Internet kinderleicht - Internetadressen: Aufbau und Typen

Eine Internetadresse (URL) kann auf verschiedene Protokolle aufbauen. Ein solches Protokoll kann zum Beispiel der Zusatz „http“ sein. Welche Protokolle sonst noch existieren, was sie bedeuten und wie sich der Rest einer Internetadresse zusammensetzt, erläutere ich in diesem Video-Training.
... übrigens findest du die komplette Serie hier: Das Internet leicht erklärt - Schnapp sie dir in unserem Shop oder in der Kreativ-Flatrate!
Weitere Teile
- Tutorial: Internet kinderleicht - Den Browser mit Zusatzfunktionen aufwerten
- Tutorial: Internet kinderleicht - Impfschutz und Firewall für den PC
- Internet kinderleicht - Internetadressen: Aufbau und Typen
- Tutorial: Internet kinderleicht - Multimedia-Plug-Ins
- Tutorial: Internet kinderleicht - Nicknames und Pseudonyme
- Tutorial: Internet kinderleicht - Passwortsicherheit und Passwortwahl
- Tutorial: Internet kinderleicht - Richtig suchen im Internet
- Tutorial: Internet kinderleicht - Werbung auf Webseiten unterbinden

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
Grundlagen-Tutorial HTML, CSS und JavaScript
Vielen dank fur das Video.
Anne
hallo
Herzlichen Dank für das Video.
MfG
Danke für das mal wieder gut verständlich erklärte Video.
Auch so Nebeneffekte wie das Erinnern an bookboon sind sehr hilfreich
Herzlichen Dank für das Video.
Danke, sehr schön erklärt.
Etwas wichtiges wurde jedoch vergessen, die Subdomains die ebenfalls einen Teil in der Domain darstellen. Wohl wichtiger wie der Joker.
FTP hat ebenfalls im Browserbereich nichts verloren, da es sich um ein Dateitransferprotokoll im Serverbereich handelt. Hiermit können keinen Daten im Sinne von Seitendarstellung im WWW verfügbar gemacht werden. Man müsste sonst noch jede Menge anderer Protokolle ebenfalls hinzufügen. UDS, SMTP, POP, Telnet, OPC UA
FTP war früher die heutige Cloud ;-) und wurde mit extra Programmen betrieben (was auch heute noch Sinn macht, da die meisten Browser nur gering bis gar nicht alle Funktionen unterstützen) bzw. unterstützt FTP den Betrieb von Server zu Server für den Datenaustausch. Wobei HTTP ein Server-Client / Client-Server Geschichte ist.
Trotzdem danke für die Übersicht, der wichtigste Teil ist mit der verschlüsselte Seitenaufruf. Wenn Interesse besteht, würde ich evtl. ein Tutorial über den Aufbau von Sicherheitszertifikaten bzw. den Ablauf einer sicheren Verbindung machen.
Grüße aus Oberfranken
Interessant auf alle fälle, auch recht gut Strukturiert.
Gut erklärt und auch gezeigt, selbst wenn einiges (joker) nicht mehr so relevant sind, dennoch eine wichtige Information finde ich.
Daher, mach weiter so.
Ich finde es schade um die Zeit in einem geplanten Tutorial, wenn Dinge erklärt werden, die gar nicht mehr funktionieren. Das mit dem Joker* wäre eine für mich neue Information gewesen. Hätte man lieber raus gelassen, aus dem Video.
Ansonsten flüssig und gut erklärt. Ich schaue mir die Tut's gerne an. Weiter so.
Danke sehr schön erklärt. Ich habe zwar schon einiges gewußt, aber man/frau lernt ja nie aus. LG
Vielen Dank für diesen Überblick.