HTML & CSS für Einsteiger (Teil 01): Ein erster Blick auf HTML, CSS & Co.

Wer Webseiten erstellen will, kommt früher oder später mit HTML in Berührung. Daher werden wir in den kommenden Video-Trainings gemeinsam die schöne HTML-Welt erobern. Ihr werdet Schritt für Schritt sehen, was es mit dieser Sprache auf sich hat und wie man mit ihr in Kombination mit Stylesheets Webseiten erstellen kann. Am Anfang steht allerdings eine Frage: Was hat es eigentlich mit HTML und den Stylesheets auf sich? Am Ende dieses Video-Trainings erfahrt ihr dann außerdem, welche Software ihr benötigt, um Webseiten zu erstellen und zu testen.
Die Hypertext Markup Language ist die Haus- und Hofsprache des WWW. Die erste Version dieser Sprache wurde im Jahr 1992 veröffentlicht. Seither hat HTML zahlreiche Modifikationen er- und durchlebt und ist mittlerweile bei Version 5 angelangt. (Wobei Version 5 tatsächlich immer noch nicht offiziell als Standard verabschiedet wurde, in aktuellen Browsern aber durchaus schon recht gut unterstützt wird).
HTML ist eine sogenannte Auszeichnungssprache, mit der sich Inhalte strukturieren lassen. Für die Formatierung der Inhalte sind Stylesheets verantwortlich. Mehr zu denen dann im Anschluss.
Verantwortlich für die Weiterentwicklung von HTML ist das World Wide Web Consortium (kurz W3C).
Wenn man sich mit HTML beschäftigt, ist eine Frage ganz entscheidend: Welche Version soll ich verwenden? Ihr könnt euch natürlich denken, dass eine Sprache wie HTML fortlaufend aktualisiert wird. Neue Elemente kommen hinzu, alte werden entfernt.
Hier die wichtigsten Sprachversionen bzw. Meilensteine von HTML:
• HTML (November 1992): Das war die erste Version. Der Fokus lag hier ausschließlich auf Textdokumenten.
• HTML 2.0 (November 1995): Es gibt nun auch Elemente für Bilder und Formulare.
• HTML 4.0 (Dezember 1997): Stylesheets, Frames und Skripte werden eingeführt.
• XHTML 1.0 (Januar 2000): Dabei handelt es sich um eine Neuformulierung von HTML 4.0 mittels XML.
• HTML5 (April 2009): Das ist immer noch ein Arbeitsentwurf, also noch kein verabschiedeter Standard.
Der Fokus wird in den folgenden Tutorials auf HTML5 liegen. Denn mit HTML5 soll endlich wieder ein Ruck durch die HTML-Welt gehen. Und in der Tat hat die neue Spezifikation zahlreiche interessante Neuerungen zu bieten. Dazu gehören beispielsweise deutlich komfortablere Formulare, Fortschrittsanzeigen, Zeichenelemente und eine verbesserte Dokumentstruktur. Zudem lassen sich mit dem neuen Standard Videos Plug-In-frei in Webseiten einbetten und es gibt eine Drag-&-Drop-Schnittstelle.
Bis heute wurde HTML5 zwar nicht als offizieller Standard veröffentlicht, dennoch haben die Browserhersteller bereits jetzt zahlreiche HTML5-Funktionen in ihre Produkte aufgenommen. Das verwundert nicht, schließlich handelt es sich bei der WHATWG u.a. um eine Allianz der Browserhersteller Apple, Mozilla und Opera. Die Gründung der WHATWG geschah als direkte Reaktion auf die schleppende Entwicklung von Webstandards seitens des World Wide Web Consortiums (W3C).
Seit dem Jahr 2007 entwickeln das W3C und die WHATWG gemeinsam eine HTML5-Spezifikation bzw. arbeiten an ihr. Die aktuellen Entwicklungen zum Thema HTML5 gibt es unter http://www.w3.org/TR/html5/.
Der Fokus wird in den kommenden Tutorials auf eben jenem HTML5 liegen.
CSS für die Formatierung
Ihr habt sicherlich schon einmal mit Dokumentvorlagen in Word oder anderen Textverarbeitungsprogrammen gearbeitet. Wenn ihr also beispielsweise eine Zeile markiert, könnt ihr eine Formatvorlage auswählen.Je nachdem, welche Formatierung in der Dokumentvorlage für diese Formatvorlage gewählt wurde, wird dann die Überschrift angezeigt. Beim Wechsel der Dokumentvorlage ändert sich auch das Aussehen der Überschrift.
