstellungen in dem sich öffnenden Fenster sind denkbar einfach. In das Frage-Feld trägt man die betreffende Frage ein. FAQ-Alias wird von Contao automatisch ausgefüllt. Im Feld Antwort notiert ihr die Antwort auf die gestellte Frage.
Wie bei Contao üblich könnte man jetzt noch Bilder und Anlagen hinzufügen. Entscheidend ist aber in jedem Fall der Bereich Veröffentlichung. Dort muss das Kontrollkästchen Frage veröffentlichen aktiviert werden.
Angelegt werden Frage und Antwort letztendlich mit Speichern und schließen.
Die notwendigen Module anlegen
Wie bei Contao üblich, sieht man derzeit im Frontend von der FAQ-Liste zunächst einmal noch nichts. Tatsächlich werden noch zwei Module benötigt. Um diese in die Seite einzufügen, ruft man Layout>Themes auf. Klickt bei dem betreffenden Theme auf das Symbol Die Frontend-Module des Themes ID xx bearbeiten. Folgt im oberen Fensterbereich dem Link Neues Modul. Als Titel des ersten Moduls könnte man FAQ-Antworten anzeigen nehmen. Als Modultyp wird FAQ-Leser eingestellt.Entscheidend ist der daraufhin angezeigte Bereich FAQ-Kategorien. Aktiviert hier all die Kategorien, die in der FAQ-Liste mit auftauchen sollen. Die übrigen Einstellungen kann man normalerweise unverändert mit Speichern und schließen übernehmen. Daraufhin landet ihr direkt in der Modulübersicht. Folgt dort gleich wieder dem Link Neues Modul.
Mit Speichern und schließen wird dann auch dieses Modul angelegt.
Die Module einbinden
Im letzten Schritt muss man nun noch für die Anzeige der Fragen und Antworten und somit letztendlich der FAQ-Liste sorgen. Das geschieht unter Inhalte>Artikel. Klickt in der Zeile FAQ [Hauptspalte] auf das Stiftsymbol und folgt anschließend dem Link Neues Element. Nachdem die Position des neuen Elements bestimmt wurde, geht es mit dessen Konfiguration weiter. Im Auswahlfeld Elementtyp wird der Eintrag Modul gewählt. Daraufhin blendet Contao das Feld Modul ein. Hier stellt man FAQ-Fragen anzeigen ein.Anschließend könntet ihr das Modul über die bereits bekannten Optionen konfigurieren. Um ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen, ist das aber normalerweise nicht nötig. Legt das Modul daher direkt mit Speichern und schließen an.
Das ist eine typische FAQ-Anwendung, die sich dank des Core-Moduls blitzschnell umsetzen lässt.
Weitere Teile
- Tutorial: Contao (Teil 01): Das ist Contao
- Tutorial: Contao (Teil 02): Die lokale Installation
- Tutorial: Contao (Teil 03): Das erste Mal im Backend
- Tutorial: Contao (Teil 04): Die wichtigsten Grundeinstellungen vornehmen
- Tutorial: Contao (Teil 05): Perfekte Dateiverwaltung
- Tutorial: Contao (Teil 06): Seiten anlegen
- Tutorial: Contao (Teil 07): Ein Theme erstellen
- Tutorial: Contao (Teil 08): Frontend-Module einbinden
- Tutorial: Contao (Teil 09): Einen ersten Artikel schreiben
- Tutorial: Contao (Teil 10): Das Hauptmenü anlegen und einbinden
- Tutorial: Contao (Teil 11): Die Frontend-Ausgabe gestalten
- Tutorial: Contao (Teil 12): Den Haupt- und den Fußbereich gestalten
- Tutorial: Contao (Teil 13): Inhaltselemente (1)
- Tutorial: Contao (Teil 14): Inhaltselemente (2)
- Tutorial: Contao (Teil 15): Formulare anlegen
- Tutorial: Contao (Teil 16): Formularfelder einfügen
- Tutorial: Contao (Teil 17): Der Webseite eine Suchfunktion spendieren
- Tutorial: Contao (Teil 18): Die individuelle Suchfunktion
- Tutorial: Contao (Teil 19): Ein vertikales Menü aufbauen
- Tutorial: Contao (Teil 20): Ein horizontales Menü aufbauen
- Tutorial: Contao (Teil 21): Die Mitgliederverwaltung
- Tutorial: Contao (Teil 22): Notwendige Module für die Mitgliederverwaltung
- Tutorial: Contao (Teil 23): Den Login-Bereich komfortabler gestalten
- Tutorial: Contao (Teil 24): Einen Downloadbereich einrichten
- Tutorial: Contao (Teil 25): Benutzergruppen für das Backend anlegen
- Tutorial: Contao (Teil 26): Backend-Benutzer anlegen
- Tutorial: Contao (Teil 27): Die Zugriffsrechte festlegen
- Tutorial: Contao (Teil 28): Nachrichten schreiben
- Tutorial: Contao (Teil 29): Die Nachrichten im Frontend anzeigen
- Tutorial: Contao (Teil 30): Der persönliche Terminkalender
- Tutorial: Contao (Teil 31): Events im Frontend anzeigen
- Contao (Teil 32): Eine FAQ-Liste aufbauen
- Tutorial: Contao (Teil 33): Der perfekte Newsletter
- Tutorial: Contao (Teil 34): Newsletter im Frontend
- Tutorial: Contao (Teil 35): Den Funktionsumfang mit Extensions erweitern
- Tutorial: Contao (Teil 36): Google Maps in die Webseite einbinden
- Tutorial: Contao (Teil 37): Suchmaschinenoptimierung (1)
- Tutorial: Contao (Teil 38): Suchmaschinenoptimierung (2)
- Tutorial: Contao (Teil 39): Suchmaschinenoptimierung (3)
- Tutorial: Contao (Teil 40): Updates und Backups

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
PHP Tutorial – objektorientierte Programmierung: Grundlagen & Praxis
Vielen Dank für den weiteren Teil. Nützliches Tutorial.
Danke für diesen neuen Teil.
Vielen Dank für den 32. Teil, wird eine spitzen Sammlung. :)
schön, danke für das noch fehlenden Tut -- die schriftlichen Tuts sind mir oft lieber, da ich da mit mehr Ruhe arbeiten kann. Videos kann man wohl stoppen und nochmal abspielen, auch visuell ganz interessant, aber vielleicht bin ich einfach zu altmodisch.
Vielen Dank für den weiteren Teil Deiner interessanten Reihe. Freue mich schon auf Teil 38 und 40, dann ist die Serie komplett ;o)
Danke für die hilfreiche Ergänzung zum Video in Textform - ich tue mich oft leichter, wenn ich etwas nachlesen kann - und vor allem, dass die übersprungenen Folgen (32, 38) nicht vergessen sind.
Herzlichen Dank für Teil 32.
Vielen Dank für das interessante und nützliche Tutorial in Textform.
Vielen Dank für Dein Video-Training.
Vielen Dank für diesen Teil.
Herzlichen Dank für das weitere Video.
Danke für das interessante Video.
VIelen Dank für das informative Tutorial der Reihe.