Was hat nun Word mit HTML zu tun? Auch für HTML-Dokumente gibt es Formatvorlagen. Definieren lassen sich diese Vorlagen mittels CSS (Cascading Stylesheets). Dank CSS kann man also beispielsweise festlegen, dass Hauptüberschriften (h1) 22 Pixel groß und in grüner Arial-Schrift angezeigt werden sollen.
Stylesheets ermöglichen die strikte Trennung von Struktur und Layout. Für die Strukturierung der Dokumente wird auf HTML gesetzt. Wie die Elemente letztendlich aussehen, bestimmt man hingegen mit CSS.
Was ihr braucht
In den folgenden Tutorials werdet ihr schrittweise HTML und CSS kennenlernen. Damit ihr selbst Webseiten auf Basis von HTML und CSS umsetzen könnt, braucht ihr übrigens keine aufwendige Software. Im einfachsten Fall verwendet ihr – wenn ihr unter Windows arbeitet – den Standardeditor.Dieser Editor ist allerdings nicht kostenlos.
Neben einem Editor solltet ihr zudem die wichtigsten Browser zum Testen der Webseite installiert haben. Tatsächlich interpretieren die Browser nämlich HTML und CSS hin und wieder durchaus eigenwillig. Vor diesem Hintergrund ist ein ausführliches Testen der Seiten in verschiedenen Browsern Pflicht. Installiert haben solltet ihr wenigstens den Internet Explorer, Google Chrome und Mozilla Firefox. Idealerweise testet ihr die Seite aber auch im Opera-Browser und am Tablet/Smartphone.
Weitere Teile
- HTML & CSS für Einsteiger (Teil 01): Ein erster Blick auf HTML, CSS & Co.
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 02): Die erste HTML-Seite
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 03): Elemente, Tags und Attribute
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 04): Texte strukturieren
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 05): Texte aufhübschen
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 06): Listen
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 07): Tabellen (01)
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 08): Tabellen (02)
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 09): Grafiken fürs Web (01)
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 10): Grafiken fürs Web (02)
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 11): Hyperlinks definieren (1)
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 12): Hyperlinks definieren (2)
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 13): Formulare (1)
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 14): Formulare (2)
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 15): Formulare (3)
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 16): Formulare (4)
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 17): Formulare (5)
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 18): Semantik fürs Web (1)
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 19): Semantik fürs Web (2)
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 20): Semantik fürs Web (3)
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 21): Semantik fürs Web (4)
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 22): Multimedia für die Webseite (1)
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 23): Multimedia für die Webseite (2)
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 24): iFrames
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 25): Das ist CSS
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 26): So klappt der Zugriff mit den Selektoren (1)
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 27): So klappt der Zugriff mit den Selektoren (2)
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 28): So klappt der Zugriff mit den Selektoren (3)
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 29): Schöner Text durch CSS (1)
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 30): Schöner Text durch CSS (2)
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 31): Farben und Hintergründe
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 32): Außenabstände und Außenränder
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 33): Den Textfluss kontrollieren
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 34): Rahmen
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 35): Listen und Counter
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 36): Das Boxmodell
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 37): Elemente positionieren
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 38): Alles im Fluss mit float
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 39): Die verschiedenen Layoutvarianten
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 40): Zwei- und dreispaltige Layouts
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 41): Das Layout entwickeln
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 42): Das Layout weiter anpassen
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 43): Das Grundgerüst erstellen
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 44): Den Inhaltsbereich gestalten
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 45): Schicke Schriften für die Seite
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 46): Das Kontaktformular (1)
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 47): Das Kontaktformular (2)
- Tutorial: HTML & CSS für Einsteiger (Teil 48): Die Webseite geht online

Passend zum Inhalt empfehlen wir:
PHP Tutorial – objektorientierte Programmierung: Grundlagen & Praxis
Vielen Dank für das Tutorial - Grundlagen schaden egal, ob Wiederauffrischung oder zum Entdecken von Neuem! Gerne mehr!
Für einige ein alter Hut, für mich ist das Neuland. Ich freue mich schon auf diese Serie. Danke!
Danke für die neue Serie! Etwas Auffrischung kann sicherlich nicht schaden... :-)